16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

S&P 500 im Korrekturmodus: Wenn Wall Street niest, kriegt Europa den Schnupfen (Ch...

So, nun ist als letztes der großen Aktien-Barometer auch der US-amerikanische S&P 500 im Korrekturmodus. Bei 2.633 Zählern notiert der New Yorker Leitindex gut 10% unter seinem am 20. September aufgestellten Schluss-Rekord. Gleichzeitig bestätigt sich das alte Börsen-Bonmot „Wenn Wall Street niest, kriegt Europa den Schnupfen“. Denn der EURO STOXX hat im 4. Quartal bislang noch ein bisschen mehr verloren – obwohl der mit den 306 wichtigsten Firmen der Euro-Zone bestückte Index dem S&P 500 schon seit Jahren hinterher hinkt und seit Mitte 2017 völlig den Anschluss verloren hat. Der Beitrag S&P 500 im Korrekturmodus: Wenn Wall Street niest, kriegt Europa den Schnupfen erschien zuerst auf DividendenAdel .      » Weiterlesen


 

Apple eingeholt: Drei Lektionen aus dem Comeback von Microsoft (Christian W. Röhl)

Microsoft gestern zeitweise das wertvollste Unternehmen der Welt. 2010 war Apple an der Fenster-Firma vorbeigezogen. Jetzt sind beide Giganten wieder gleichauf – mit je $850 Mrd. Börsenwert. Microsoft: DividendenAdel mit solider Bilanz Doch was wirklich zählt, ist Qualität. Und auch dabei ist Microsoft Spitze: Feinster DividendenAdel mit nunmehr 14 Anhebungen in Folge und angemessenem Payout. Hinzu kommt eine sehr solide Bilanz. $50 Mrd. mehr Cash als Schulden, eine Current Ratio von 3 und trotz vieler Übernahmen nur gut 40% vom Eigenkapital als Goodwill. Der Preis der Qualität Diese Qualität hat natürlich ihren Preis, aktuell das 24-fache der für die nächsten zwölf Monate erwarteten Gewinne. Aber für ein Unternehmen mit tiefem Bur...     » Weiterlesen


 

DAX Dividendensaison 2019: Ein erster Blick in den Kaffeesatz (Christian W. Röhl)

Wenn Siemens am morgigen Donnerstag die Zahlen zum am 30. September beendeten Geschäftsjahr vorlegt, gibt's wohl auch eine Aussage zur Dividende, die der traditionell Ende Januar stattfindenden Hauptversammlung vorgeschlagen werden soll. Im Vorgriff auf die DAX Dividendensaison 2019 deshalb mal ein Blick in den Kaffeesatz, sprich die aktuellen Prognosen der Analysten – die nicht mehr ganz so rosig aussehen. Bei einem Drittel der DAX-Konzerne dürfte die Ausschüttung nur stagnieren. Und ausgerechnet für den bisherigen Volumen-Kaiser steht sogar eine Kürzung im Raum. Der Beitrag DAX Dividendensaison 2019: Ein erster Blick in den Kaffeesatz erschien zuerst auf DividendenAdel .      » Weiterlesen


 

KraftHeinz: Fette Rendite, schrumpfende Umsätze (Christian W. Röhl)

Ganz schön fett: KraftHeinz lockt nun mit 5% Dividendenrendite. Von der üppigen Ausschüttung profitiert auch Warren Buffett, denn seine Berkshire Hathaway ist mit einem Anteil von knapp 27% größter Aktionär des Nahrungsmittel-Riesen. Abseits der Dividende dürfte der Altmeister allerdings wenig Freude an seiner mit einem Marktwert von 16,5 Mrd. US-Dollar noch immer fünftgrößten Portfolio-Position haben. Die fundamentale Situation sieht nämlich gar nicht lecker aus. Der Beitrag KraftHeinz: Fette Rendite, schrumpfende Umsätze erschien zuerst auf DividendenAdel .      » Weiterlesen


 

Das Börsenbericht-o-Mat-Glücksrad: Jetzt nicht hypercrashilieren! (Christian W. R...

Endlich enthüllt: So kommen die Börsenberichte zustande, in denen „Experten“ erklären, warum die Aktien gerade fallen. Einfach wie auf dem Jahrmarkt am Rad drehen und einen von acht plausiblen Gründen für den Kursrutsch erhalten. China, Immobilien, Euro-Krise, Zinsangst – für jeden ist was dabei, weshalb das runde Ding in vielen Redaktionsstuben steht… Der Beitrag Das Börsenbericht-o-Mat-Glücksrad: Jetzt nicht hypercrashilieren! erschien zuerst auf DividendenAdel .      » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.