Magazine aktuell


#gabb aktuell



22.01.2018, 5187 Zeichen

Der Wiener Börse Index (WBI) feiert heuer sein 50jähriges Jubiläum. Im Magazine wollen wir einige WBI-Unternehmen vor den Vorhang holen. Für diese Ausgabe haben wir mit Ottakringer-Chef Sigi Menz gesprochen.

Ottakringer ist schon seit mehr als 30 Jahren an der Börse notiert. Wie würden Sie die Vor- teile der Börsenotiz für Ihr Un- ternehmen beschreiben?

Die Notierung an der Börse bringt eine zusätzliche Transparenz- und Kommunikationsebene mit sich. Das hält fit, fördert Innovation und stetiges Optimieren. Außerdem schafft die Notiz an der Börse freilich die Möglichkeit, bei Bedarf Investitionen mittels Kapitalerhöhung zu finanzieren.

Gibt es ein einschneidendes positives Ereignis in Bezug auf die Börsenotiz?
Entscheidend ist nicht ein singuläres Ereignis, sondern generell erfüllt die Börse die Funktion als Fitness-Motivator.

Gibt es auch etwas negativ zu erwähnen?
Die strengeren gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Berichtspflichten, Meldepflichten und Compliance-Vorschriften fordern oft mehr Tribut als angebracht erscheint. Besonders für ein mittelständischen Unterneh- men wie uns führt die Erfüllung dieser Bestimmung zu einer erheblichen organisatorischen und finanziellen Belastung.

Ottakringer ist ein Familien-Unternehmen mit einer festen Eigentümerstruktur. Der Free Float ist relativ gering. Gibt es Überlegungen dies zu ändern und die Aktie liquider zu machen?
Wir sind sehr froh über unsere stabile und feste Eigentümerstruktur. Sie gibt uns die Möglichkeit, langfristig zu denken und zu agieren. Derzeit gibt es daher keine Motivation, daran etwas zu ändern.

Wie viele Aktionäre besuchen im Schnitt Ihre Hauptversammlungen? Und die Frage liegt auf der Hand: Wird dort Bier serviert?
Im Schnitt besuchen rund 170 Aktionäre unsere Hauptversammlung. Neben einem Buffet wird selbstverständlich Ottakringer Bier serviert, aber natürlich auch Vöslauer Mineralwasser.

Ihre Aktionäre dürfen sich seit vielen Jahren über stabile Ausschüttungen freuen. Wie sieht die Dividendenpolitik im Konkreten aus?
Seit 1986, unserer erstmaligen Börsennotiz, gab es kein Jahr, an dem wir keine Dividende gezahlt haben. Wir stehen also für Verlässlichkeit. Unsere Dividendenpolitik ist sehr stabil und steht damit im Einklang mit der wirtschaftlichen Entwicklung unsere Unternehmensgruppe. Wir sind von konjunkturellen Schwankungen nicht so stark betroffen wir andere Branchen, das spiegelt sich auch in unserer Dividendenpolitik wider. In den vergangenen drei Jahren haben wir 2 Euro pro Aktie als Dividende bezahlt. Bezogen auf die Durchschnittskurse ist das für die Stammaktien eine durchschnittliche Dividendenrendite von rd. 2 Prozent, bei den Vorzugsaktien von rd. 3 Prozent. Im Vergleich zu dem derzeitigen Zinsniveau ist das also recht passabel.

Ottakringer hat sich Mitte des Vorjahres von der ungarischen Brauerei Pécsi Sörfözde getrennt. Werden weitere Deals geprüft?
Der Verkauf der ungarischen Brauerei war nötig, da wir mit der Entwicklung seit langem unzufrieden waren und es nicht gelungen ist, das Unternehmen nachhaltig in die Gewinnzone zu führen. Alle anderen Gesell- schaften der Ottakringer Gruppe sind sehr profitabel und entwickeln sich entsprechend unseren Erwartungen. Derzeit sind weder große Käufe noch Verkäufe geplant. Wir haben in den letzten Jahren ja zwei Getränkehändler erworben und 2017 den Getränkehändler Del Fabro in den Getränkehändler Kolarik & Leeb integriert und so die Del Fabro & Kolarik GmbH aus der Taufe gehoben. Dadurch haben wir unser Handelssegment weiter gestärkt und einen österreichweit tätigen Getränkehändler als Vollsortimenter mit ausgeprägter Weinkompetenz und mit einem Umsatzvolumen von rd. 80 Mio. Euro und 250 Mitarbeitern geschaffen.

