17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Rohöl (WTI): Preisverfall geht weiter (Christian Henke)

Nach einem kurzzeitigen Sprung über die psychologische Marke bei 30 USD kann diese Preisregion zurzeit nicht verteidigt werden. Im wahrsten Sinn hat die Internationale Energie-Agentur (IEA) Öl ins Feuer geschüttet, wonach vorerst nicht mit einem baldigen Ende des Überangebots gerechnet wird. Die Notierungen des „schwarzen Goldes“ der Sorte WTI büßen momentan um mehr als 3% auf 28,30 USD je Barrel ein. Im Original hier erschienen: Rohöl (WTI): Preisverfall geht weiter      » Weiterlesen


 

DAX: Nur ein kurzes Aufflackern (Christian Henke)

Doch davon ist heute nichts mehr zu sehen. Infolge eines wieder spürbar fallenden Ölpreises färbt sich die Frankfurter Kurstafel erneut tiefrot ein. Anscheinend nutzen die Anleger etwaige Erholungen, um allmählich ihre Positionen beim deutschen Leitindex zu reduzieren. Charttechnik Gestern schloss der DAX oberhalb der unteren Trendlinie des seit April 2015 bestehenden Abwärtstrendkanals bei 9.580 Punkten. Allerdings jedoch nicht nachhaltig. Aktuell notiert das heimische Börsenbarometer nun wieder unterhalb der Trendkanallinie. Nächstes Ziel gen Süden wären die Verlaufstiefs bei 9.320 9.302 Zählern von Ende August bzw. Ende September des vergangenen Jahres. Rohstoffe Der Ölpreis dominiert erneut das Geschehen an den internationalen Finanzm&aum...     » Weiterlesen


 

DAX: Kursfahrstuhl aufgehalten (Christian Henke)

Nach den deutlichen Kursverlusten in der Vorwoche hat der deutsche Leitindex eine kurzfristige Gegenbewegung gestartet. Besser als erwartete Konjunkturdaten aus China sowie eine Erholung beim Ölpreis sorgen für gute Laune. Charttechnik Der DAX notiert zurzeit wieder oberhalb der unteren Trendlinie des kurzfristigen Abwärtstrendkanals bei aktuell 9.580 Punkten. Damit ist das heimische Börsenbarometer bei weitem noch nicht aus dem Schneider. Auch eine technische Erholung bis zur psychologischen Marke bei 10.000 Zählern würde nichts an der momentan schlechten charttechnischen Verfassung ändern. Konjunktur China hat 2015 das schwächste Wirtschaftswachstum der vergangenen 25 Jahre verzeichnet. Dennoch haben die internationalen Finanzmärkte freundlich auf ...     » Weiterlesen


 

S&P 500: Mögliche Trendwende in Sicht (Christian Henke)

Sämtliche Versuche waren nicht vom Erfolg gekrönt. Nun könnten die Anleger an der Wall Street dafür die Rechnung präsentiert bekommen. Die Rekordstände bei 2.120 2.137 Punkten aus dem vergangenen Jahr stellten sich als eine betonharte Widerstandsbarriere heraus. Daran haben sich die Bullen vorerst die Zähne ausgebissen. Zuletzt ging es für den S&P 500 abwärts. Dabei musste die psychologische Unterstützung bei 2.000 Zählern den Bären überlassen werden. Nun rückt die Unterseite der Schiebezone bei 1.807 1.819 Punkten in greifbare Nähe. Ein Rutsch darunter sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Ansonsten wäre die 2015 eingeleitete Top-Bildung abgeschlossen. Aus der Höhe der genannten Preisspanne errechnet sic...     » Weiterlesen


 

EUR-USD scheitert erneut an Glättungslinie (Christian Henke)

Zwei mittlerweile alt bekannte Widerstände bereiten den Euro-Optimisten Probleme. Im Bereich bei 1,1000 USD ist im Tageschart eine psychologische Barriere auszumachen. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich zudem eine waagerechte Trendlinie etabliert. Aber auch der fallende gewichtete 40-Wochen-Durchschnitt bei aktuell 1.098 USD verhindert im Augenblick einen Vormarsch gen Norden. Erst kürzlich war der EUR-USD an der besagten Glättungslinie zum wiederholten Mal gescheitert. Nach dem neuerlichen Aufbegehren hat das Währungspaar nach unten gedreht. Erstes mögliches charttechnisches Ziel wäre die horizontale Unterstützung bei 1,08 USD. Darunter könnte es dann, wie zuletzt Anfang Dezember 2015, wieder in Richtung der stabilen Unterstützungszone bei 1,04...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.