16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Marathons in Hongkong und China abgesagt, Leichtathletik Hallen-WM ein Jahr versch...

Coronavirus mit Auswirkungen auch auf Sportevents Der Hongkong-Marathon, der am 9. Februar stattfinden sollte, wurde im Zuge des sich ausbreitenden Coronavirus ebenso abgesagt wie die Leichtathletik-Hallen-Weltmeisterschaften, die vom 13. bis 15. März im chinesischen Nanjing geplant waren. Aufgrund der aktuellen Situation wird in China auch der für den 22. März geplante Wuxi-Marathon ausfallen. Es ist damit zu rechnen, dass in den nächsten Tagen und Wochen weitere internationale Marathonrennen in China abgesagt werden. 70.000 Teilnehmer - Hongkong Marathon abgesagt Der Marathon in Hongkong ist die größte und bekannteste Laufveranstaltung, die aufgrund des Coronavirus bisher abgesagt wurde. Rahmenwettbewerbe hinzugerechnet, wurden beim Hongkong-Marathon Ende nä...     » Weiterlesen


 

Tanzcontest, Beethoven-Style, Lauffreunde treffen, Form testen, Motivation stärken...

Classic Run der VCM Winterlaufserie mit zahlreichen Hobbyläufern und österreichischen Topathleten Der Classic Run schickte die Teilnehmer mit dem Radetzky-Marsch in den Ohren auf die Rennstrecke. Zu diesem Zeitpunkt standen die Sieger schon fest – allerdings nicht jene des Laufbewerbs, sondern des Walzer-Contests. Der fand vor dem Startschuss statt, als mehrere Tanzpaare auf der Prater Hauptallee im Wiener Walzer gegeneinander antraten. Der Gewinn: Tickets für die Staatsoper , wo am Samstag vor dem Vienna City Marathon ein Ensemble der Wiener Philharmoniker Stücke von Beethoven spielt. Hier findest du alle Ergebnisse vom Lauf. Theuer und Rudd als erste im Ziel Während der Radetzky-Marsch lief, starteten Timon Theuer und Isabella Rudd (beide DSG Wien) ihre Sieg...     » Weiterlesen


 

Dubai Marathon setzt erste Richtmarken (Vienna City Marathon)

Worknesh Degefa läuft unter 2:20 Stunden, Debütant Olika Adugna überrascht in einem Rekord-Männerrennen Die Äthiopierin Worknesh Degefa sorgte beim Dubai Marathon am Freitag, 24. Jänner für die hochkarätigste Leistung des Tages: Sie gewann mit einer Jahresweltbestzeit von 2:19:38 und setzte damit im Olympiajahr ein erstes, hochkarätiges Maß. Während sie bei ihrem zweiten Dubai-Triumph nach ihrem Debüt-Sieg 2017 mit deutlichem Vorsprung gewann, gab es bei den Männern einen spektakulären, knappen Zieleinlauf. Dabei triumphierte überraschend der äthiopische Debütant Olika Adugna in der Jahresweltbestzeit von 2:06:15 Stunden. Die ersten vier Läufer trennten lediglich drei Sekunden. Und es gab eine in der Geschichte ...     » Weiterlesen


 

Victoria Schenk im Interview - "Auch im Winter, bei jedem Wetter" (Vienna City Mar...

Victoria Schenk im Interview: Die Marathonläuferin aus dem VCM Team Austria will die 159-Minuten-Challenge schaffen. Das Jahr 2019 hat den Marathonlauf in neue Dimensionen gebracht – von den Resultaten österreichischer Topathleten im VCM Team Austria bis zum historischen 1:59-Marathon von Eliud Kipchoge in Wien. Beim Vienna City Marathon am 19. April 2020 soll diese Laufbegeisterung den nächsten Höhepunkt finden. Österreichs Top-Marathonläufer sind stark wie nie und voll fokussiert auf dieses Rennen. Es geht um Staatsmeisterschaftsmedaillen, persönliche Bestleistungen, Rekordversuche und die Olympiaqualifikation. Neu im VCM Team Austria ist die Niederösterreicherin Victoria Schenk, die von Harald Fritz trainiert wird. Sie hat im Vorjahr mit dem Staatsmei...     » Weiterlesen


 

Classic Run im Beethoven-Style (Vienna City Marathon)

VCM Winterlaufserie am 26. Jänner bringt Schwung und Motivation in deine Vorbereitung zum Vienna City Marathon Am Sonntag, 26. Jänner steigt der zweite Event der VCM Winterlaufserie im Wiener Prater, und zwar als „Classic Run“. Der Vorbereitungslauf für den Vienna City Marathon steht diesmal im Zeichen des Komponisten Ludwig van Beethoven. Der Klassik-Visionär feiert im Jahr 2020 den 250. Geburtstag. „Freude schöner Götterfunken“ – you know it, wir spielen diese Klänge jedes Jahr beim Start des Vienna City Marathon. Es gibt Eintrittskarten zum Beethoven-Konzert am Samstag, 18. April (Tag vor dem VCM) zu gewinnen! Bei einem Walzer-Contest vor dem Start werden die Gewinner ermittelt. Startnummern, Zielband und Siegerpokale sind im Musikn...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.