16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Austrian Athletics Cashback Card - Statusbericht (Österreichischer Leichtathletik-...

Ziemlich genau vor einem Monat wurde die Austrian Athetics Cashback Card der Öffentlichkeit vorgestellt. In den letzten Wochen wurden die Karten an ÖLV-Mitglieder in ganz Österreich ausgegeben. Die erste österreichweite, personalisierte ÖLV-Mitgliedskarte der Geschichte soll vor allem identitätsstiftend wirken und einen Nutzen in der Leichtathletik bringen. Diese Gemeinschaftsmaßnahme wurde im Herbst des Vorjahres in mehreren Sitzungen mit den Landesverbänden und dem ÖLV-Vorstand diskutiert und dessen Umsetzung einstimmig beschlossen. Leider ist die Verwendung an der Meldestelle nicht sofort zu realisieren, da im heurigen Jahr vorwiegend noch zwei verschiedene Wettkampfsoftware-Lösungen - nämlich "Track &Field"und "COSAWin" - zum Einsatz komm...     » Weiterlesen


 

Laufkultur auf Gold-Niveau (Vienna City Marathon)

VCM mit riesigen Dimensionen. Lob von IAAF-Präsident Sebastian Coe für Vienna City Marathon. Valentin Pfeil voll Vorfreude. Der Vienna City Marathon, Österreichs größte Active Lifestyle Veranstaltung, präsentiert sich mit einem attraktiveren und vielfältigerem Programm als je zuvor. Bei seiner 34. Auflage bringt der VCM technologische und sportliche Neuerungen ins Rennen. „Wir organisieren Laufkultur auf Gold-Niveau. Der Vienna City Marathon ist eine Veranstaltung, die in ihrer Dimension und Begeisterung in Österreich einzigartig ist“, sagt Veranstalter Wolfgang Konrad bei einem Mediengespräch im Erste Bank Campus in Wien. Aktuell sind 40.125 Läuferinnen und Läufer aus 120 Nationen für einen der Bewerbe gemeldet. Seine besondere ...     » Weiterlesen


 

VCM-Innovation „easibib“ (Vienna City Marathon)

Der Vienna City Marathon bringt eine technologische Innovation ins Rennen: „easibib“, eine smarte Startnummer, die viel verändern wird. „Easibib ist einfach, smart und die perfekte Motivation für jeden Läufer“, so VCM-Organisationsleiter Gerhard Wehr. Bei easibib kommt zuerst die Startnummer, dann die Anmeldung. Das bekannte Modell wird neu aufgestellt. Damit wird es ganz leicht, an einem Lauf mitzumachen. „Easibib ist so charmant, weil man sofort seine Startnummer in Händen hält. Die Anmeldung ist bis kurz vor dem Start möglich. Auch als Geschenk ist easibib ideal, ebenso für Unternehmen und größere Laufgruppen“, nennt Wehr die Vorteile des neuen Systems, das er im VCM-Team entwickelt und gemeinsam mit dem Institut f&uum...     » Weiterlesen


 

Neuer VCM-Akt bringt „Super Samstag“ (Vienna City Marathon)

Vienna 10K, Österreichischen Meisterschaften und die Nachwuchsläufen Get active 4. 2 & 2.0 machen den Samstag zum Höhepunkt Am Samstag, 22. April 2017 findet im Rahmen von Österreichs größter Sportveranstaltung erstmals der Vienna 10K statt. Bei diesem Lauf über die populäre 10-km-Distanz verbinden sich Spitzenleistungen der besten heimischen Athleten mit Laufbegeisterung der Hobbyläufer, denn gemeinsam mit dem neuen VCM-Rennen werden die Österreichischen Meisterschaften im 10-km-Straßenlauf ausgetragen. Die Strecke führt vom Start auf der Prater Hauptallee nahe beim Riesenrad bis auf die Ringstraße vor das Burgtheater, wo am Sonntag auch die Marathonläufer, Halbmarathonläufer und Staffelläufer das Ziel erreichen. ...     » Weiterlesen


 

Charity-„Sieger“ beim VCM (Vienna City Marathon)

Ehrung für die erfolgreichsten Charity-Läufer des vergangenen Jahres. Für 2017 ist Run for Charity bereits wieder voll im Laufen Zahlreiche Teilnehmer des Vienna City Marathon haben in den letzten Jahren mit großem Engagement die VCM Charity unterstützt und sind für den guten Zweck gelaufen: Im vergangenen Jahr haben sie großartige 155.000 Euro an Spenden an verschiedenste Organisationen ermöglicht. Auch 2017 sind wieder hochmotivierte Charityläufer am Start. Stellvertretend für alle, die mit viel Herz dabei waren, wurden im Rahmen des Mediengesprächs im Erste Bank Campus die erfolgreichsten Charityläufer aus Österreich beim VCM 2016 geehrt. Erfolgreichste Einzelläufer aus Österreich Marion Kesmaecker für Amnesty Inte...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.