16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

DividendenAdel Eurozone 11/2017: LVMH veredelt einen goldenen Oktober (Christian W...

Crash-Monat Oktober? Das war einmal: 30 Jahre nach dem „Schwarzen Montag“, als die New Yorker Wall Street am 19. Oktober 1987 den bis heute größten Tagesverlust ihrer langen Historie erlebte, haben die Aktienmärkte rund um den Globus neue Hochs markiert. Von der großartigen Stimmung auf dem Börsenparkett konnte auch die DividendenAdel Eurozone 25 Strategie kräftig profitieren: Im Monatsverlauf ging’s um mehr als 3,5% nach oben. MTU Aero Engines im Aufwind Mit MTU Aero Engines präsentiert sich dabei auch die Top-Aktie des Vormonats weiterhin bärenstark. Nach dem 15%-igen Plus im September hat der Münchener Spezialist für Flugzeugtriebwerke nochmal 8% zugelegt. Die Geschäfte des MDAX-Konzerns liefen im dritten Quartal no...     » Weiterlesen


 

CVS Health: Kerngesunder DividendenAdel versus Apotheke Amazon (Christian W. Röhl)

Amazon gestern mit grandiosen Zahlen zum dritten Quartal. 34% mehr Umsatz, die Einnahmen aus Abo-Diensten wie Amazon Prime sogar um knapp 60% gesteigert, dazu ein sehr optimistischer Ausblick auf das Weihnachtsgeschäft. Kein Wunder, dass die Aktie kräftig zulegen und oberhalb von 1.080 US-Dollar ein neues Allzeithoch markieren konnte. Investoren feiern disruptives Wachstum Dass Erlöse von 43,7 Mrd. Dollar in den letzten drei Monaten gerade einmal für 256 Mio. Dollar Gewinn gereicht haben, die Nettoumsatzrendite mithin bei kümmerlichen 0,6% liegt: Who cares!? Was Investoren wollen, ist Wachstum – und die Perspektive, dass das disruptive Potential des E-Commerce-Giganten noch lange nicht ausgeschöpft ist. Amazon drängt in den Healthcare-Sektor Dazu passt, was B...     » Weiterlesen


 

Ring frei für die DAGA-Challenge: DividendenAdel gegen Amazon (Christian W. Röhl)

Toys R Us hat Insolvenz angemeldet. Nachdem der US-Spielwaren-Filialist von einem Konsortium um JPMorgan einen Drei-Milliarden-Dollar-Kredit ergattern konnte, bleiben die 1.600 Läden zwar weiter geöffnet. Dennoch dürfen sich durch den Niedergang des seit 2005 nicht mehr börsennotierten Konzerns all diejenigen bestätigt fühlen, die für den Einzelhandel nur noch zwei Zukunftsoptionen sehen – qualvolles Siechtum oder schneller Tod. Nicht nur Händler sind potentielle Amazon -Opfer Egal, ob es um billige Massenware oder hochwertige Markenartikel geht, um B2C oder B2B, um Elektronik oder Essen, um Schuhe oder Schokolade: Über kurz oder lang, so das Mantra der digitalen Disruption, wird Amazon jedem Händler den Garaus machen. Natürlich mit immense...     » Weiterlesen


 

Interaktives WebTV: Präsentieren, diskutieren, investieren (Christian W. Röhl)

Put your money where your mouth is! Nicht wahllos Börsentipps raushauen – sondernInvestment-Impulse fokussiert auf den Punkt bringen undtransparent mit eigenem Geld umsetzen: Das ist der Anspruch des neuen Video-Formats echtgeld.tv , mit dem Christian W. Röhl und Tobias Kramer diese Woche live gehen. Präsentieren, diskutieren, investieren lautet die Devise. Start ist am Donnerstag, den 12. Oktober um 18.00 Uhr mit der „Aktie des Monats“. Jeder der beiden Kapitalmarkt-Strategienhat jeweils fünf Minuten Zeit, eine aktuelle Aktien-Idee vorzustellen: Geschäftsmodell, Bewertung, Zukunftsperspektiven. Live-Duell mit Echtgeld-Order Es folgt eine Fragerunde, an der sich selbstredend auch das Online-Publikum beteiligen soll. Und anschließend stimmen die Teiln...     » Weiterlesen


 

Die Macht der großen Zahlen: Wie Langfrist-Charts täuschen können (Christian W. R...

Die Nasdaq gestern Abendmal wieder mit einem neuen Allzeithoch. Inzwischen zeigen dieLangfrist-Charts der US-Technologiebörse fast ebenso senkrecht nach oben wie vor dem großen Crash 2000-03. Dass nicht wenigen Beobachtern dabei etwas schwindelig wird, liegt allerdings auch an der graphischen Aufbereitung. Zumeist werden Kursverläufe nämlich linear dargestellt. Dabei ist die senkrechte Y-Achse in identische Abschnitte eingeteilt, der Abstand zwischen 1.000 und 2.000 Punkten fällt also genauso groß aus wie die Entfernung zwischen 5.000 und 6.000 Punkten. Das jedoch verzerrt die Dimensionen – schließlich bedeutet ersteres eine Verdopplung, während letzteres gerade mal einem Plus von 20% entspricht. Gerade bei sehr langfristigen Charts mit sehr hohen Zuw&...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.