17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: Porr, Strabag, FACC, Semperit, Agrana ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am Freitag mit Aufschlägen geschlossen. Allerdings büßte der Leitindex ATX einen Teil seiner Verlaufsgewinne wieder ein, am Ende stand aber noch ein Plus von 0,62 Prozent auf 4.334,65 Einheiten. Damit konnte sich das heimische Aktienbarometer etwas von den Verlusten der vergangenen Handelstage erholen - auf Wochensicht blieb aber ein Minus von 0,5 Prozent stehen. Die Nervosität an den Finanzmärkten bleibt auch zum Ende der Woche spürbar. Vor allem der Nahost-Konflikt sorgt für Unruhe und eine erhöhte Risikoaversion. Der große Verfallstag am Freitag, an dem Terminkontrakte auf Aktien und Indizes an den Terminbörsen ausliefen, lieferte keine größeren Impulse. Meldungsseitig ...     » Weiterlesen


 

Börsepeople im Podcast S19/13: Birgit Berthold-Kremser

Hören: audio-cd.at page podcast 7482 Birgit Berthold-Kremser war lange Jahre Head of Global Sponsoring and Events bei Siemens, später für Corporate Branding Comm. bei Swarovski zuständig und sie leitete u.a. auch bei Peek & Cloppenburg die Bereiche Nachhaltigkeit und Marketing. Also ziemliche Wow-Jobs. Zu Gast war sie anlässlich der Co-Autorenschaft ihres neuen Business-Buchs "Super Power Sustainable Marketing", das auch ein optischer Hingucker ist. Wir sprechen auch über David Bowie, die ÖBB, Stefanie Kuhnhen und Franziska Mozart, Kick-Ass-Women (sagt sie!), Women for the Board, einen Paradigmenshift, De Beers, 4 P`s., Sanna Marin, einen humoristischeren Zugang zum Thema Nachhaltigkeit, den Green Marketing Award, den Weihnachtsmann und das Schifahren im Montafon...     » Weiterlesen


 

SportWoche Podcast #166: Bernhard Krumpel & Me über das MinisterInnen-Zeugnis, Nac...

Hören: In Folge 4 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil ein paar Schulnoten (Peter Hanke, Gerhard Karner, Beate Meinl-Reisinger) für die Regierung incl. Betragensnoten (nur wenige Ausrutscher). Es geht auch um Sport mit Fussball vs. Radwegen, um Nachwuchssorgen, Social Media, Merchandising wie Stocker Coins, Vorarlberg, Propagandasteuern vs. Vermögenssteuern und Zwentendorf. Bisherige Folgen: audio-cd.at search krumpel http: www.krumpel.at About: Bernhard Krumpel hat eine sportpsychologische Ausbildung absolviert, war Pressesprecher bei Grosskonzernen und in der Politik. Er ist Gerichtssachverständiger für Kommunikation, PR und Medien am HG Wien bzw. Lektor an der Webster Private University Vienna sowie der FH St. Pölten. Gemeinsam wollen wir Business Athlete...     » Weiterlesen


 

LinkedIn-NL: Bernhard gibt unseren Minister:innen Schulnoten (bessere als ich früh...

June 21, 2025 Bernhard Krumpel und Christian Drastil besprechen ein paar Schulnoten (Peter Hanke, Gerhard Karner, Beate Meinl-Reisinger) für die Regierung incl. Betragensnoten (nur wenige Ausrutscher). Es geht auch um Sport mit Fussball vs. Radwegen, um Nachwuchssorgen, Social Media, Merchandising wie Stocker Coins, Vorarlberg, Propagandasteuern vs. Vermögenssteuern und Zwentendorf. Hören: audio-cd.at page podcast 7477 Bisherige Folgen: audio-cd.at search krumpel http: www.krumpel.at About: Bernhard Krumpel hat eine sportpsychologische Ausbildung absolviert, war Pressesprecher bei Grosskonzernen und in der Politik. Er ist Gerichtssachverst&...     » Weiterlesen


 

Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Juni-Verfall, Christoph Boschan, UKO, Bernhard Kr...

Eine Auswahl der Redaktion von audio-cd.at und boerse-social.com : Wiener Börse Party #929: ATX zum Juni-Verfall fester, Rekordwert für die Boschan-Innovation, UKO mit gutem ersten Zahlenmaterial Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #929: - ATX zum Juni-Verfallstag stärker - FACC sehr fest - Rekord für die Boschan-Innovation namens Feiertagshandel gestern - News zu UKO - Research zu Telekom und Kontron - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Raluca Heigl unter http: www.audio-cd.at people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spoti...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.