16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Am Beispiel Manz - Absturz und Panik als Normalzustand? (Stefan Böhm)

04 Nov

Stefan Böhm

Die letzten Wochen und Monate hielten für Aktienanleger auch einige unangenehme Überraschungen bereit. Aktien von Unternehmen, die nicht die Erwartungen der Analysten erfüllten, kamen massiv unter die Räder – und das, obwohl doch immer vom Fluten der Märkte mit billigem Notenbankgeld die Rede ist. Doch scheinbar noch schneller, als es da ist, wird das Geld auch wieder abgezogen. Die Geldpolitik der Notenbanken bleibt weiter extrem expansiv, das unsichere Umfeld wird sich also noch eine ganze Weile fortsetzen. Kursdesaster wie das vom TecDAX-Unternehmen Manz, dessen Aktie an einem Tag in der Spitze um 35 Prozent absackte, sind die Folge. Was sind das nur für Erwartungen? Wohlgemerkt: Manz ist kein Pleitekandidat und hat auch keine Schummel-Software eingesetzt. Manz...     » Weiterlesen


 

DAX: Korrektur oder Durchstarten? (Stefan Böhm)

03 Nov

Stefan Böhm

Die Börsen zeigen sich auch zu Wochenbeginn stark und setzen die Kurserholung von Ende Oktober fort. Es waren vor allem gute Konjunkturdaten aus Europa, China und den USA, die dem DAX Auftrieb gaben und den Index über den Widerstand bei 10.850 Punkten steigen ließen. Chinas Konjunktur stabilisiert sich In den letzten Tagen hat sich die Stimmung am Aktienmarkt deutlich gedreht. Den ersten Anstoß dazu gab die Aussicht auf weitere expansive Maßnahmen der EZB. Inzwischen untermauern aber überraschend gute Konjunkturdaten und solide Zahlen von den Unternehmen die Kurserholung. Die Furcht vor einem Einbruch der Weltkonjunktur hat sich stark verringert, vor allem weil die chinesische Wirtschaft Anzeichen von Stabilisierung sendet: Der von einem privaten Institut erhobene Ca...     » Weiterlesen


 

Die Masse liegt meistens daneben. Sollten Sie also jetzt ‪‎VW kaufen? (Stefan Böhm)

28 Oct

Stefan Böhm

Wir – die Rendite-Spezialisten – beantworten unseren Lesern gerne jede Frage. Unser Chefredakteur Lars Erichsen verfügt über 17 Jahre Börsenerfahrung, unser Spezialist für Devisen Dr. Detlef Rettinger verfügt über 23 Jahre Börsenerfahrung und ich selbst bin seit 28 Jahren an der Börse erfolgreich tätig. Das bleibt natürlich auch unserem Bekannten- und Freundeskreis nicht verborgen. Ein kleines Rätsel: Welche ist wohl die am häufigsten gestellte Frage in den vergangenen Wochen (sogar von Menschen, die sonst kaum Interesse an unserer Arbeit zeigen)? Ich verrate es Ihnen: Soll ich jetzt VW- ‪Aktien kaufen? „Die Masse “ gibt es nicht Humorvoll verpackt lautete unsere Standardantwort bisher, dass ein derart großes In...     » Weiterlesen


 

Dialog Semiconductor: Einstiegschance!? (Stefan Böhm)

27 Oct

Stefan Böhm

Geld verdienen am Apple-Boom – wer könnte etwas gegen ein solches Unterfangen einwenden? Lange Zeit verdiente Dialog Semiconductor als Apple-Zulieferer prächtig am iPhone und an Tablets. Auch jetzt noch ist Apple der Erfolgsgarant. Doch der Erfolg hat auch seine Schattenseiten. Wenn Apple weniger Smartphones verkauft, kann Dialog Semiconductor auch weniger Teile zuliefern. Und wenn der Umsatzanteil eines einzigen Kunden bei fast 80 Prozent liegt, dann macht man sich erpressbar. Mit Atmel neue Wege gehen Im Geschäftsjahr 2014 machte das Unternehmen 1,4 Mrd. Euro Umsatz, davon besagte knapp 80 Prozent mit Apple. Vor ein paar Wochen gab Dialog Semiconductor einen strategischen Zukauf bekannt. Für 4,6 Milliarden USD will Dialog den US-Chiphersteller Atmel übernehmen. Die...     » Weiterlesen


 

Aktienresearch – bringt das überhaupt etwas? Beispiel Coloplast (Stefan Böhm)

21 Oct

Stefan Böhm

Coloplast, der dänische Konzern aus der Medizinprodukt-Branche, kann momentan nicht gerade als Liebling der Anleger bezeichnet werden. Im Raum stehen Strafzahlungen in Höhe von fast 500 Mio. US-Dollar, für die das Unternehmen bereits Rückstellungen gebildet hat. Das hat die von mir als sehr attraktiv eingeschätzte Aktie in den letzten Monaten unter Druck gesetzt. Eine mögliche weitere Korrektur bis in den Bereich von 403 Kronen (54 Euro) Euro wäre ein günstiges Einstiegsniveau. Drei Analysten - drei Meinungen Heute möchte ich dieses Papier aber zum Anlass nehmen, Sie erneut auf ein wichtiges Thema hinzuweisen: Dem Research der Investmenthäuser. Wenn Sie mit einem einfachen Problem an Ihrem Backenzahn zu fünf verschiedenen Zahnärzten gehen, da...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.