In jüngster Zeit sind einige Getränke-Neuheiten von Startups auf den Markt gekommen. Spüren Sie den zusätzlichen Mitbewerb? Ist vielleicht sogar ein Übernahmekandidat darunter?
Grundsätzlich sehen wir diese Entwicklung positiv, da Getränke-Neuheiten den Markt beleben. Aus unseren Unternehmen kommen laufend Innovationen. Die Vöslauer Mineralwasser AG etwa ist sehr fit bei der Schaf-fung neuer Produkte und auch Ottakringer ist als Innovator am Markt bekannt. Zuletzt etwa wurde Ottakringer beim Euro- pean Beerstar, dem härtesten Branchen-Wettbewerb, als bes- te Brauerei Europas ausgezeich- net. Und mit dem „Brauwerk“ gibt es seit bereits drei Jahren eine Craft-Brauerei direkt am Ottakringer Firmengelände. Im Bierbereich profitiert sicher die gesamte Branche vom Craft-Biertrend, da hier ein neues Vielfaltsbewusstsein entstanden ist. Generell ist aber zu sagen, dass das Markvolumen der Getränke-Neuheiten nicht sehr hoch ist und es abzuwarten bleibt, welche Markttrends sich auch nachhaltig und langfristig durch- setzen. Derzeit sehen wir für uns kein Unternehmen aus dem Be- reich der Getränke-Neuheiten als interessanten Übernahmekandidaten.

Und zuletzt noch: Gibt es ihrerseits Anregungen für die neue Regierung?
Weg mit zu viel Bürokratie! Im Börsebereich etwa braucht es für mittelständische Unternehmen Erleichterungen bezüglich der enorm aufwändigen Berichts- pflichten, Meldepflichten und Compliance-Vorschriften. ✪

Christine Petzwinkler

aus dem Börse Social Magazine Dezember 2017



Was noch interessant sein dürfte:


BKS-CEO Herta Stockbauer wünscht sich ein unternehmer- und börsenfreundlicheres Klima (Christine Petzwinkler)

Mayr-Melnhof - Tann-Kauf soll Asien-Expansion in Fahrt bringen (Christine Petzwinkler)

Starke Verbund-Aktie - Was Investoren besonders schätzen (Christine Petzwinkler)

Valneva prüft noch (Christine Petzwinkler)

Alois Wögerbauer: "KöSt-Senkung würde Sentiment noch weiter unterstützen" (Christine Petzwinkler)

Zumtobel-Vorstand über Strategie, Potenzial, Startups, Werke und Competence Center, uvm. (Christine Petzwinkler)

Verbund-CFO Kollmann: "Haben starkes Momentum" (Christine Petzwinkler)

Die Strabag und IVA-Schwerpunktfragen (Christine Petzwinkler)

IVA-Schwerpunktfragen: Das wünscht sich die EVN von der Regierung (Christine Petzwinkler)

Wiener Börse über die aufgegangene Strategie und die neuen Pläne (Christine Petzwinkler)

Wiener Börse-Partner geht mit Krypto-Index live... (Christine Petzwinkler)

Kompakte News zu Strabag, Warimpex, EVN, UBM und Immofinanz plus Analysteneinschätzung ... (Christine Petzwinkler)

Kompakte News zu Bawag, CA Immo, Flughafen und Uniqa, plus Analysteneinschätzung ... (Christine Petzwinkler)

IVA-Schwerpunktfragen - Erste Group wünscht sich nachhaltige Stärkung des Kapitalmarkts ... (Christine Petzwinkler)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #1007: ATX unchanged, neues DAX-High. Wann geht sich der neue ATX-Rekord aus, Wolfgang Matejka & Alois Wögerbauer?




 

Bildnachweis

1. Sigi Menz, Chef der Ottakringer Getränke AG : Positive Jahresbilanz 2015 der Ottakringer Getränke AG : Österreichs Getränke-Familienunternehmen verkauft mehr Wasser und Bier : Fotocredit: A. Eizinger , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Polytec Group, Amag, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, DO&CO, Strabag, Semperit, CPI Europe AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, ATX NTR, Erste Group, Mayr-Melnhof, RBI, Linz Textil Holding, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Bawag, Flughafen Wien, Österreichische Post, RHI Magnesita, BMW, Zalando.


Random Partner

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Zalando
    #gabb #1953

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 269/365: Der Flyer für den Österreichischen Aktientag 2026 incl. First 7 Stars ist da, wir hoffen, er gefällt ...

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 269/365: Der Flyer für den Österreichischen Aktientag 2026 incl. First 7 Stars ist da, wir hoffen, er gefällt ... siehe
    josefchladek.com

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,

    Florian Rainer
    Tagada
    2025
    Fotohof

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Christoph Schieder
    Berlin
    2025
    Self published

    Adriano Zanni
    Sequenze di Fabbrica
    2025
    Boring Machines

    Ottakringer-CEO Sigi Menz: Die Börsenotiz fordert das stetige Optimieren


    22.01.2018, 5187 Zeichen

    Der Wiener Börse Index (WBI) feiert heuer sein 50jähriges Jubiläum. Im Magazine wollen wir einige WBI-Unternehmen vor den Vorhang holen. Für diese Ausgabe haben wir mit Ottakringer-Chef Sigi Menz gesprochen.

