26.05.24

Die kenianische Leichtathletin Beatrice Chebet hat den Weltrekord über 10.000 Meter gebrochen. Im Vorfeld des Diamond-League-Meetings in Eugene/Oregon siegte die Langstrecken-Spezialistin in 28:54,14 Minuten. Ja, sie ist eine Langstrecken-Spezialistin, aber da wissen wir ja, dass da fast schon das Tempo von den schnellen Zehnern auch über Halbmarathon oder fast schon Marathon gelaufen wird. Harald Fritz, langjähriger Betreuer von zb Lemawork Ketema, sagte mir einmal bei einem Plauderlauf, dass die AfrikanerInnen und Afriker einfach nicht viel länger als zwei Stunden laufen wollen, daher laufen sie auch so schnell. Klingt einleuchtend und erklärt, warum der Kontingent bei den Ultraläufen nicht vorne dabei ist. Offenbar zu fad und dauert zu langen. Und ja: Der Zehner ist meine absolute Lieblingsstrecke, meine Bestzeit aus 1988 bei einem Lauf im Ölhafen Lobau, damals lief ich viel zum Spass mit 800m-Mann Martin Gerhart (Bestzeit unter 1:50), liegt bei 37:20. Und wie bereits vor ein paar Tagen erwähnt, ich bin sehr stolz, 30 Jahre später mit 39:56 nochmals diese Grenze geknackt zu haben.

 

SMA Solar: Immer noch unterschätzt? (Ivan Tomasevic, Marc Schmidt)

10 Jul

Marc Schmidt

Die Aktie des Wechselrichter-Spezialisten SMA Solar (WKN A0DJ6J) hatte bereits in den vergangenen Monaten zu einer Erholungsrallye angesetzt. Und nun konnte das kriselnde TecDAX-Unternehmen auch noch seine Jahresziele nach oben schrauben . Grund genug für Investoren die Aktie von SMA Solar am Freitag mit einem satten Plus von rund 20 Prozent haussieren zu lassen. Angesichts solcher Kurszuwächse ist es wenig verwunderlich, dass sich die SMA-Aktie an die TecDAX-Spitze setzt. Während SMA Solar bis zuletzt beim 2015er-EBIT von einem Minus von bis zu 60 Mio. Euro ausgegangen war, rechnet man im günstigsten Fall sogar mit einem positiven Ergebnis. Die Umsätze sollen wiederum bei 850 Mio. Euro liegen, nachdem man zuvor 770 Mio. Euro erreichen wollte. In den ersten sechs Monaten des J...     » Weiterlesen


 

Volkswagen und die (neuen) Herausforderungen (Nicolai Tietze, Marc Schmidt)

10 Jul

Marc Schmidt

Zu Jahresbeginn sah die Welt für Volkswagen-Aktionäre noch rosig aus. Dank einer steilen Kursrallye konnte die VW-Aktie auf ein neues Rekordhoch klettern. Die Machtspiele an der Konzernspitze und allgemeine Marktturbulenzen sorgten jedoch für eine merkliche Korrektur. Nun aber, könnten Investoren wieder über einen Neueinstieg nachdenken. Schließlich hat Konzernchef Martin Winterkorn die Angriffe des inzwischen zurückgetretenen und lange Zeit als übermächtig gehandelten Aufsichtsratschefs Ferdinand Piëch überstanden. Gleichzeitig zählte die VW-Aktie (WKN 766403) selbst auf dem zwischenzeitlich erreichten Rekordniveau, gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), zu den günstigsten DAX-Werten. Nach dem jüngsten Kursrücksetzer ist...     » Weiterlesen


 

Südzucker kann nicht für Aufbruchstimmung sorgen (Ivan Tomasevic, Marc Schmidt)

