16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

26:24 Minuten: Rhonex Kipruto läuft 10-km-Weltrekord in Valencia (Vienna City Mara...

Schweizer Julien Wanders bricht Europarekord. Drei Frauen unter 30 Minuten Rhonex Kipruto ist mit einem sensationellen Rennen in das Olympiajahr 2020 gestartet: Der 20-jährige Kenianer stürmte am Sonntag, 12. Jänner in Valencia über 10 km zu einem Weltrekord von 26:24 Minuten. Damit verbesserte der Youngster die Zeit von Joshua Cheptegei um 14 Sekunden. Der Läufer aus Uganda war erst vor gut einem Monat ebenfalls in Valencia 26:38 gelaufen. Mit deutlichem Abstand folgten Benard Kimeli (Kenia 27:12) und Julien Wanders. Der Schweizer stellte mit 27:13 einen Europarekord auf und verbesserte seinen eigenen kontinentalen Rekord um zwölf Sekunden. Die Kenianer Jacob Kirop (27:30) und Shadrack Koech (27:32) belegten die Plätze vier und fünf. Auf Rang 18 stellte der aus...     » Weiterlesen


 

VCM Winterlaufserie: Termine im Jänner und Februar ausgebucht (Vienna City Marathon)

Interesse groß wie nie: Einige Startplätze sind derzeit noch für den Lauf am 29. März vorhanden Freunde treffen, Form testen, Spaß am Laufen haben und fit für den Vienna City Marathon werden: Das ist die VCM Winterlaufserie im Wiener Prater. Stimmungsvoller Start für die aktuelle Serie war beim Santa Run am 15. Dezember. Wir freuen uns sehr auf die kommenden Läufe, und das Interesse ist groß wie nie. Die nächsten beiden Winterlaufserien-Termine am 26. Jänner und am 23. Februar sind mit jeweils 2.000 Anmeldungen bereits ausgebucht. Die Online-Anmeldung für diese Rennen ist geschlossen. Es ist keine Nachmeldung möglich. Einige Startplätze sind derzeit noch für den Lauf am 29. März vorhanden. Auch hier gilt: Die A...     » Weiterlesen


 

Die Marathon-Bilanz 2019: Was für ein Sport-Jahr (Vienna City Marathon)

Spitzenleistungen wie nie zuvor, ein Weltrekord und ein Lauf in eine neue Dimension Das Marathon-Jahr 2019 war das international leistungsstärkste in der langen Geschichte des Laufes über die klassischen 42,195 km. Somit wurde sogar das außergewöhnliche Jahr 2018 noch übertrumpft. Im Männer-Marathon blieben in den vergangenen zwölf Monaten vier Läufer unter 2:03 Stunden, fünf weitere erzielten Ergebnisse von unter 2:04 - beide Werte sind einmalig. 2019 gab es insgesamt 17 Zeiten unter 2:05 Stunden. Das ist genau die Zahl, die auch 2018 erreicht wurde. Unter den 20 schnellsten je gelaufenen Zeiten ist jetzt aber nur noch eine aus 2018 während gleich acht Ergebnisse aus 2019 nun in den Top 20 stehen. Die Jahresweltbestenliste wird von Kenenisa Bekele ...     » Weiterlesen


 

Silvesterläufe: Zwei Streckenrekorde in Peuerbach, Tergats Bestzeit fällt in Sao P...

Österreichs Topläufer starten ins Jahr 2020, Eva Wutti siegt in Blanes, Spanien Am Silvestertag sind wieder zehntausende Menschen gelaufen, haben das Jahr 2019 sportlich verabschiedet und das neue mit Schwung willkommen geheißen. In Österreich u.a. in Innsbruck, Wels, Gmunden und Hirtenberg. Die international hochklassigsten Silvesterläufe finden jedes Jahr im Südtiroler Bozen, in Madrid und Sao Paulo sowie in Peuerbach in Oberösterreich statt. Auch mehrere von Österreichs Topläufern waren erfolgreich unterwegs – darunter Andreas Vojta, Timon Theuer, Christian Steinhammer und Stephan Listabarth in Peuerbach. Eva Wutti (SU Tri Styria) holte beim Sant Silvestre in Blanes, Spanien, über 5 Kilomter in 16:47 Minuten den Sieg. „Ich bin sehr gl...     » Weiterlesen


 

Der Laufsport und der Leichtathletik-Weltverband (Vienna City Marathon)

Regeländerungen von „World Athletics“ sorgen für Diskussionen Der Marathon ist Teil der Leichtathletik, sogar ihr populärster Teil. Den Beziehungsstatus zwischen Marathonlauf und Leichtathletik-Weltverband könnte man aber mit „Es ist kompliziert“ umschreiben. Einige Neuerungen im Regelwerk stoßen nicht überall auf Verständnis. Leichtathletik-Journalist Jörg Wenig analysiert in diesem Artikel die Situation. Seit rund zehn Jahren versucht der internationale Leichtathletik-Verband stärkeren Einfluss auf den extrem lukrativen Bereich des Straßenlaufes zu nehmen. Im Gegensatz zu den großen Leichtathletik-Meetings, die oft einen Vereins-Hintergrund haben und damit traditionell in die Verbands-Struktur integriert sind, ist ...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.