10.06.24

Felix Gall war 2023 unser Sportler des Jahres, es war natürlich seine Performance bei der Tour de France, die in Erinnerung ist. Sein Breakthrough erfolgte aber davor bei der Tour de Suisse, da war Felix sogar für einen Tag in Gelb. Heuer ist er Kapitän seiner Mannschaft und ganz anders im Fokus, leider nicht wirklich im TV für uns Österreicher. Dabei: Vor allem die Schlussetappe würde ich gerne sehen. Das Zeitfahren von Aigle / Centre Mondial du Cyclisme UCI nach Villars-sur-Ollon zählt auf nur 15.7 Kilometern fast 900 Höhenmeter, die zu bewältigen sind. Eigentlich eine Sache für Felix. Und auch ich habe zu Villars-sur-Ollon grossen persönlichen Bezug. Ich habe dort als Kind 4x einen ganzen Sommer verbracht, die Geschichte dazu ist, dass mein Vater im Krieg aus den Wiener Bombenkellern in die neutrale Schweiz geschickt wurde, es gab da ein entsprechendes Programm, das ihm vielleicht das Leben gerettet hat. Und in Villars-sur-Ollon Freunde fürs Leben brachte, an das Chalet der Gastfamilie (der Kontakt ist in der dritten Generation und nicht abgerissen) habe ich wunderbare Erinnerungen, eine andere Welt. 

 

Rechtsanwälte entdecken Honorarparadies Börse (Wilhelm Rasinger)

Es mag daran liegen, dass Rechtsanwälte unterbeschäftigt sind oder dass sie glauben, ein neues Geschäftsfeld bzw. Honorarparadies entdeckt zu haben. Vermehrt kommt es bei börsenotierten Gesellschaften zu Aktionen von Anwälten – natürlich immer im Auftrag ihrer Klienten -, bei denen durch Ausnützung von Formalfehlern, unnötige Anträge und Widersprüchen Druck aufgebaut wird. Eine Klarstellung: Unzulänglichkeiten gehören abgestellt oder mit adäquaten Mitteln bekämpft. In letzter Zeit mehren sich allerdings Fälle, bei denen sich die Frage stellt, welche Nebenabsichten vom Aktionär bzw. von seinem Rechtsvertreter verfolgt werden. Ärgerlich ist für alle nicht involvierten Aktionäre, dass diese Streitigkeiten auf...     » Weiterlesen


 

Fehlkonstruktion AeW (Wilhelm Rasinger)

Der Grundgedanke, einen Haftungsfonds für geschädigte Anleger einzurichten, ist sinnvoll. Das Konstrukt AeW - Anlegerentschädigung von Wertpapierfirmen - hat den Praxistest jedoch nicht bestanden! Um noch größere Belastungen für den Steuerzahler abzuwenden, werden - wie "Die Presse" am 10.6. berichtete - 148 Millionen Euro aus dem Budget für Aufräumarbeiten bei Altlasten nach der AvW-Pleite bezahlt. Auch in der etwas länger zurückliegenden AMIS-Pleite hatte sich die AeW, die als "privater Haftungsverbund" 1999 gegründet wurde, nicht bewährt. Das Schönste an der AeW ist der Name, aber der Gesetzgeber, der sich von den Interessenvertretern zu stark leiten ließ, schuf ein untaugliches Gesetz für eine Institution mit einer Geschä...     » Weiterlesen


 

Wiener Börse: Neuer Vorstand – alte Probleme (Wilhelm Rasinger)

Österreich erlebte in den letzten Wochen einige relevante Personalwechsel: neuer Bundespräsident, neuer Bundeskanzler, neuer Vorstand der Wiener Börse. Es ist vielen klar, dass durch den Wechsel von Personen grundsätzliche Probleme nicht gelöst werden können. Der Erfolg oder Misserfolg von Politikern und Managern ist entscheidend von den Rahmenbedingungen abhängig. Es wird von offizieller Seite immer wieder die Leistungsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft betont, aber dies findet keine Entsprechung im Stellenwert des Finanzmarkts und der Börse. Schweden ist ein sozialdemokratisch geprägtes Vorbildland, das über einen gut funktionierenden Kapitalmarkt und eine hochentwickelte Aktionärskultur verfügt. Die Schweden identifizieren sic...     » Weiterlesen


 

Wie die Porr-Dividende funktioniert und eine Idee für Herrn Schelling (Wilhelm Ras...

Die Porr AG macht neben guten Ergebniszahlen und einer Erhöhung der Dividende, sondern auch mit einer Scrip-Dividende auf sich aufmerksam. CEO Karl-Heinz Strauss, IVA-David-Preisträger 2015, und sein kongenialer CFO Christian Maier bieten den PORR-Aktionären die Möglichkeit, statt Bargeld einen Teil der Dividende aus dem bestehenden Bestand der eigenen Aktien zu beziehen. Der Vorte in für das Unternehmen liegt darin, dass die finanzielle Liquidität geschont wird, das "Tote" Kapital der eigenen Aktien genutzt wird, wodurch das Eigenkapital erhöht wird. Die Anleger ersparen sich über die Wiederveranlagung der Dividende nachzudenken und werden mit keinen Erwerbsspesen belastet. Die erhöhte Aufmerksamkeit auf dem Kapitalmarkt als Pionier dieser win-win-Situatio...     » Weiterlesen


 

Scholz-Anleihe: Frust und Ärger (Wilhelm Rasinger)

Bitter ist die Erkenntnis für die Anleihebesitzer von immerhin 182,5 Mio EUR, dass sie, statt einer Tilgung im Jahr 2017 und Zinsen von 8,5 Prozent, nur mehr mit einer Quote von unter 10 Prozent mit einer eventuellen Nachbesserung von etwas mehr als 3 Prozent im Jahr 2018 rechnen können. Fakt ist, dass sich die Scholz-Gruppe, ein weltweit tätiger Schrotthändler, in einer wirtschaftlich sehr kritischen Situation befindet. Das Eigenkapital ist aufgebraucht und es werden Verluste geschrieben, eine Besserung lässt auf sich warten. Die Anleihegläubiger, die mit einem attraktiven Zinssatz gelockt wurden, sind unbesichert, d.h. nachrangig. Eine Insolvenz lässt nach Expertenmeinung eine Quote von nicht viel mehr als ein Prozent erwarten. Wirtschaften ist mit Risiko verbunden, ab...     » Weiterlesen


15.06.24

Die Roundtable-Geschichte beim Zertifikate Award Austria hat offenbar Eindruck hinterlassen, denn ich habe in den vergangenen zwei Tagen mehr als 100 LinkedIn-Vernetzungsanfragen von deutschen Playern aus dem Umfeld der Strukturierten Wertpapiere erhalten, bin da jetzt bei LinkedIn über die Zahl von 11.000 FollowerInnen gegangen. Das ist fein so, denn LinkedIn ist einfach der perfekte Kanal für B2B-Austausch, man hat dort einfach keine blöden Endlos-Diskussionen wie bei Facebook zum Beispiel. Und ja, so ein Social Media Gewitter nach einem Award ist natürlich auch immer wieder Feedback für den Veranstalter, der Content wurde (wie beim Wiener Börse Preis vor wenigen Tagen) massiv geteilt und das ist ja im Sinne des Erfinders. In den Zeitungen findet man hingegen so gut wie nichts, das wiederum ist die Schattenseite. Ich werde auch heuer wieder die Award-Chronologie re-live nacherzählen, das wird aber noch ein paar Tage dauern und wohl dann am Juni-Verfallstag unter http://www.audio-cd.at/zertifikate live gehen.