    Ottakringer ist schon seit mehr als 30 Jahren an der Börse notiert. Wie würden Sie die Vor- teile der Börsenotiz für Ihr Un- ternehmen beschreiben?

    Die Notierung an der Börse bringt eine zusätzliche Transparenz- und Kommunikationsebene mit sich. Das hält fit, fördert Innovation und stetiges Optimieren. Außerdem schafft die Notiz an der Börse freilich die Möglichkeit, bei Bedarf Investitionen mittels Kapitalerhöhung zu finanzieren.

    Gibt es ein einschneidendes positives Ereignis in Bezug auf die Börsenotiz?
    Entscheidend ist nicht ein singuläres Ereignis, sondern generell erfüllt die Börse die Funktion als Fitness-Motivator.

    Gibt es auch etwas negativ zu erwähnen?
    Die strengeren gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Berichtspflichten, Meldepflichten und Compliance-Vorschriften fordern oft mehr Tribut als angebracht erscheint. Besonders für ein mittelständischen Unterneh- men wie uns führt die Erfüllung dieser Bestimmung zu einer erheblichen organisatorischen und finanziellen Belastung.

    Ottakringer ist ein Familien-Unternehmen mit einer festen Eigentümerstruktur. Der Free Float ist relativ gering. Gibt es Überlegungen dies zu ändern und die Aktie liquider zu machen?
    Wir sind sehr froh über unsere stabile und feste Eigentümerstruktur. Sie gibt uns die Möglichkeit, langfristig zu denken und zu agieren. Derzeit gibt es daher keine Motivation, daran etwas zu ändern.

    Wie viele Aktionäre besuchen im Schnitt Ihre Hauptversammlungen? Und die Frage liegt auf der Hand: Wird dort Bier serviert?
    Im Schnitt besuchen rund 170 Aktionäre unsere Hauptversammlung. Neben einem Buffet wird selbstverständlich Ottakringer Bier serviert, aber natürlich auch Vöslauer Mineralwasser.

    Ihre Aktionäre dürfen sich seit vielen Jahren über stabile Ausschüttungen freuen. Wie sieht die Dividendenpolitik im Konkreten aus?
    Seit 1986, unserer erstmaligen Börsennotiz, gab es kein Jahr, an dem wir keine Dividende gezahlt haben. Wir stehen also für Verlässlichkeit. Unsere Dividendenpolitik ist sehr stabil und steht damit im Einklang mit der wirtschaftlichen Entwicklung unsere Unternehmensgruppe. Wir sind von konjunkturellen Schwankungen nicht so stark betroffen wir andere Branchen, das spiegelt sich auch in unserer Dividendenpolitik wider. In den vergangenen drei Jahren haben wir 2 Euro pro Aktie als Dividende bezahlt. Bezogen auf die Durchschnittskurse ist das für die Stammaktien eine durchschnittliche Dividendenrendite von rd. 2 Prozent, bei den Vorzugsaktien von rd. 3 Prozent. Im Vergleich zu dem derzeitigen Zinsniveau ist das also recht passabel.

    Ottakringer hat sich Mitte des Vorjahres von der ungarischen Brauerei Pécsi Sörfözde getrennt. Werden weitere Deals geprüft?
    Der Verkauf der ungarischen Brauerei war nötig, da wir mit der Entwicklung seit langem unzufrieden waren und es nicht gelungen ist, das Unternehmen nachhaltig in die Gewinnzone zu führen. Alle anderen Gesell- schaften der Ottakringer Gruppe sind sehr profitabel und entwickeln sich entsprechend unseren Erwartungen. Derzeit sind weder große Käufe noch Verkäufe geplant. Wir haben in den letzten Jahren ja zwei Getränkehändler erworben und 2017 den Getränkehändler Del Fabro in den Getränkehändler Kolarik & Leeb integriert und so die Del Fabro & Kolarik GmbH aus der Taufe gehoben. Dadurch haben wir unser Handelssegment weiter gestärkt und einen österreichweit tätigen Getränkehändler als Vollsortimenter mit ausgeprägter Weinkompetenz und mit einem Umsatzvolumen von rd. 80 Mio. Euro und 250 Mitarbeitern geschaffen.

