17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

PIR-News: News zu Polytec, Palfinger, Wiener Privatbank, Wiener Börse (Christine P...

Polytec berichtet einen Konzernumsatz für das Geschäftsjahr 2024 von 677,8 Mio. Euro, das bedeutet ein Plus von 6,6 Prozent zum Vorjahreswert in Höhe von 636,0 Mio. Euro. Das EBIT der Polytec Group betrug im gesamten Geschäftsjahr 2024 +3,9 Mio. Euro und lag damit mit 10,6 Mio. Euro über dem Vorjahreswert in Höhe von –6,7 Mio. Euro. Die EBIT-Marge stieg iim Periodenvergleich um 1,7 Prozentpunkte von auf 0,6 Prozent. Das Ergebnis nach Steuern konnte von -14,1 Mio. Euro in 2023 auf -6,9 Mio. Eruo verbessert werden . Der Hauptversammlung am 10. Juni 2025 soll auch heuer vorgeschlagen werden, für das Geschäftsjahr 2024 keine Dividende auszuschütten . Das Management geht für das Geschäftsjahr 2025 von einem geplanten Umsatz in der Größ...     » Weiterlesen


 

PIR-News: News zu Pierer Mobility, Frequentis, Raiffeisen (Christine Petzwinkler)

Bei Pierer Mobility kommt es zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung des Finanzberichts sowie auch zu einer Änderung bei den Kapitalmaßnahme-Plänen . Im Zuge des Jahresabschlusses sei das wesentliche offene Bilanzierungsthema die Bestätigung der Fortführungsannahme (Going-Concern), teilt Pierer Mobility mit. Die verbindlichen Finanzierungszusagen der Investoren aus diesem Prozess seien Voraussetzung für die Bilanzierung zu Going-Concern-Werten und die entsprechende Bestätigung des Jahresfinanzberichts. Bei einem Scheitern des Investorenprozesses, wovon der Vorstand laut Aussendung derzeit nicht ausgeht, müsste die Gesellschaft mangels positiver Fortbestehungsprognose eine Bilanzierung zu Zerschlagungswerten vornehmen und den Jahresfinanzbericht neu aufstellen. Die Piere...     » Weiterlesen


 

PIR-News: News zu Erste Group, Palmers ev. bald im Börsenumfeld (Christine Petzwin...

Die Analysten der Deutschen Bank haben ihr Buy-Rating für die Erste Group sowie auch das Kursziel in Höhe von 72,0 Euro bestätigt. Erste Group ( Akt. Indikation: 61,30 61,40 , -0,49% ) Ein börsenotiertes Textilunternehmen will bei der insolventen Palmers einsteigen. Um welches Unternehmen es sich dabei handelt, wurde nicht bekanntgemacht. Auch nicht, ob es sich um ein österreichisches oder internationales handelt. Früheren Medienberichten zufolge, sind es aber österreichische Investoren, mit denen ein Sanierungskonzept verhandelt wird. Jedenfalls fand heute, am 22. April 2025, im Landesgericht Wiener Neustadt die zweite Gläubigerversammlung für das Sanierungsverfahren der Palmers Textil AG statt. Seitens des Unternehmens wurde eine Absichtser...     » Weiterlesen


 

PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiener Börse zu...

Die Analysten von NuWays erachten die Flughafen Wien-Aktie weiterhin als fair bewertet und bekräftigen ihre Halte-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 60,00 Euro. Die Auswirkungen der Trump-Regierung werden von den Analysten gering eingeschätzt. "Nach Trumps Äußerungen zu einer restriktiveren Visapolitik und Einreisekontrollen könnte der Reiseverkehr aus Europa in die USA beeinträchtigt werden . Der Marktanteil Nordamerikas am VIE lag jedoch nur bei 3 Prozent, was die potenziellen Auswirkungen auf den Konzern begrenzt . Andererseits könnte die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich Zöllen und möglicher Handelskriege die wirtschaftliche Lage und damit die Verbraucherstimmung weiter belasten. Wie die gestrigen Verkehrszahlen zeigen, genie&szli...     » Weiterlesen


 

PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

Das Passagieraufkommen in der Flughafen Wien Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent auf 2.993.138 Reisende und am Standort Wien um 0,9 Prozent auf 2.227.037 Reisende. Im Unterschied zum März des Vorjahres fallen die reisestarken Osterfeiertage heuer in den Monat April. Am Standort Wien stieg die Zahl der Lokalpassagiere gegenüber März 2024 geringfügig auf 1.772.157 (+0,1 Prozent) und jene der Transferpassagiere auf 449.134 (+4,3 Prozent) Reisende. Die Flugbewegungen erhöhten sich auf 17.839 Starts und Landungen (+7,7 Prozent). Das Frachtaufkommen nahm gegenüber dem März 2024 um 9,5 Prozent auf 28.507 Tonnen zu . Flughafen Wien ( Akt. Indikation: 53,20 53,80 , -1,29% ) Embraer hat FACC ...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.