16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Tirunesh Dibaba vor dem Berlin-Marathon: Silber wird die Farbe des Sieges (Vienna ...

Die Frau, die vorneweg läuft: Erleben wir die Glanzleistung diesmal im Frauenrennen? Es ist lange her, dass die Frauen-Siegerin bei einem Berlin-Marathon für das Highlight der Veranstaltung sorgte. Seit über zehn Jahren war es immer das Männerrennen, das das hochkarätigere Resultat produzierte. Zuletzt stand eine Frauen-Siegerin 2005 im Mittelpunkt: Damals gewann Japans Olympiasiegerin Mizuki Noguchi und stellte mit 2:19:12 Stunden nicht nur einen Asien- sondern auch einen Streckenrekord auf. Beide Bestmarken sind bis heute unerreicht. Die Frau, die vorneweg läuft Es spricht viel dafür, dass am Sonntag bei der 45. Auflage des BMW Berlin-Marathon eine Frau zumindest eine große Rolle spielen wird. Denn am Start ist mit Tirunesh Dibaba eine Athletin, die das...     » Weiterlesen


 

Besuche uns in Berlin (Vienna City Marathon)

Der BMW Berlin Marathon, Europas Herbst-Laufereignis Nummer eins, geht am kommenden Wochenende über die Bühne. Über 44.000 gemeldete Hobbysportler und mehrere der weltbesten Marathonläufer starten am Sonntag in der deutschen Hauptstadt. Das VCM-Team ist auf der „Berlin Vital“, der Expo beim BMW Berlin Marathons, mit einem Stand vertreten. Wir freuen uns auf Deinen Besuch! Hinkommen lohnt sich! Mach mit bei unserem beliebten VCM-Laufbandquiz. Mit etwas Wissen und Ausdauer gibt es einen Startplatz zum VCM 2019 zu gewinnen. Dreh an unserem Glücksrad für Sofortgewinne und mach dein „Big Picture“ vor der Wiener Reichsbrücke. VCM-Maskottchen Stari ist für Selfies bereit. Außerdem erhältst Du einen Vorgeschmack auf Deine VCM-Finis...     » Weiterlesen


 

Fünf spektakuläre Marathonrennen: Berlin gibt am Sonntag das Tempo vor (Vienna Cit...

Berlin macht am Sonntag wieder den Anfang: Mit dem Start des BMW Berlin-Marathons beginnt die Kette von hochklassigen Herbstrennen über die 42,195 km. Dabei könnte die internationale Marathonsaison mit einem Paukenschlag beginnen. Denn in der deutschen Hauptstadt gehen mit dem Kenianer Eliud Kipchoge und der Äthiopierin Tirunesh Dibaba zwei Ausnahmeläufer an den Start. Chicago, Amsterdam und natürlich New York bilden traditionell weitere Höhepunkte der Herbst-Marathonsaison. Auch der Mainova Frankfurt-Marathon am letzten Oktober-Sonntag wird wieder hochklassig besetzt sein. Hier haben wir den großen Überblick auf die kommenden Rennen. BERLIN am 16. September: Ein oder zwei Weltrekordjagden Beim BMW Berlin-Marathon kündigt sich die nächste Weltrekord...     » Weiterlesen


 

18-jähriger Kenianer kratzt am 10-km-Weltrekord (Vienna City Marathon)

Ein wahres Fabelrennen in Prag: Rhonex Kipruto läuft 26:46 Minuten Rhonex Kipruto hat in Prag über die 10-km-Distanz die zweitschnellste je gelaufene Zeit erreicht. Der Kenianer gewann das Abendrennen am Samstag in 26:46 Minuten. Damit verpasste der erst 18-Jährige den Weltrekord um lediglich zwei Sekunden, stellte aber einen inoffiziellen Junioren-Weltrekord auf sowie eine Jahresweltbestzeit und einen Streckenrekord. Einmal ging in Prag ein wahres Fabelrennen über die Bühne. In der Breite der Spitze war der Birell Prague Grand Prix das beste 10-km-Männerrennen in der Leichtathletik-Geschichte: Nie zuvor rannten elf Männer in einem 10-km-Wettbewerb Zeiten von unter 28 Minuten. Auch bei den Frauen gab es einmal mehr absolute Weltklassezeiten in der tschechischen Haupt...     » Weiterlesen


 

Fünfter Sieg für Mo Farah beim gößten Halbmarathon der Welt (Vienna City Marathon)

Great North Run mit 57.000 Annmeldungen. Weltklassezeit von 59:26 Minuten. Vivian Cheruiyot gewinnt im Frauenrennen Mo Farah hat zum fünften Mal in Folge den Great North Run in Newcastle gewonnen und wurde damit zum Rekordsieger des Rennens. Der britische Langstrecken-Superstar erreichte beim größten Halbmarathonlauf der Welt, für den sich 57.000 Athleten angemeldet hatten, eine Weltklassezeit von 59:26 Minuten. Farah, der sich auf seinen Start beim Chicago-Marathon am 7. Oktober vorbereitet, verpasste seine persönliche Bestzeit von 59:22, die er ebenfalls beim Great North Run aufgestellt hatte, um nur vier Sekunden. Allerdings erfüllt die abfallende Punkt-zu-Punkt-Strecke im Nordosten Englands nicht die Voraussetzungen für eine Rekord-Anerkennung, so dass Mo Farahs...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.