16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Nordex: Und es geht weiter (Michael Vaupel, Christoph Scherbaum)

Bisher hat das neue Jahr recht gut begonnen für Nordex (WKN: A0D655 ISIN: DE000A0D6554). Zunächst wurde eine größere Bestellung eines Kunden aus Spanien gemeldet, dann gewann Nordex drei Großaufträge in den USA. Dort soll deren Volumen bei insgesamt 820 MW liegen. Es folgten die vorläufigen Zahlen für das vierte Quartal 2017 – und da gab es endlich mal wieder einen Zuwachs bei den Auftragseingängen im 12-Monats-Vergleich. Konkret: Den vorläufigen Zahlen zufolge konnte Nordex im vierten Quartal 2017 die Auftragseingänge um 12,5% gegenüber dem Vorjahresquartal steigern. Absolut gesehen erreichten die Auftragseingänge die Höhe von 1,6 GW. Nordex-Chart: boerse-frankfurt.de Diverse Aufträge seit Jahresbeginn Die...     » Weiterlesen


 

DAX & Co: Anleger weiter im Rally-Modus (Christoph Scherbaum)

Die Wall Street eilt von einem Rekord zum nächsten. Gerade konnte der Dow Jones erstmals über der Marke von 26.000 Punkten schließen. Im Gegensatz dazu kommt der DAX aktuell nicht vom Fleck. Trotzdem zeigen sich Anleger insgesamt in Bezug auf Aktien optimistisch. Dies zeigt sich beim Blick auf das neueste Citi-Investmentbarometer . 46 Prozent der Befragten glauben demnach, dass die Aktienkurse in den kommenden drei Monaten steigen werden. Für 43 Prozent der Befragten steht eine Seitwärtsphase an den europäischen Aktienmärkten an. Auf Zwölfmonatssicht sind Anleger noch optimistischer. 59 Prozent von ihnen sehen in den kommenden zwölf Monaten steigende Märkte. In Bezug auf den Goldpreis zeigen sich die Befragten weniger optimistisch. Gleichzeitig wird h...     » Weiterlesen


 

Urgestein der Wall Street in der Krise: General Electric (trading-treff.de, Christ...

Original abrufbar unter Trading-Treff.de bezieht sich auf die aktuell anhaltende Krise von General Electric . Erst Anfang Dezember verkündete General Electric den Abbau von über 12000 Stellen in ihrer Power Division. Als internationaler Rivale des DAX-Konzern Siemens ist der Blick gerade für deutsche Aktionäre immer wieder interessant. Sind doch beide Konzerne in vergleichbaren Geschäftsfeldern tätig.Seit August2017 steht dort ein neuer Manager an der Spitze des so genannten Misch-Konzerns. Wird damit alles gut oder setzt sich die Krise von General Electric fort? Maßnahmen gegen die Krise von General Electric Seit der Ernennung des neuen CEO sind die Probleme nicht geringer geworden sind. Nun werden die Überlegungen radikaler. DerCEO von GE, John Flannery, fo...     » Weiterlesen


 

Wirecard-Aktie: Es geht schon wieder los (Ivan Tomasevic, Christoph Scherbaum)

Die Wirecard -Aktie (WKN: 747206 ISIN: DE0007472060) legte in den vergangenen Jahren einen beeindruckenden Aufstieg hin. Zu Beginn des Jahres 2018 schoss das im TecDAX (WKN: 720327 ISIN: DE0007203275) gelistete Papier geradezu nach oben und zum ersten Mal überhaupt über die Marke von 100 Euro. Doch seitdem ist der Wurm drin. Quelle: de.4.traders.com Seit einigen Tagen kommt die Aktie des Zahlungsabwicklers aus Aschheim bei München nicht mehr so recht vom Fleck. Allerdings sollte die Seitwärtsbewegung nicht allzu lange anhalten. Zumindest, wenn man den Analysten bei Goldman Sachs Glauben schenken möchte. Sie sehen den Kurs der Wirecard-Aktie bis auf 135,00 Euro (Kurspotenzial: knapp 30 Prozent) ansteigen. Zuvor lag das Kursziel der Goldmänner bei 98,00 Euro. ...     » Weiterlesen


 

DAX-Analyse am Morgen: Es bleibt spannend (Gastautor, Christoph Scherbaum)

Auch zur Wochenmitte kamen die deutschen Blue Chips zunächst nicht in Schwung; diesmal war es neben dem wiedererstarkten Euro auch die (zunächst) schwächelnde Wall Street, die nach den jüngsten Rekorden zum Handelsstart in New York eine kleine Verschnaufpause einlegte und damit den DAX (WKN: 846900 ISIN: DE0008469008) bis auf 13.138 drückte. Nachbörslich schoben sich die Kurse jedoch wieder über die markante 13.200er-Haltelinie, sodass es spannend bleibt: Der Dow Jones (WKN: 969420 ISIN: US2605661048) kehrte schon gestern Abend in die Gewinnzone zurück und erreichte mit 26.130 sogar ein neues Rekordhoch. Arbeitet sich der DAX im regulären Handel nun ebenfalls über den breiten Bremsbereich bei 13.200 13.220 vor, wäre der Weg theoretisch f...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.