17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Grexit - Einfluss auf Volatilität und Aktienanleihen (Heiko Geiger)

30 Jun

Heiko Geiger

Griechenland und seine Gläubiger haben in den Krisengesprächen vom Wochenende keine Einigung erzielt. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Griechenland seiner fälligen Zahlung in Höhe von 1.6 Milliarden Euro an den Internationalen Währungsfonds nicht nachkommen können. An den Finanzmärkten könnte daher mit einem Anstieg der Volatilität zu rechnen sein. Dennoch gibt es Ansichten im Markt, die davon ausgehen, dass die makroökonomischen Daten der USA und die Geldpolitik der US Notenbank für den weiteren Pfad der globalen Märkte weit wichtiger sind als das Thema Griechenland. Die globalen Rahmenbedingungen, charakterisiert durch eine Verbesserung der Wirtschaftszahlen in den drei führenden entwickelten Volkswirtschaften (die Vereinigten Staaten,...     » Weiterlesen


 

Gold: Griechenland-Drama und US-Daten im Fokus (Heiko Geiger)

30 Jun

Heiko Geiger

Die Gold-Notierungen pendeln weiterhin um die Marke von 1.200 US-Dollar je Feinunze. In der vergangenen Woche hat der Goldpreis rund zwei Prozent im Wochenvergleich verloren, womit die Vorwochengewinne von knapp 1,6 Prozent wieder zunichte gemacht wurden. Sein letztwöchiges Tief erreichte das Edelmetall am Freitag, den 26. Juni 2015, bei 1.168,95 US-Dollar pro Feinunze. Im Fokus für den Goldmarkt standen weiterhin das griechische Schuldendrama, das Gold als "sicherem Hafen" Unterstützung brachte, sowie die US-Wirtschaftsdaten. Letztere sind zuletzt überwiegend positiv ausgefallen und haben dem US-Dollar in die Hände gespielt. Im Umkehrschluss haben diese den Goldpreis belastet, da sie die Erwartung untermauern, dass die Federal Reserve Bank (Fed) schon bald US-Leitzinsen anheb...     » Weiterlesen


 

Investmentidee: Deutscher Branchenführer Telekom auf Expansionskurs in den USA (He...

29 Jun

Heiko Geiger

Die Telekom bietet in Europa und den USA Telekommunikationsdienste im Fest- und Mobilnetz und entsprechende IT-Dienste an. In Deutschland hält das Unternehmen 36% am Umsatz mit Mobildienstleistungen und 43% am Breitbandmarkt und ist damit die Nummer eins vor Eplus, Vodafone und O2. Für ihren neuen Tarif für Festnetz, Mobilfunk- und Internet hat der größte deutsche Telekommunikationsanbieter bisher mehr Kunden überzeugen können als erwartet. Nachdem der Konzern gemäß Analystenberichten rund eine Million Kunden für ihren neuen Tarif gewonnen haben, können "MagentaEINS"-Kunden in Zukunft nun auch eine "EU-Flat" hinzubuchen. Durch den Tarif sollen Anrufe, SMS und Surfen im Ausland abgedeckt sein. Für die "EU-Flat" werden im Monat 10 Euro zusä...     » Weiterlesen


 

Aktienanleihen weekly: Airbus, Lufthansa, Deutsche Post, Allianz, Commerzbank, Deu...

25 Jun

Heiko Geiger

Fünf neue Protect Multi Aktienanleihen, die bis 13.7.2015 in der Zeichnung sind. Protect Multi Aktienanleihe auf Airbus Group SE Lufthansa AG Deutsche Post AG. Das Produkt ist mit einer Barriere 70% und einem Kupon von 9,50% p.a. ausgestattet. Bloomberg Analystenbewertungen: Airbus Group SE (aktueller Kurs*: 61,70 EUR) Kaufen: 13, Halten: 10, Verkaufen: 1 12-Monats-Kursziel: 67,90 EUR Lufthansa AG (aktueller Kurs*: 11,75 EUR) Kaufen: 8, Halten: 12, Verkaufen: 11 12-Monats-Kursziel: 13,28 EUR Deutsche Post AG (aktueller Kurs*: 27,18 EUR) Kaufen: 12, Halten: 18, Verkaufen: 2 12-Monats-Kursziel: 30,39 EUR Protect Multi Aktienanleihe auf Allianz SE Commerzbank AG Deutsche Bank AG Das Produkt ist mit einer Barriere bei 65,00% und einem Kupon von 6,50% p.a. ausgestattet. Bloo...     » Weiterlesen


 

Gold: Zinspessimistisches Fed-Statement lässt Goldpreis steigen (Heiko Geiger)

23 Jun

Heiko Geiger

Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche leicht zulegen können und hat damit die Verluste aus der Vorwoche wieder mehr als wettgemacht. Im Hoch notierte das Edelmetall am Donnerstag, den 18. Juni 2015, bei 1205,73 US-Dollar pro Feinunze und erreichte damit ein Dreiwochenhoch. Dabei hat Gold von dem zinspessimistischer als erwartet ausgefallenen Statement der Federal Reserve Bank (Fed) profitiert. Es deutet sich zwar weiterhin an, dass die Fed noch im laufenden Jahr zum ersten Mal seit der Finanzkrise den Leitzins wieder anheben wird. Insgesamt 15 der 17 FOMC-Mitglieder halten weiter den ersten Zinsschritt im laufenden Jahr für angemessen (zwei erst 2016). Der Zinsanstieg könnte im weiteren Zyklusverlauf insgesamt jedoch etwas geringer ausfallen als bislang a...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.