17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Air Berlin: So geht es nicht weiter (Michael Vaupel, Christoph Scherbaum)

Ich habe eben einmal nachgeschaut, wann ich Air Berlin Short-Zertifikate gekauft hatte. Das war 2013. Schon damals war mir die schlechte wirtschaftliche Lage des Unternehmens aufgefallen. Air-Berlin-Chart: boerse-frankfurt.de Ich verkaufte damals mit kleinem Gewinn und engagierte mich danach nicht mehr bei Air Berlin. Vielleicht auch, weil ich es für mein Seelenheil lieber mag, zu profitieren, wenn ein Unternehmen wächst und gedeiht und nützliche Dienste anbietet – als zu profitieren, wenn eine Unternehmung den Bach runtergeht. Aber was ich damit sagen will: Air Berlin (WKN: AB1000 ISIN: GB00B128C026) hat massive Probleme, und das seit Jahren. Das zeigt doch schon der Blick in die Zahlen zum ersten Quartal 2017. Da wurde ein Verlust pro Aktie von 2,57 Euro erzielt. Und d...     » Weiterlesen


 

Mensch vs. Maschine: Vermögensverwaltung der Zukunft (Teil 1) (Christoph Scherbaum)

Es klingt nach Science-Fiction, ist aber Realität. Investoren können sich von Computer-Algorithmen Möglichkeiten der Kapitalanlage vorschlagen lassen. Hat der Berater aus Fleisch und Blut künftig ausgedient? In einer dreiteiligen Serie wollen wir von der Börsenblogger-Redaktion dieser Frage nachgehen. Heute erscheint der erste Teil. Morgen und übermorgen folgen die Teile zwei und drei. Das Drama um die Geldanlage hat nicht erst dieser Tage viele private Investoren erfasst. Die allumfassende Frage in Zeiten eines Niedrigzinsumfeldes steht überall im Raum: „Wohin mit meinem bisschen Geld, worin kann ich am sinnvollsten investieren? Eine Antwort der Finanzbranche lautet unter anderem „Robo-Advice“. Es klingt ein wenig martialisch – aber dahint...     » Weiterlesen


 

Mid Summer Track Night (Andreas Vojta via Facebook)

17 Aug

Gast Facebook

Tolle Stimmung und schnelle Läufe bei der Mid Summer Track Night am Dienstag! Ich konnte das Meeting perfekt mit meinem Training kombinieren, zuerst gabs 5x1000m 2:47-2:45, danach leistete ich im 1000m Lauf die Tempoarbeit und konnte gemeinsam mit Laufsieger Raphael Asamer eine 2:29 ins Trainingsbuch eintragen! p>Diskussion und Inspiration zur Sportschreiberei auf Sportsblogged      » Weiterlesen


 

STLV veranstaltet Stiegenlaufduelle in Graz Mariatrost (Österreichischer Leichtath...

Der Steirische Leichtathletik-Verband veranstaltet am 23. September in Graz zum zweiten Mal einen speziellen Stiegenlauf. Die 216 Stufen umfassende Angelusstiege zur Pfarre Mariatrost wird Schauplatz spannender Sprintduelle. Zuerst werden alle Teilnehmer zwei Zeitläufe absolvieren, dann treten die Top-8 im direkten Duell gegeneinander an. Für Spannung ist gesorgt und bei diesem Treppenlauf können auch die Zuschauer hautnah das Geschehen mitverfolgen. Profis, Hobbyläufer und Nachwuchsathleten sind eingeladen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Im Original hier erschienen: STLV veranstaltet Stiegenlaufduelle in Graz Mariatrost      » Weiterlesen


 

Warren Buffett setzt weiter auf Finanzwerte (Gastautor, Christoph Scherbaum)

Der US-Starinvestor hat seine Beteiligung an einer US-Bank im zweiten Quartal deutlich aufgestockt. Auch ein Kreditkartenanbieter stand auf Buffetts Kaufzettel. Verkauft wurde hingegen die in der Finanzkrise erworbene Beteiligung an General Electric . US-Starinvestor Warren Buffett setzt weiter auf US-Finanztitel. Die von Buffett gesteuerte Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway baute ihre Beteiligung an der US-Großbank Bank of New York Mellon im zweiten Quartal deutlich aus. Gegenüber dem Vorquartal vergrößerte Buffett die Position um rund 52 Prozent und hielt zuletzt rund 50,2 Mio. Aktien im Gesamtwert von 2,563 Mrd. Dollar. Gleichzeitig ging Berkshire Hathaway eine Aktienbeteiligung am Kreditkartenanbieter Synchrony Financial ein. Die ehemalige Tocher von General Electri...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.