17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: AT&S, Flughafen Wien, Polytec ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am Donnerstag nach einer mehrwöchigen Erholungsrally erstmals eine größere Verschnaufpause eingelegt. Der ATX schloss 0,87 Prozent tiefer auf 4.406,32 Punkten. Vom Jahrestief, das Mitte April infolge des Zoll-Rundumschlags des US-Präsidenten Donald Trump erreicht worden war, hatte sich der Index bis zuletzt um fast 1.000 Einheiten erholt. Mittlerweile wird die Luft auf dem höchsten Stand seit rund 17 Jahren jedoch spürbar dünner. Der ATX Prime fiel am Donnerstag um 0,82 Prozent auf 2.215,86 Zähler. Weltweit zeigte der Aufschwung an den Aktienmärkten zuletzt Ermüdungserscheinungen. Während sich das europäische Börsenumfeld im Tagesverlauf zunehmend aufhellte, wurden in Wi...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: AT&S, Post, DO & CO, Pierer Mobility ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat gestern Dienstag auf der Stelle getreten. Der österreichische Leitindex ATX beendete den Tag mit einem knappen Minus von 0,01 Prozent und 4.397,75 Punkten. Der breiter gefasste ATX Prime legte leicht um 0,04 Prozent auf 2.211,77 Zähler zu. Auch an anderen Börsen in Europa gab es am Dienstag nur wenig Bewegung. Nach den jüngsten Kursanstiegen in Reaktion auf den Handelspakt von China und den USA dürften viele Anleger nun erst einmal abwarten . Etwas gestützt wurden die Börsen am Nachmittag von überraschend glimpflich ausgefallenen Inflationsdaten aus den USA. Die US-Inflation ist im April überraschend abgeflaut. Die Teuerungsrate sank zum Vorjahr auf 2,3 Prozent, nach 2,4 Prozent im Mär...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Palfinger, Pierer Mobility, Frequentis ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt ist gestern Montag mit deutlichen Aufschlägen aus dem Handel gegangen. Getragen von einer positiven internationalen Anlegerstimmung, nachdem die USA und China im Zollstreit einen vorübergehenden Kompromiss gefunden haben, legte der heimische Leitindex ATX 2,03 Prozent zu auf 4.398,37 Zähler. Der marktbreitere ATX Prime ging 1,83 Prozent höher bei 2.210,83 Punkten aus dem Handel. Die Ankündigung folgte auf Gespräche in Genf zwischen unter anderem US-Finanzminister Scott Bessent und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer sowie dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng. Wie gestern Montag bekannt wurde, senken die USA ihre Zölle auf chinesische Produkte vorerst von 145 auf 30 Prozent. Umge...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: AT&S, Agrana, OMV ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat den Handel am Freitag mit Kursgewinnen beendet. Der Leitindex ATX schloss 0,39 Prozent höher mit 4.310,65 Punkten. Auch das europäische Börsenumfeld zeigte sich mit Aufschlägen. Angetrieben wurden die Aktienmärkte von der Aussicht auf eine mögliche Deeskalation im Handelskonflikt. US-Präsident Donald Trump hatte am Donnerstag ein erstes Handelsabkommen nach der Verhängung weltweiter Zölle vermeldet. In einem live im Fernsehen übertragenen Telefonat gab er zusammen mit dem britischen Premierminister Keir Starmer die Vereinbarung bekannt, deren Details noch ausgearbeitet werden sollen. Die Einigung der USA und Großbritannien auf einen Handelspakt machte an den Märkten Hoffn...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Post, Addiko, Frequentis, wienerberger, AT&S ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat gestern Donnerstag den Handel deutlich im Plus auf dem Tageshoch beendet. Der Leitindex ATX legte um 1,42 Prozent auf 4.293,75 Punkte zu. Auch an den europäischen Leitbörsen ging es mit den Aktienkursen merklich aufwärts, sowie an der Wall Street gab es im Verlauf positive Vorzeichen zu sehen. Neue Hoffnungen auf eine Deeskalation im US-Zollstreit mit China unterstützten international. Die USA und Großbritannien haben zudem ein erstes Handelsabkommen nach der Verhängung weltweiter Zölle bekanntgegeben. In Wien rückten auf Unternehmensebene Quartalszahlen von der Post, Lenzing und der Addiko Bank in den Fokus der Anleger. Die Lenzing-Papiere reagierten auf die Zahlenvorlage mit plus 1,4 Proze...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.