16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

DividendenAdel mit Dynamik-Defizit: Siemens eröffnet die HV-Saison (Christian W. ...

Diese Woche die erste DAX-Hauptversammlung 2019: In München treffen sich die Aktionäre von Siemens. Die Dividende kann sich sehen lassen, doch es fehlt an Dynamik, auch an der Börse. Die Aktie notiert auf demselben Niveau wie Anfang 2008. Im echtgeld.tv-Video zum DividendenAdel Deutschland nehme ich deshalb mit Tobias Kramer drei andere Aktien unter die Lupe: Axel Springer, CTS Eventim und Henkel. Der Beitrag DividendenAdel mit Dynamik-Defizit: Siemens eröffnet die HV-Saison erschien zuerst auf DividendenAdel .      » Weiterlesen


 

Warum Indexfonds in den meisten Fällen überlegen sind (Tim Schäfer)

30 Jan

Tim Schäfer

Es gibt eine heiße Diskussion, ob es besser ist ein Depot mit eigenen Aktien selbst zu bestücken oder ganz einfach auf Indexfonds oder ETFs zu setzen. Von vielen Menschen höre ich: „Die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe, war ein 100%iges Indexportfolio.“ Wer vorher auf einzelne Aktien setzte und jetzt umstellen mag, dem rate […] Im Original hier erschienen: Warum Indexfonds in den meisten Fällen überlegen sind      » Weiterlesen


 

Der neue Polytec-CEO Markus Huemer läutet die Opening Bell für Mittwoch

30.1.: Markus Huemer läutet die Opening Bell für Mittwoch. Der neue CEO der international tätigen Polytec Group hat Anfang des Jahres das Ruder von seinem Vater übernommen. http: polytec-group.com www.facebook.com groups GeldanlageNetwork 29.1.: Opening Bell für den Börse Social Network Song, der zum 4Gamechangers Festival fertig sein soll. Leo Winkler von http: www.pure-drums.at wird im www.treffpunktessling.at für Overdubs per Djembe sorgen 4gamechangers.io www.facebook.com groups GeldanlageNetwork #boersesocialinspirin 28.1.: Matthias Mayer läutet die Opening Bell für Montag. Österreichs Ski-Olympiasieger wurde gestern im Kitzbühler Super-G Fünfter, "Mothl" ist nun im Super-G-Weltcup auf Rang 2 http: www.matthi...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Verbund, Valneva, Zumtobel, S Immo, Agrana, RBI, Erste Group, Bawag ...

Die Investoren zeigten sich am gestrigen Handelstag wieder mehr dem Risiko zugeneigt und für die wichtigsten europäischen Indices endete das Börsegeschehen im positiven Bereich. Neben der laufenden Quartalsberichtssaison der Unternehmen richteten sich die Blicke am Dienstag einmal mehr nach London: Dort stimmten die Abgeordneten am Abend darüber ab, wie es beim Brexit weitergehen soll. Dessen ungeachtet konnte die Londoner Börse, angetrieben von steigenden Rohstoffwerten, die deutlichsten Zugewinne in Europa erzielen. Die Minenwerte profitierten vor allem von steigenden Eisenerzpreisen, nachdem es in einem Betrieb des brasilianischen Vale-Konzerns zu einem verheerenden Unfall und dadurch zu einem Produktionsausfall gekommen war. Rio Tinto konnte als bester Wert aus diesem Sektor...     » Weiterlesen


 

Oscars 2019: Netflix zum Siegen verdammt? (Christian-Hendrik Knappe)

Netflix lehrt Hollywood und die gesamte Filmindustrie das Fürchten. Das heißt jedoch nicht, dass die traditionellen Branchenvertreter im Wettbewerb mit dem führenden Video-on-Demand-Anbieter vollkommen machtlos wären. Bald dürfte es zum Showdown kommen. Am 24. Februar findet die diesjährige Oscarverleihung in Los Angeles statt. Es ist bereits die 91. Ausgabe der „Academy Awards“. In diesem Jahr wird schon anhand der Nominierungen deutlich, wie sehr sich die Filmindustrie in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Netflix konnte insgesamt 15 Oscarnominierungen für seine Produktionen einheimsen. Zu verdanken hat dies der Streamingdienst vor allem dem Drama „Roma“. Der Film des mexikanischen Regisseurs Alfonso Cuarón erhielt allein zehn Nomini...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.