17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX: "Bücher voll, es nimmt niemand was auf" (Christian Drastil)

Händler argumentieren, dass die Bücher der Banken längst voll seien und die laufenden eintrudelnden Verkaufsorders damit nicht bedient werden könnten. Daher die dramatischen (und wohl teilweise erratischen) Kursvorfälle. Der Blick auf das Fundamentale wird auch wieder zurückkehren. Die Frage ist, wie lange die Marktsystematik (Future unter Kassa, kaum Quotierung von ATX-Optionen) noch wild regieren kann. 6. Oktober -8,22 Prozent 29. September -8,05 Prozent (nach Faymann-Sieg) 17. März - 5,20 Prozent 19. September + 11,50 Prozent (bester Tag in der ATX-Geschichte) 3. Oktober +6,49 Prozent 24. Jänner + 5,50 Prozent      » Weiterlesen




 

E&Y zum IPO-Markt und die Suche nach dem Strabag-Nachfolger (Christian Drastil)

Im dritten Quartal sind die IPO-Aktivitäten weltweit auf das niedrigste Niveau seit dem 2. Quartal 2003 gefallen - sowohl nach der Anzahl als auch nach aufgebrachtem Kapital, das fasst Ernst&Young in den sehr informativen "GLOBAL IPO UPDATES zum 3. Quartal 2008" zusammen. Insgesamt 159 IPOs hatten es im Q3 auf 13,1 Milliarden US$ Kapital gebraucht. Zum Vergleich: Im 2. Quartal 2008 gab es um 108 IPOs mehr. E&Y: "Experten sehen die Gründe für diese Entwicklung in der aktuellen globalen Finanzkrise. Dennoch wird davon ausgegangen, dass sich die Märkte wieder erholen werden, so wie es auch nach dem Zusammenbruch der New Economy der Fall war. Damals brauchte es drei Jahre, bis die Märkte sich wieder erholt hatten." Auch der IPO-Index des Börse Express hat ein Jahr der Seitwärtsbewegung (keine Indexmembers...     » Weiterlesen



31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.