17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: Verbund, Bawag, RBI ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am gestrigen Montag mit freundlicher Tendenz geschlossen. Der heimische Leitindex ATX stieg am Tag der Amtseinführung von Donald Trump um 0,55 Prozent auf 3.801,23 Zähler. Der ATX Prime schloss mit einem Plus von 0,51 Prozent bei 1.894,78 Einheiten. Auch das europäische Umfeld zeigte sich einheitlich im grünen Bereich. Die US-Aktienmärkte blieben wegen des Feiertags "Martin Luther King Day" geschlossen. Nach verhaltenem Verlauf konnten der ATX sowie auch andere europäische Indizes am Nachmittag etwas deutlicher nach oben drehen. Marktbeobachter verwiesen auf Spekulationen, dass die neue US-Regierung keine Eile mit der Änderung ihrer Handelspolitik hat. Unter anderem hatte die Zeitung "Wall Street Jour...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, Wienerberger, RBI, Erste Group ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Donnerstag mit leichten Verlusten aus dem Handel verabschiedet. Der Leitindex ATX schloss mit minus 0,04 Prozent bei 3.725,56 Punkte. An den europäischen Leitbörsen ging es mit den Aktienkursen hingegen überwiegend nach oben: Der Dax hatte im Frühhandel sogar ein Rekordhoch erreicht. An der Wall Street überwog nach den starken Kursgewinnen vom Vortag im Verlauf eine gebremste Stimmung. Dies belastete auch in Europa etwas die Kurse. Am österreichischen Aktienmarkt gab es erneut nur wenige Nachrichten zu Unternehmen. Das Marktgeschehen wurde als sehr ruhig und impulsarm beschrieben. Bei den schwergewichteten Banken gab es mehrheitlich Kursrückgänge zu beobachten. Bawag verteuerten s...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, Erste Group, RBI, wienerberger ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat am Mittwoch nach positiv aufgenommenen US-Inflationszahlen mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Der Leitindex ATX gewann 1,42 Prozent auf 3.726,90 Punkte. Auch an den europäischen Leitbörsen ging es mit den Aktienkursen merklich nach oben. In Frankfurt konnte der Dax sogar ein Rekordhoch markieren. International standen auf fundamentaler Ebene die veröffentlichten US-Konjunkturdaten im Fokus. Im Dezember sind in den USA die Verbraucherpreise um 2,9 Prozent zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Die Kernrate der Verbraucherpreise blieb jedoch etwas hinter den Prognosen zurück und beflügelte damit die Aktienkurse, da die Sorgen über eine höhere Inflationsentwicklung verdrängt und die Zinssenkungsspeku...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Lenzing, AT&S, Agrana, Bawag ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat den Handel am Dienstag mit moderaten Gewinnen beendet. Der ATX legte um 0,34 Prozent zu auf 3.674,73 Punkte. Der ATX Prime gewann 0,31 Prozent bei 1.832,69 Zählern. Die US-Erzeugerpreise sind im Dezember etwas langsamer gestiegen als erwartet. Die Zahlen dürfen die Inflations- und Zinssorgen in den USA etwas gedämpft haben. Ein Bericht, wonach ein Berater-Team des designierten US-Präsidenten Donald Trump über eine langsame und schrittweise Erhöhung der Zölle nachdenke, dürfte zudem die Risikobereitschaft am Markt erhöht haben. Zudem würde dies der US-Notenbank Fed einen größeren Spielraum geben, die Leitzinsen zu senken. Kräftig nach unten ging es in Wien für di...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Pierer Mobility, Bawag, DO & CO ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am Montag mit freundlicher Tendenz geschlossen. Der heimische Leitindex ATX stieg gegenüber dem Freitag um 0,29 Prozent auf 3.662,12 Zähler. Der ATX Prime schloss mit einem Plus von 0,30 Prozent bei 1.827,00 Einheiten. Das europäische Umfeld zeigte sich zu Wochenbeginn hingegen einheitlich im Minus. Auch die US-Aktienmärkte starteten mehrheitlich tiefer in die Sitzung. Marktbeobachter verwiesen zur Begründung auf einen Mix aus Zoll-, Zins- und Inflationssorgen. Stärkere Wachstumsraten in Zentral- und Osteuropa (CEE) könnten dem heimischen Aktienmarkt heuer einen Schub geben. Die Analysten der Erste Group trauen dem Wiener Leitindex ATX TR (inklusive Dividenden) für 2025 ein Kurspotenzial von 12 b...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.