09 Jul

Marc Schmidt

Die Hoffnungen auf eine rasche Erholung bei Südzucker (WKN 729700) hatten die im MDAX gelistete Aktie von Europas größtem Zuckerproduzenten zu Jahresbeginn geradezu in die Höhe schießen lassen. Während die Kursrallye zuletzt ins Stocken geraten war, zeigte sich nun auch an den Ergebnissen zum ersten Geschäftsquartal 2015 16 (Ende Mai) , dass es bei den Mannheimern mit der Erholung noch etwas länger dauern sollte. Einen Lichtblick gab es dann aber doch. Immerhin waren die jüngsten Quartalsergebnisse nicht ganz so schlimm wie befürchtet. Während die Umsatzerlöse um 8,1 Prozent auf 1,63 Mrd. Euro zurückgingen, schrumpfte das operative Konzernergebnis um 40,6 Prozent auf 57 Mio. Euro. Schuld war einmal mehr das Segment Zucker. Neben sinken...     » Weiterlesen


 

Gerresheimer erhöht das Tempo (Ivan Tomasevic, Marc Schmidt)

09 Jul

Marc Schmidt

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014 15 musste der Verpackungsspezialist Gerresheimer (WKN A0LD6E) noch einen organischen Umsatzrückgang um 2,4 Prozent hinnehmen. Dagegen stand im zweiten Quartal (Ende Mai) ein Plus von 1,9 Prozent zu Buche. Gleichzeitig sorgten positive Währungseffekte dafür, dass sich die Situation auf der Umsatzseite noch erfreulicher darstellte. Auf der Ergebnisseite konnte das MDAX-Unternehmen sogar noch mehr überzeugen. Bei einem Anstieg des bereinigten operativen Ergebnisses (EBITDA) von 10,6 Prozent auf 72,1 Mio. Euro, konnte Gerresheimer das Konzernergebnis nach Steuern um 7,4 Prozent auf 22,4 Mio. Euro nach oben schrauben. Darüber hinaus wurden die Jahresziele bestätigt. Das organische Umsatzplus soll bei 1 bis 3 Prozent liegen. Das be...     » Weiterlesen


 

Facebook: Anleger können auch verzeihen (Marc Schmidt)

08 Jul

Marc Schmidt

Zu Beginn dieses Jahres hatten Investoren etwas mit den steigenden Ausgaben für Investitionen bei Facebook (WKN A1JWVX) gehadert. Doch inzwischen scheinen sie sich damit angefreundet zu haben, dass das führende soziale Netzwerk nun einmal kräftig Geld in die Hand nehmen muss, um in der sich schnell drehenden Technologiewelt nicht irgendwann den Anschluss zu verlieren. Außerdem ist es ja nicht so, dass Facebook Verluste einfahren würde. Zwar musste Facebook im ersten Quartal 2015 einen Gewinnrückgang um 20 Prozent auswiesen, allerdings konnte man unter dem Strich immer noch 512 Mio. US-Dollar verdienen. Von solchen Zahlen können einige aufstrebende US-Technologieunternehmen nur träumen. Gleichzeitig konnten Anleger Facebook auch dank der Wachstumsaussichten in ne...     » Weiterlesen


26.05.24

Ich bin mit dem deutschen Börsenradio nun seit 2015 verschränkt, damals machten wir gemeinsam die CD (also nicht ein Wortspiel mit meinen Initialen "Audio-CD", sondern echt eine Compact Disc) in diversen Sondereditionen zum 25er des ATX Anfang 2016, launige Interviews und Erinnerungen mit Zeitzeugen. Als dann der neue Börsechef Christoph Boschan nach Wien gekommen ist, konnte ich die Kooperation mit den Vorstandsinterviews einfädeln, meine Kollegen Peter Heinrich und Sebastian Leben (er ist schwer erkrankt, stand mehr als nur an der Kippe, war aber stark und ist jetzt wieder im Kapitlalmarkt tätig, er hatte offen über sein aggressives Glioblastom gesprochen) waren fortan als Interviewer für Vorstandsinterviews aus Österreich am Tag der Zahlen zuständig. Ich war da zunächst nur der Einfädler, dann kam aber selbst die Lust zu podcasten und wir arbeiten vielfältig zusammen. Mittlerweile agiert Peter Heinrich mit Andreas Gross aus den Studios A und B aus Deutschland und ich nenne meine beiden Setups Studio C (für Podcastgäste) und Studio D (für Marktberichte). Die Deutschen machen Vorstandsinterviews und Schlussberichte, ich mache Live-Einstiege intraday und Werdegang-Podcasts. Passt gut!