17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

DAX: Mario Draghi hilft (Christian Henke)

Der Leitzins blieb, ohne allzu große Überraschung, unverändert. Weitaus wichtiger war jedoch die anschließende Pressekonferenz. Bereits kurz nach dem Mario Draghi in die Mikrofone sprach, hat der deutsche Leitindex einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Charttechnik Kurzzeitig gelang dem DAX die Rückkehr in den Abwärtstrendkanal. Entscheidend dafür ist jedoch ein Schlusskurs oberhalb der unteren Trendkanallinie bei momentan 9.560 Punkten. Bliebt dies aus, könnte es recht schnell wieder gen Süden gehen. Mögliche Ziele sind dann die Verlaufstiefs bei 9.320 9.302 Zählern. Konjunktur Die Europäische Zentralbank wird im März weitere geldpolitische Lockerungen prüfen. Wenngleich eine Aufstockung der milliardenschweren Anleihek&...     » Weiterlesen


 

USD-JPY: Abwärtsdruck lässt nach (Christian Henke)

Infolgedessen wurde Anfang Januar die Unterseite des seit Juni 2015 gültigen Abwärtstrendkanals erreicht. Diese Chartmarke vermag es zurzeit, die anstürmenden Bären in Schach zu halten. Prallt der USD-JPY davon nach oben ab, wäre die fallende gewichtete 40-Wochen-Durchschnittslinie bei momentan 121,04 JPY das Ziel der Gegenbewegung. Bei einem Rutsch unter die untere Trendkanallinie bei 116,80 USD müsste sich die waagerechte Trendlinie bei 115,56 JPY einem Test unterziehen. Im Original hier erschienen: USD-JPY: Abwärtsdruck lässt nach      » Weiterlesen


 

DAX: Vorwärts nimmer, rückwärts immer (Christian Henke)

Und wieder einmal war der starke Ölpreisverfall dafür verantwortlich. Die zuletzt zu beobachtenden Gegenbewegungen wurden prompt zum Ausstieg genutzt. Zum Schaden der charttechnischen Gesamtverfassung. Erst kürzlich ist der DAX unter die untere Trendkanallinie bei aktuell 9.560 Punkten gerutscht. In der gestrigen Handelssitzung ging es in Richtung der Verlaufstiefs bei 9.320 9.302 Zählern von Ende August bzw. Ende September 2015. Diese Unterstützung konnte verteidigt werden. Darunter könnte die Abwärtsbewegung noch mal richtig Fahrt aufnehmen. Ein Test der Unterseite der ehemaligen Schiebezone bei 9.000 Punkten ist zurzeit durchaus denkbar. In Anbetracht des mittlerweile deutlich fallenden gewichteten 200-Tage-Durchschnitts ist dieses Szenario sogar sehr wahrschein...     » Weiterlesen


 

DAX: Katastrophaler Handelstag (Christian Henke)

Erst knapp oberhalb der Marke bei 9.300 Punkten konnte der Kursfahrstuhl aufgehalten werden. Dennoch dürfte der deutsche Leitindex an diesem Tag mit einem erneut deutlichen Verlust aus dem Handel gehen. Charttechnik Der DAX hat im frühen Handel die Verlaufstiefs von Ende August bzw. Ende September bei 9.320 9.302 Zählern erreicht. Bislang kann diese Unterstützung verteidigt werden. Im Fall einer technischen Gegenbewegung könnte es bis zur unterschrittenen unteren Trendkanallinie bei momentan 9.560 Punkten gehen. Fällt jedoch auch diese erwähnte Verteidigungslinie den Bären in die Hände, sollte ein Test der psychologischen Preisregion bei 9.000 Zählern in Betracht gezogen werden. Am heutigen Börsentag weist kein einziger Titel aus der ersten deut...     » Weiterlesen


 

Dow Jones: Gehöriger Schlag ins Kontor (Christian Henke)

Von der Hoffnung auf eine Wideraufnahme der mittelfristigen Aufwärtsbewegung können sich die Anleger an der Wall Street vorerst verabschieden. Anfang November hatte der Dow Jones Industrial mit allen Mitteln versucht, in den mittelfristigen Aufwärtstrendkanal zurückzukehren. Doch dieses Unterfangen scheiterte. Zudem konnte der seit Mai bestehende Abwärtstrendkanal nicht signifikant nach oben verlassen werden. Die US-Leitbörse musste daraufhin den Weg gen Süden einschlagen. Damit war das Trauerspiel an der Wall Street jedoch noch nicht zu Ende. In den genannten ersten Januartagen rutschte der Dow Jones Industrial unter die untere Trendkanallinie. Zuvor wurde auch die Unterseite der Schiebezone bei 17.150 17.115 Punkten überrannt. Ebenfalls in die Hände der B...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.