ATXPrime: Drei Titel mit mehr als 60 Prozent Minus im Q3 (Christian Drastil)
01 Oct
Der ATXPrime verliert in einem Quartal mehr als 30 Prozent, drei Einzeltitel sogar das Doppelte. » Weiterlesen
Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.
01 Oct
Der ATXPrime verliert in einem Quartal mehr als 30 Prozent, drei Einzeltitel sogar das Doppelte. » Weiterlesen
01 Oct
Der Börse Express nimmt wie angekündigt ab sofort den eigenentwickelten Nebenwerte-Index „BEX“ in die tägliche Berichterstattung auf. Der BEX umfasst 25 fliessend gehandelte österreichische Aktien unabhängig vom Börseplatz. Alle Titel fliessen gleichgewichtet ein. Der BEX startete rückwirkend mit den Ultimokursen 2007 und mit 1000 Punkten. Die Webpage: http: www.boerse-express.com bex Wer kommt nun für den BEX in Frage? Kandidaten für den BEX sind alle Austro-Titel, die fliessend gehandelt werden und weder im ATX noch im IATX gewichtet sind. Der BEX ist damit ein Index der „zweiten Welle“, ein Nebenwerte-Index. Die Anpassung erfolgt quartalsweise, die Titelanzahl lautet 25. Zu Anpassungen kann es z.B. bei IPOs oder ATX-Veränderungen kommen. Der BEX nimmt hier beispielsweise Titel auf, die aus dem ATX ... » Weiterlesen
01 Oct
Die 1. Handelstage Bilanz: Der ATX ist 32x in 48 Monaten am 1. Handelstag gestiegen, davon gleich 19 (!) Mal um mehr als ein Prozent, der grösste Gewinn betrug 3,0 Prozent vom April 2008. 17x in 48 Monaten ist es am 1. Handelstag nach unten gegangen. Der grösste Verlust stammt aus dem März 2008, knapp gefolgt vom Juli 2008. Oktober 2008: ???? September 2008: - 1,08 Prozent August 2008: -1,55 Prozent Juli 2008: -2,91 Prozent Juni 2008: -0,33 Prozent Mai 2008: +2,07 Prozent April 2008: +3,00 Prozent März 2008: -3,01 Prozent Februar 2008: +1,05 Prozent Jänner 2008: -0,08 Prozent Dezember 2007: -0,15 Prozent November 2007: -2,22 Prozent Oktober 2007: +0,80 Prozent September 2007: +0,09 Prozent August 2007: -1,44 Prozent Juli 2007: +0,08 Prozent Juni 2007: +0,65 Prozent Mai 2007: -0,39 Prozent April 200... » Weiterlesen
01 Oct
... "Rettungspaket" » Weiterlesen
30 Sep
Die Wiener Börse profitierte in den vergangenen Jahren auch von einem günstigen Klima für die Wirtschaft. Dies wird nun in Frage gestellt, wie die ATX-Fakten belegen. Oder hat die Börse doch nicht immer recht? Natürlich kann man sagen, dass das Osteuropa-Exposure und die darin enthaltenden Hebel der ATX-Unternehmen nun für grössere Verluste als im DAX oder im Dow sorgen. Andererseits: Während in Deutschland bereits grössere Konzerne in Probleme gekommen sind, ist in Österreich - bisher - alles recht überschaubar verlaufen. Wien ist nun punkto KGV wieder deutlich günstiger als die meisten anderen Börseplätze. Institutionelle Investoren machen sich nun Sorgen um die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft. Dass dies unberechtigt ist, muss eine neue Regierung rasch beweisen. Dann hat der Wiener Platz durc... » Weiterlesen
global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.