16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Ergebniskorrektur beim VCM 2017 (Vienna City Marathon)

Kenianischer Läufer wurde von IAAF gesperrt Wie der Leichtathletik-Weltverband IAAF mitgeteilt hat, ist der Läufer Eliud Magut aus Kenia, der am 23. April 2017 den Vienna City Marathon in der Zeit von 2:14:38 Stunden gelaufen ist, gesperrt worden. Bei der anschließend an den Lauf durchgeführten Dopingkontrolle wurde er positiv getestet. Die vierjährige Sperre ist nun nach Abschluss eines Dopingverfahrens im IAAF Newsletter Nr. 195 am 30. August 2018 bzw. auf der Website der Athletics Integrity Unit veröffentlicht worden. Der Vienna City Marathon hat erst mit diesem Newsletter von der Sperre erfahren und wird den Läufer disqualifizieren und aus dem Ergebnis nehmen. Den Teilnahmebedingungen entsprechend ist Magut auch nach Ablauf seiner Sperre nicht mehr beim Vienna...     » Weiterlesen


 

Marathon-Sprint bei Asienspielen (Vienna City Marathon)

Lauf-News vom Wochenende: Heiße Entscheidung in Jakarta. Kälte und Regen am Wörther See. Erstmals unter einer Stunde in Südamerika Die große Favoritin hat sich bei den Asienspielen in Jakarta (Indonesien) souverän durchgesetzt: Rose Chelimo gewann am Sonntag die Marathon-Goldmedaille in 2:34:51 Stunden. Vor einem Jahr hatte die 29-jährige Läuferin, die aus Kenia stammt und seit drei Jahren für Bahrain startet, bei den Weltmeisterschaften in London ebenso den Marathon gewonnen. In einem Hitzerennen mit hoher Luftfeuchtigkeit lief die Spitzengruppe die erste Hälfte des Rennens in verhaltenen 1:20:46 Stunden. Nach etwa 25 Kilometern verschärfte Rose Chelimo das Tempo und riss damit die rund zehnköpfige Spitzengruppe auseinander. An der 30-km...     » Weiterlesen


 

"Mannschaft des Jahres" gewinnt EM-Bronze im Marathon (Vienna City Marathon)

Sensation von Ketema, Herzog und Steinhammer bei der Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin Bronze in der Marathon-Teamwertung bei der Leichtathletik-EM durch Lemawork Ketema, Peter Herzog und Christian Steinhammer für Österreich – damit hatte am Schlusstag der Titelkämpfe von Berlin in Österreich und international niemand gerechnet. Der Überraschungsfaktor, der Kampfgeist, die grandiose Stimmung in Berlin, das noch nie dagewesene Ergebnis und der Teamgeist ergaben einen echten Feiertag für den österreichischen Laufsport. Die Sensation in Zahlen: Marathon-Teamwertung (Addition der Top-3 Zeiten je Land) Gold: Italien 6:40:48 Stunden Silber: Spanien 6:42:43 Stunden Bronze: Österreich 6:49:29 Stunden Plätze 4-10: Schweiz, Polen, Irland, D...     » Weiterlesen


 

Koen Naert aus Belgien siegt mit EM-Meisterschaftsrekord trotz Hitze (Vienna City ...

Der Belgier Koen Naert hat überraschend den Marathon bei den Europameisterschaften in Berlin gewonnen. Der 28-Jährige gehörte nicht zu den großen Favoriten, setzte sich aber in einem Hitzerennen mit 2:09:51 Stunden klar durch. Damit stellte Koen Naert sogar einen Europameisterschafts-Rekord auf. Die Silbermedaille gewann der Schweizer Tadesse Abraham mit 2:11:24, Dritter wurde Yassine Rachik (Italien) in 2:12:09. Als Vierter erreichte der Spanier Javier Guerra nach 2:12:22 das Ziel an der Kaiser Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in der westlichen Innenstadt. Bei dem sehr warmem Wetter in Berlin mit Temperaturen von über 20 Grad im Schatten und weit darüber im direkten Sonnenlicht feierte Österreich mit zwei Läufern in den Top-10 und dem Gewinn der Bronzemedaille in de...     » Weiterlesen


 

Favoritin Volha Mazuronak gewinnt Marathon-Gold (Vienna City Marathon)

Der Europameisterschafts-Marathon der Frauen endete mit einem Triumph der Favoritin: Volha Mazuronak (Weißrussland) gewann in einem bis zum Schluss spannenden und knappen Rennen die Goldmedaille. Dabei musste die 29-Jährige nicht nur gegen die Hitze und die Konkurrenz kämpfen sondern auch gegen ein zeitweiliges Nasenbluten im ersten Teil des Marathons. Kurz vor dem Ziel lief sie dann in der letzten Kurve zudem noch einige Meter in die falsche Richtung und verlor kurzzeitig wieder die Führung. Doch am Ende setzte sich Volha Mazuronak in 2:26:22 Stunden durch - angesichts des Wetters mit Schattentemperaturen von über 20 Grad Celsius ist dies eine gute Zeit. Zweite wurde sensationell die Französin Clémence Calvin, die am Sonntag ihr Marathondebüt rannte und nur se...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.