16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Medialer Geld-Alarm: Retten Sie Ihr Erspartes… aber bitte nicht in Panik! (C...

Geld-Alarm? Ja, denn nun hat auch die Bundesbank gewarnt: Die Inflation lässt das Vermögen der Deutschen schrumpfen. Aber wer seine Kohle seit Jahren auf dem Sparbuch bunkert, soll jetzt bitte nicht in Panik irgendwelche Investments tätigen – bloß weil Medien von BILD über Börsen-Zeitung bis F.A.Z. „Enteignung“ brüllen. Erstmal informieren! Und zwar nicht nur über Finanzprodukte, sondern vor allem über die eigenen Wünsche, Ziele und Ängste. Festgeld-Konto bis auf eine eiserne Reserve abschmelzen, die ganze Kohle auf einen Schlag in Aktienfonds ETFs donnern und dann einfach mal 10-15 Jahre warten – wäre empirisch betrachtet wohl das Beste. Doch was nutzt die ganze Rückspiegel-Mathematik, wenn die Börs...     » Weiterlesen


 

MSCI Branchen seit 2008: Technologie vorn, Dividenden-Lieblinge schwächeln (Christ...

Nach Asset-Klassen und Ländern nun mal der Blick auf die globalen Branchen-Trends – gemessen an den zehn Sektor-Indices des MSCI World, wie sie u.a. über ETFs von DWS Xtrackers investierbar sind. An der Spitze thront wenig überraschend die Tech-Wirtschaft, wo sich die Aktienkurse seit Anfang 2008 auf Euro-Basis nahezu verdreifacht haben.Nicht weit dahinter folgen allerdings schon zyklische Konsumgüter und Gesundheit. Beide Sektoren waren 2016 17 eher schwach, konnten zuletzt indes wieder stärker zulegen als der Gesamtmarkt. Dividenden-Lieblinge hinken hinterher Am Ende rangieren neben den Rohstoff- und Energie-Titeln, die vom globalen Konjunktur-Boom merkwürdigerweise nicht profitieren konnten, zwei beliebte Dividendenjagd-Reviere. Telekom- und Versorger-Akti...     » Weiterlesen


 

Länder-Indices seit 2008: America First und dann lange nichts (Christian W. Röhl)

America first! An der Börse ist die Doktrin von Donald Trump längst Realität: Seit Anfang 2008 haben US-Aktien sich verdreifacht. In keinem anderen der Top 20 Anlage-Länder konnten Aktionäre so fette Beute machen wie an der Wall Street. In der Schweiz und in Schweden gab’s immerhin eine Verdopplung, während der DAX in zehneinhalb Jahren nicht einmal 60% zugelegt hat und in Italien sogar ein Sechstel vom Geld verdampft ist. Der Beitrag Länder-Indices seit 2008: America First – und dann lange nichts… erschien zuerst auf DividendenAdel .      » Weiterlesen


 

Anlage-Klassen seit 2008: Nur Rohstoffe in Rot (Christian W. Röhl)

Zum Wochenende mal der Blick auf das große Ganze: Die Wertentwicklung der wichtigsten Anlage-Klassen seit 2008. US-Aktien seit der Finanzkrise auf Euro-Basis jedes Jahr im Plus, Schwellenländer schlechter als der DAX, kurzlaufende Bundesanleihen zuletzt zweimal in den Miesen und Rohstoffe in Summe fast ein Drittel weniger wert – wer hätte das vor zehn Jahren gedacht!? Der Beitrag Anlage-Klassen seit 2008: Nur Rohstoffe in Rot erschien zuerst auf DividendenAdel .      » Weiterlesen


 

DividendenAdel Eurozone 08/18: Kräftig aufwärts – MTU Aero Engines fliegt davon (C...

Mit den Temperaturen sind im Juli auch die Aktienkurse gestiegen. Die DividendenAdel Eurozone 25 Strategie konnte weitere 2,2% zulegen und damit nun bereits das vierte Monatsplus in Serie verzeichnen. Getragen wurde der Aufschwung vor allem von starken Halbjahreszahlen – etwa bei MTU Aero Engines und LVMH. Bei Sodexo sorgt ein Prestigeprojekt für Furore, während bei Ingenico und Recordati trotz günstiger Bewertung keine Erholung gelingen will. PLUS: Die aktuellen DividendenAdel-Profile aller 24 Einzelwerte! Der Beitrag DividendenAdel Eurozone 08 18: Kräftig aufwärts – MTU Aero Engines fliegt davon erschien zuerst auf DividendenAdel .      » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.