17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Wiener Börse am Fenstertag Mittag fester: Verbund, Wienerberger, Semperit gesucht

Heute im #gabb: Um 10:45 liegt der ATX mit +0.36 Prozent im Plus bei 4440 Punkten (Ultimo 2024: 3663, 21.22% ytd). Topperformer der PIR-Group sind Verbund mit +1.46% auf 69.3 Euro, dahinter Wienerberger mit +1.27% auf 33.42 Euro und Semperit mit +1.00% auf 14.14 Euro. Zum Vergleich der DAX: 24122 (+0.79%, Ultimo 2024: 19909, 21.16% ytd). - PIR-News: Rosinger Group mit Börsekandidaten, Kostad beantragt Sanierung, CPI kauft zurück - Unser Volumensrobot sagt: Strabag, Austriacard, Frequentis - Nachlese: Christian Prechtl, Christoph Boschan, Markus Marterbauer - Börsegeschichte 30.5.: Extremes zu Austriacard, RHI Magnesita, Österreichische Post - Österreich-Depots: Ultimo Bilanz, beide über der Benchmark - wikifolio Stockpicking Öster­reich DE000LS9BHW2: -0.34% vs. l...     » Weiterlesen


 

Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. MSCI, AT&S, CPI Europe, Trump, Christian Prechtl,...

Eine Auswahl der Redaktion von audio-cd.at und boerse-social.com : Wiener Börse Party #913: Freundlicher Feiertagshandel in Wien, MSCI-Saison, AT&S gesucht, CPI Europe liefert nicht ganz Vergleichbares Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #913: - freundlicher Feiertagshandel - ATX fester, ATX TR auf All-time-High-Niveau - AT&S, Porr und Do&Co gesucht - Zahlen von CPI Europe, News von Strabag - Research zu UBM - MSCI-Erinnerungen - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople morgen: Christian Prechtl unter http: www.audio-cd.at people - kapitalmarkt-stimme.at ...     » Weiterlesen


 

Börsepeople im Podcast S19/03: Christian Prechtl

Hören: audio-cd.at page podcast 7354 Christian Prechtl ist Publizist, PR-Experte, Deutscher und vor rund einem Vierteljahrhundert, als börsennotierte Wettunternehmen einen Boom erzeugten, hatten wir beide wirklich viel gemeinsam zu tun. Wir sprechen über blitztrade, Tippgate, betandwin.com, bet-at-home.com, Admiral Sportwetten, Sportingbet, Betfair, die SportWoche, den Business Athlete Award, schreckliche Fotos sowie Christians erste wiederkehrende Kolumne als Publizist und das damals eingefädelt von mir für das WirtschaftsBlatt. Der Ex-Handball-Goalie schloss stets mit "bytheway" und tut dies heute noch. Als der Boom, in dem man auch mit Real Madrid & Co. zu tun hatte, abebbte, machte sich Christian mit der CP Kommunikation selbstständig (cp bei uns natürlich du...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: EuroTeleSites, CPI Europe, Telekom Austria ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat den Handel gestern Donnerstag mit leichten Verlusten beendet. Nach einem deutlich positiven Start rutschte der ATX im Verlauf ab und drehte schließlich ins Minus. Er schloss 0,21 Prozent tiefer bei 4.424,27 Punkten. Der marktbreitere ATX Prime fiel um 0,24 Prozent auf 2.220,56 Zähler. Das Urteil eines US-Gerichts, mit dem die US-Zölle von Präsident Donald Trump für ungültig erklärt wurden, hatte in der Früh für Kaufstimmung bei Aktien gesorgt. Im Verlauf wechselten die Vorzeichen wieder angesichts einer sehr unübersichtlichen Lage. Die US-Regierung geht in Berufung, womit unklar ist, was am Ende des Instanzenweges herauskommen wird. Beobachter schließen nicht aus, dass ein Ber...     » Weiterlesen


 

Österreich-Depots: Weiteres High (Depot Kommentar)

Aktiv gemanagt: So liegt unser wikifolio Stockpicking Öster­reich DE000LS9BHW2: +0.24% vs. last #gabb, +22.90% ytd, +105.00% seit Start 2013. Gesamtstand seit Start unserer Real-Money-Veranlagungen 2002 (erst Brokerjet, dann wikifolio). Aus 10.000 Euro wurden 135.431 Euro . Trades unter www.wikifolio.com de at w wfdrastil1 . Unter boerse-social.com wikifolio ranking werfen wir die 100 besten wikifolios im wikifolio-Ranking aus, dazu meines, das aktuell auf Rang 303 liegt (von mehr als 30.000). Passiv: Das Depot bei dad.at ist jetzt live. Aktuell sind 36 börsenotierte PIR-Partner gleichgewichtet Jahresbeginn ohne Rebalancing. Performance ytd beträgt 23,89 Prozent. BEZEICHNUNG ˄ ISIN WKN STK. NOM. MARKTKURS MARKTWERT G V % ABS....     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.