16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Kapital-Gipfel: Christian W. Röhl trifft Gerd Kommer, Finanzrocker, Finanzwesir......

Es gibt viele Gründe, im Wonnemonat Mai nach München zu fahren. Einer davon: Am 25. Mai 2018 findet in der bayerischen Landeshauptstadt die 2. Auflage des Kapital-Gipfels statt – das Stelldichein der profiliertesten Investment-Blogger und Finanzbuch-Autoren Deutschlands, dieses Mal sogar als Tages-Event. Kein Produktverkauf, sondern unabhängige Expertise für das private Vermögensmanagement. Mit dabei u.a. Gerd Kommer, Jessica Schwarzer, Finanzrocker Daniel Korth, Finanzwesir Albert Warneke… und Christian W. Röhl. Im Vortrag „Investieren nach dem 4D-Prinzip: Demut, Diversifikation, Disziplin und Dividende“ geht es natürlich um Aktien, ein bisschen auch um Fonds und ETFs – vor allem aber um entspannte und erfolgreiche Geldanlage abseits ...     » Weiterlesen


 

Dividendenstudie Deutschland 2018: Neue Rekorde und alte Kritikpunkte (Christian W...

Pflichtlektüre für Dividendenkassierer: Die 8. Auflage der DividendenAdel Studie Deutschland. 34 Seiten Rankings, Charts und wissenschaftliche Analysen zur Ausschüttungsqualität deutscher Börsenfirmen – in Zusammenarbeit mit dem isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule und den Anlegerschützern von der DSW Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. Jetzt hier kostenlos herunerladen! Der Beitrag Dividendenstudie Deutschland 2018: Neue Rekorde und alte Kritikpunkte erschien zuerst auf DividendenAdel .      » Weiterlesen


 

So geht das: ETF-Sparplan – es muss nicht immer der MSCI World sein (Christian W. ...

Cool bleiben, während es an der Börse rappelt? Klappt ganz gut, wenn man unter karibischer Sonne brutzelt, auf steigende Dividenden statt auf fallende Kurse schaut und obendrein den einen oder anderen Sparplan laufen hat. Denn wer regelmäßig fixe Beträge investiert, kriegt in schlechten Zeiten mehr Aktien fürs Geld – und ist dann umso stärker dabei, wenn‘s wieder aufwärts geht. Wie dieses „Cost Average“ wirkt, zeigt „echtgeld.tv: So geht das“. Dazu gibt‘s die persönlichen Top 3 Sparplan-ETFs der Gasteber – übrigens nicht die „üblichen Verdächtigen“ MSCI World Emerging Markets. Der Beitrag So geht das: ETF-Sparplan – es muss nicht immer der MSCI World sein erschien zuerst auf D...     » Weiterlesen


 

Emerging Markets: An der Schwelle zum Wohlstand (Christian W. Röhl)

DividendenAdel nach drei Wochen Urlaub wieder zurück in Berlin. Aber ein bisschen Karibik muss noch sein: Meine Beiträge zum echtgeld.tv Thema des Monats Emerging Markets dieses Mal direkt vom Strand. Trotzdem gibt’s natürlich Graphiken. Zum Beispiel der Langfrist-Vergleich Schwellenländer vs. etablierte Volkswirtschaften, selbstredend inklusive Dividenden. Über 30 Jahre hat der MSCI Emerging Markets rund doppelt so stark zugelegt wie der MSCI World. Der hellorange hinterlegte Abstand zwischen beiden Indices illustriert indes: Der Vorsprung resultiert aus den Jahren 1988-94 und 2000-10. Dazwischen gab’s 1995-99 und 2011-16 lange Durststrecken, wo die Schwellenländer weit hinter den Industrieländern zurückgeblieben sind. Nun könnte es erneut ei...     » Weiterlesen


 

DividendenAdel auf der INVEST 2018 – und bei echtgeld.tv (Christian W. Röhl)

DividendenAdel am Samstag unterwegs in Stuttgart – zwei Events auf der INVEST 2018.: Um 10.00 Uhr zunächst ein Exklusiv-Vortrag für den Anlegerclub der Börse Stuttgart, danach um 12.30 Uhr ein lockerer Talk in der TRADERS' Lounge. Und für alle, die das sonnige Wochenende lieber nicht in einer stickigen Messehalle verbringen wollen, gibt's eine neue Folge von echtgeld.tv Feedback. Tobias Kramer und ich mit der 2. und 3. Meinung zu Zuschauer-Favoriten wie Blackrock, CTS Eventim, Lockheed Martin, Realty Income und Tesla. Der Beitrag DividendenAdel auf der INVEST 2018 – und bei echtgeld.tv erschien zuerst auf DividendenAdel .      » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.