Indexblog: Telekom "WGT-Leader"; ATX-Five (Christian Drastil)
09 Jan
Die Bloomberg-Funktion „WGT“ steht für „Weightings“. Heute haben wir in diesem Ranking erstmals die Telekom Austria-Aktie ganz oben entdeckt. Grund ist die Schwäche der Bankaktien, die jahrelang dominiert hatten, die Telekom Austria-Aktie hat hier einfach besser „gehalten“. Auf den ersten fünf Rängen finden sich auch die aktuellen ATX-Five-Unternehmen, der Verbund hatte ja erst per Dezember-Verfall die Raiffeisen-Aktie ersetzt. Ein relativer Gewinner der vergangenen Wochen ist auch die VIG-Aktie, die bereits auf Rang 6 liegt und beim ATX-Five schön langsam anklopft. Auf dem „Wackelplatz“ liegt aktuell die voest-Aktie, allerdings noch mit schönem Vorsprung. Aber was weiss man dieser Tage schon? Noch etwas ist seit Jahresbeginn passiert: Zumtobel hat sich wieder vom letzten Platz weggearbeitet. » Weiterlesen
Indexblog: ATX-Beobachtungsliste 12/2008, kurz interpretiert (Christian Drastil)
08 Jan
Die Wiener Börse hat die monatliche ATX-Beobachtungsliste 12 2008 auf der Homepage veröffentlicht. Diese hat in Bezug auf die nächste reguläre Umstellung (effektiv per März-Verfall) schon einige Aussagekraft, da ja bereits zehn von zwölf Monaten, die dann zur Entscheidung herangezogen werden, in diese Liste einfliessen. Aus heutiger Sicht: Aktuell läge die EVN vor Palfinger und würde den ATX-Platz von Palfinger damit erobern. Aber auch der Vorsprung von Mayr-Melnhof auf die beiden ist nicht gross. Unterm Strich: Zwei aus dem Trio Mayr-Melnhof, EVN und Palfinger sollten auch wieder im neuen ATX ab März sein ... wenn es nicht ..., tja, wenn es nicht bei der AUA zu einer Überraschung namens vorzeitigem Börserückzug kommt (aktuell sieht es nicht so aus, weil Privataktionäre um einen höheren Preis kämpfen). » Weiterlesen
Ad gestrige Schlussrunde im ATX (Christian Drastil)
08 Jan
Einen Zacken nach oben hatte der Gesamtmarkt gestern in der Schlussrunde produziert. Begleitet war dies von hohen ATX-Future-Umsätzen am Terminmarkt, mehr als 1400 Kontrakte. Damit mussten offenbar auch an der Kassa Stücke besorgt werden, was in der Schlussrunde passierte. Auch heute gibt es Aktivitäten am Terminmarkt, es könnte also sein, dass auch heute ein starker Nachmittag folgt (wenn die US-Börsen nicht einen Strich durch die Rechnung machen). Im Grunde ist es abgesoftet das, was wir für den Dezember-Verfall erwartet hatten, aber jetzt dürften wirklich Käufer im Future auftauchen. » Weiterlesen
ATX, na oisdann: Stärkster Jahresauftakt in der 18-jährigen Indexgeschichte (Chris...
02 Jan
Der ATX feierte heute seinen 18. Geburtstag mit einem kleinen Rekord: Stärkster Jahresauftakt in der Indexgeschichte. 1. Handelstag 2009: +3,52 Prozent 1. Handelstag 2008: -0,08 Prozent 1. Handelstag 2007 +2,14 Prozent 1. Handelstag 2006 +0,42 Prozent 1. Handelstag 2005 +0,84 Prozent 1. Handelstag 2004: +1,54 Prozent 1. Handelstag 2003: -0,12 Prozent 1. Handelstag 2002: -0,63 Prozent 1. Handelstag 2001: -0,35 Prozent 1. Handelstag 2000: +0,59 Prozent 1. Handelstag 1999: +0,90 Prozent 1. Handelstag 1998: +1,23 Prozent 1. Handelstag 1997: -0,47 Prozent 1. Handelstag 1996: +1,61 Prozent 1. Handelstag 1995: +0,10 Prozent 1. Handelstag 1994: +1,64 Prozent 1. Handelstag 1993: -3,30 Prozent 1. Handelstag 1992: -0,13 Prozent 1. Handelstag 1991: +0,62 Prozent » Weiterlesen
BE-Real-Money-Depot: Ziel für 2009 (Christian Drastil)
02 Jan
Liebe Leser! 2002 (Start am 4. April) war ein Rumpfjahr, dann folgten sechs volle Jahre. In allen sieben Jahren lag das BE-Real-Money-Depot besser als die Benchmark (ATXPrime). Das ist auch das Ziel für 2009. Konkreter: Wir wollen wieder eine Outperformance von mind. 10 Prozentpunkten (im Schnitt waren es seit Start 23 Prozentpunkte Outperformance p.a.) schaffen. Wir glauben, dass heuer ganz besonders auf Dividenden geachtet werden wird. Wer „schön ausschüttet“, wird von Fonds gesucht sein. Der grosse Unterschied zur Benchmark ist: Ein Index zahlt keine Spesen, erhält dafür keine Dividenden. In den vergangenen Jahren haben sich diese Effekte immer in etwa aufgehoben. Wie angekündigt werden wir unser Depot in den kommenden Tagen etwas umschichten. Die Umschichtung wird aber langsam vor sich gehen. Sta... » Weiterlesen

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.