17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: Post, RBI, UBM ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat gestern Mittwoch mit Gewinnen geschlossen. Der ATXstieg um 1,1 Prozent auf 3.401,67 Punkte. Der breiter gefasste ATXPrime gewann 1,0 Prozent auf 1.711,26 Zähler. An anderen Börsen gab es hingegen nur wenig Bewegung. Marktteilnehmer berichteten von einem impulsarmen Handelstag. Einige europäische Börsenindizes lagen aber weiter nahe oder auf Rekordniveaus oder erreichten Mehrjahreshochs.Stark gesucht waren Mayr-Melnhofund waren mit einem Kursplus von knapp 3,0 Prozent die Tagesgewinner im Prime Market. Die Titel konnten sich damit aber nur teilweise von ihren starken Vortagesverlusten erholen. Am Dienstag waren sie nach der Vorlage von Geschäftszahlen über 7 Prozent in die Tiefe gerutscht. Einige Experten w...     » Weiterlesen


 

Börsenradio Live-Blick 14/3: adidas fix ohne Kanye, Texas-Two-Step-Bankruptcy als ...

Hören: open.spotify.com episode 0sXK09hmvKQmljt997T9M8 Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der das Gefühl für den DAX bringt, es ist Donnerstag, der 14. März 2024 und so sieht es im Frühgeschäft aus. - DAX erneut in noch nie gesehenen Höhen - Rheinmetall im Frühgeschäft vorne - Zalando nach dem 18-Prozent-Move gestern im Frühgeschäft etwas schwächer - Serien: Allianz (+), Henkel (+), Commerzbank (+) - News-Roundup der Baader Bank: adidas, BASF, Bayer, Infineon, Rheinmetall, RWE - Research: Zalando - ATX etwas schwächer (vor Marktstart 8,22 Prozentpunkte 2024 Rückstand auf de...     » Weiterlesen


 

Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Zalando, AT&S, RBI, Puma, Valneva und HelloFresh

Eine Auswahl der Redaktion von boersenradio.at und boerse-social.com : Börsenradio Live-Blick 14 3: adidas fix ohne Kanye, Texas-Two-Step-Bankruptcy als Bayer-Idee?, Verbund stark und erneut Rekord-DAX-Jingle Hören: open.spotify.com episode 0sXK09hmvKQmljt997T9M8 Börsenradio Live-Blick, Mi.13.3.24: DAX schaut über 18.000, Zalando mit Zauberwort 17% fester, E.On ebenfalls markant stärker Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der das Gefühl für den DAX bringt, es ist Mittwoch, der 13. März 2024 und so sieht es im Frühgeschäft aus. - DAX schaut im Frühgeschäft erstmals ü...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 13. März (44/4)

Mittwoch, 13. März Seit 44 wieder mal 4. Im norwegischen Trondheim siegte heute Stefan Kraft vor Daniel Tschofenig, Jan Hörl und Daniel Huber. Es ist der erste Vierfach-Sieg für die ÖSV-Springer vor 44 Jahren, als Armin Kogler, Hubert Neuper, Toni Innauer und Klaus Tuchscherer in dieser Reihenfolge das Erfolgsquartett bildeten. Stefan Kraft ist längst mit Kogler, Neuper und Innauer auf eine Stufe zu stellen, wenn nicht sogar darüber. Mit dem heutigen Sieg ist der Gesamtweltcup 2023 24 nur noch Formsache, den Rekord an Stockerlplätzen hat er schon, den besten Punkteschnitt (Karriere) ebenfalls und auch auf den Gesamtpunkterekord von Janne Ahonen, selbst den Siege-Rekord von Gregor Schlierenzauer fehlt nur "noch so eine Saison wie diese". Nur ein Rekord ist auch für ...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 12. März (RR Rätsel)

Dienstag, 12. März „Eine Entschuldigung als Lippenbekenntnis, weil sie jetzt mitbekommen haben, was das für ein Echo ausgelöst hat, ist keine Entschuldigung. Da geht es schon darum, dass die Jungs auch zeigen, was sie wirklich denken, wo sie wirklich stehen, auch von der Gesinnung her. Sagen kann man viel. Entscheidend ist, wie das Verhalten aussieht.“ Diese Worte von ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick samt temporärer (?) Team-Ausbootung der Homophobie-Sänger-Sünder Rapids aus dem aktuellen Länderspielkader sind klar und unklar zugleich. Bin gespannt, was Burgstaller, Grüll, Hedl und Co. jetzt machen werden. Youtube-Videos? Gemeinnützige Dienste? Statements auf Shirts? Drauf pfeiffen und sich verkriechen? Wie gesagt: Interpretationsspielraum pur. Viel...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.