    In jüngster Zeit sind einige Getränke-Neuheiten von Startups auf den Markt gekommen. Spüren Sie den zusätzlichen Mitbewerb? Ist vielleicht sogar ein Übernahmekandidat darunter?
    Grundsätzlich sehen wir diese Entwicklung positiv, da Getränke-Neuheiten den Markt beleben. Aus unseren Unternehmen kommen laufend Innovationen. Die Vöslauer Mineralwasser AG etwa ist sehr fit bei der Schaf-fung neuer Produkte und auch Ottakringer ist als Innovator am Markt bekannt. Zuletzt etwa wurde Ottakringer beim Euro- pean Beerstar, dem härtesten Branchen-Wettbewerb, als bes- te Brauerei Europas ausgezeich- net. Und mit dem „Brauwerk“ gibt es seit bereits drei Jahren eine Craft-Brauerei direkt am Ottakringer Firmengelände. Im Bierbereich profitiert sicher die gesamte Branche vom Craft-Biertrend, da hier ein neues Vielfaltsbewusstsein entstanden ist. Generell ist aber zu sagen, dass das Markvolumen der Getränke-Neuheiten nicht sehr hoch ist und es abzuwarten bleibt, welche Markttrends sich auch nachhaltig und langfristig durch- setzen. Derzeit sehen wir für uns kein Unternehmen aus dem Be- reich der Getränke-Neuheiten als interessanten Übernahmekandidaten.

    Und zuletzt noch: Gibt es ihrerseits Anregungen für die neue Regierung?
    Weg mit zu viel Bürokratie! Im Börsebereich etwa braucht es für mittelständische Unternehmen Erleichterungen bezüglich der enorm aufwändigen Berichts- pflichten, Meldepflichten und Compliance-Vorschriften. ✪

    Christine Petzwinkler

    aus dem Börse Social Magazine Dezember 2017



    Was noch interessant sein dürfte:


    BKS-CEO Herta Stockbauer wünscht sich ein unternehmer- und börsenfreundlicheres Klima (Christine Petzwinkler)

    Mayr-Melnhof - Tann-Kauf soll Asien-Expansion in Fahrt bringen (Christine Petzwinkler)

    Starke Verbund-Aktie - Was Investoren besonders schätzen (Christine Petzwinkler)

    Valneva prüft noch (Christine Petzwinkler)

    Alois Wögerbauer: "KöSt-Senkung würde Sentiment noch weiter unterstützen" (Christine Petzwinkler)

    Zumtobel-Vorstand über Strategie, Potenzial, Startups, Werke und Competence Center, uvm. (Christine Petzwinkler)

    Verbund-CFO Kollmann: "Haben starkes Momentum" (Christine Petzwinkler)

    Die Strabag und IVA-Schwerpunktfragen (Christine Petzwinkler)

    IVA-Schwerpunktfragen: Das wünscht sich die EVN von der Regierung (Christine Petzwinkler)

    Wiener Börse über die aufgegangene Strategie und die neuen Pläne (Christine Petzwinkler)

    Wiener Börse-Partner geht mit Krypto-Index live... (Christine Petzwinkler)

    Kompakte News zu Strabag, Warimpex, EVN, UBM und Immofinanz plus Analysteneinschätzung ... (Christine Petzwinkler)

    Kompakte News zu Bawag, CA Immo, Flughafen und Uniqa, plus Analysteneinschätzung ... (Christine Petzwinkler)

    IVA-Schwerpunktfragen - Erste Group wünscht sich nachhaltige Stärkung des Kapitalmarkts ... (Christine Petzwinkler)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #1007: ATX unchanged, neues DAX-High. Wann geht sich der neue ATX-Rekord aus, Wolfgang Matejka & Alois Wögerbauer?




     

    Bildnachweis

    1. Sigi Menz, Chef der Ottakringer Getränke AG : Positive Jahresbilanz 2015 der Ottakringer Getränke AG : Österreichs Getränke-Familienunternehmen verkauft mehr Wasser und Bier : Fotocredit: A. Eizinger , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Polytec Group, Amag, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, DO&CO, Strabag, Semperit, CPI Europe AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, ATX NTR, Erste Group, Mayr-Melnhof, RBI, Linz Textil Holding, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Bawag, Flughafen Wien, Österreichische Post, RHI Magnesita, BMW, Zalando.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Zalando
      #gabb #1953

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 269/365: Der Flyer für den Österreichischen Aktientag 2026 incl. First 7 Stars ist da, wir hoffen, er gefällt ...

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 269/365: Der Flyer für den Österreichischen Aktientag 2026 incl. First 7 Stars ist da, wir hoffen, er gefällt ... siehe
      josefchladek.com

      Tomáš Chadim
      Znásilněná krajina / Violated landscape
      2022
      Self published

      Oliver Gerhartz
      The waning season
      2025
      Nearest Truth

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Konrad Werner Schulze
      Der Stahlskelettbau
      1928
      Wissenschaftl. Verlag Dr. Zaugg & Co.

      Paul Graham
      Beyond Caring
      1986
      Grey Editions

      h