10.06.24

Felix Gall war 2023 unser Sportler des Jahres, es war natürlich seine Performance bei der Tour de France, die in Erinnerung ist. Sein Breakthrough erfolgte aber davor bei der Tour de Suisse, da war Felix sogar für einen Tag in Gelb. Heuer ist er Kapitän seiner Mannschaft und ganz anders im Fokus, leider nicht wirklich im TV für uns Österreicher. Dabei: Vor allem die Schlussetappe würde ich gerne sehen. Das Zeitfahren von Aigle / Centre Mondial du Cyclisme UCI nach Villars-sur-Ollon zählt auf nur 15.7 Kilometern fast 900 Höhenmeter, die zu bewältigen sind. Eigentlich eine Sache für Felix. Und auch ich habe zu Villars-sur-Ollon grossen persönlichen Bezug. Ich habe dort als Kind 4x einen ganzen Sommer verbracht, die Geschichte dazu ist, dass mein Vater im Krieg aus den Wiener Bombenkellern in die neutrale Schweiz geschickt wurde, es gab da ein entsprechendes Programm, das ihm vielleicht das Leben gerettet hat. Und in Villars-sur-Ollon Freunde fürs Leben brachte, an das Chalet der Gastfamilie (der Kontakt ist in der dritten Generation und nicht abgerissen) habe ich wunderbare Erinnerungen, eine andere Welt. 

 

ÖLV Läufer bei Crossläufen (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Dieses Wochenende war ein großes Aufgebot an ÖLV Läufern am Start im Gelände. Am Samstag starteten Stephan Listabarth und Roland Fencl (DSG Volksbank Wien) bei den Slowakischen Crosslaufmeisterschaften in Samorin. Auf diesem Kurs wird 2017 auch die Crosslauf Europameisterschaft ausgetragen. Auf der kurzen Männer Strecke (4km) wurde Listabarth in 12:46 Zweiter und Fencl in 13:03 Vierter. Bei den Frauen wurde ihr Vereinskollegin Beate Allinger ebenfalls über 4km Zweite in 16:22. Am Sonntag startete in Deutschland beim Darmstadt-Cross ein grosses ÖLV-Aufgebot. Die Ergebnisse: AK, U23 Männer (9km): 13. Timon Theuer (team2012.at) 30:03 (Platz 5 U23) 16. Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) 30:08 (Platz 7 U23) 34. Julian Kreutzer (SUIGLA long life) 31:56 (Platz 1...     » Weiterlesen


 

Georg Werthner neuer ÖLV-Teamleiter Mehrkampf (Österreichischer Leichtathletik-Ver...

Die in den letzten Monaten vakante Position des ÖLV-Teamleiters Mehrkampf wurde nun mitDr. Georg Werthner neu besetzt. Der Österreichische Leichtathletik-Verband freut sich, dass der vierfache Olympia-Teilnehmer im Zehnkampf und Olympia-Vierte von Moskau 1980 sowie Erfolgstrainer der Zehnkampf Union das ÖLV-Nationaltrainerteam ab sofort verstärken wird. Werthner, der kürzlich vom EuropäischenLeichtathletik-Verband mit dem "European Athletics Coaching Award"ausgezeichnet wurde, kann getrost als DERMotor der heimischen Mehrkampf-Szene beschrieben werden. Er bringt große Erfahrung als Athlet, Veranstalter von zahlreichenJedermann-Zehnkämpfen und anderen Mehrkampf-Events mit und etablierte sich in den letzten Jahren als einer der Top-Trainer Österreichs. Gro&s...     » Weiterlesen


 

Sonja Spendelhofer - neue Präsidentin des Österreichischen Leichtathletik Verband ...

Im Rahmen des heutigen ÖLV Verbandstag im Haus des Sports wurde Mag. Sonja Spendelhofer einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Nach Erika Strasser ist die 49- Jährige Fachinspektorin für Bewegungserziehung und Sport im Stadtschulrat für Wien die zweite Präsidentin in der Geschichte des ÖLV. Sonja Spendelhofer war seit dem Rücktritt von Ralph Vallon die geschäftsführende Vizepräsidentin, sie ist seit 2008 im Vorstand des ÖLV, wo sie zunächst als Frauensportwartin tätig war. Seit 2012 vertritt sie den Leichtathletikverband auch im Vorstand des ÖOC. Die Wienerin begann im Alter von 11 Jahren in der Donaustadt mit der Leichtathletik und konnte ihre ersten Erfolge als Mehrkämpferin feiern, wo sie 1983 österreichische...     » Weiterlesen


 

Bericht Ultra Trail WM in Portugal (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Ganz im Norden Portugals im National Park Peneda-Geres wurden am Samstag, den 29. Oktober 2016, um 5 Uhr die 6. Ultra Trail Weltmeisterschaften mit 235 Teilnehmern aus 37 Nationen gestartet. Es waren 85,5 km bei drei Verpflegungspunkten mit 5000 positiven Höhenmetern zu bewältigen. Bei einem sehr schönen Herbsttag mit bis 27 Grad in den oberen Lagen, verlangte dieses Rennen jedem alles ab. Die Rucksäcke wurde 2 Mal auf die notwendige Mindestausstattung, wie Rettungsdecke, Windjacke, Trinkbecher, Pfeife und Mobiltelefon kontrolliert. Das österreichische Team mit 6 Männern und 5 Damen sowie 7 Betreuern vor Ort wollte alle ins Ziel bringen. Herrenteam: Josef Dißlbacher, Klaus Gösweiner, Gerhard Schiemer,Michael Kabicher, Florian Grasel, Andreas Pfandlbauer. Damentea...     » Weiterlesen


 

Christian Robin mit Bestzeit von 2:19:11 Stunden beim Frankfurt Marathon (Österrei...

Christian Robin (LC Villach) erzielte bei der 35. Auflage des Mainova Frankfurt-Marathon in 2:19:11 Stunden eine neue persönliche Bestzeit. In dem hochklassig besetzten IAAF Gold Label Race kam der 32-jährige Kärntner auf den 13. Platz. Seine alte Bestmarke von 2:22:45 Stunden, die er vor einem Jahr an gleicher Stelle erzielt hatte, verbesserte er deutlich. „Unter 2:20 Stunden war das Ziel, und es ist alles aufgegangen. Es war ein genialer Lauf mit perfekten Bedingungen. Ich konnte bis zum letzten Meter Druck machen. Ich bin überwältigt, weil ich nicht erwartet habe, dass ich so klar unter 2:20 laufen kann“, sagte der als Produktmanager in der IT-Branche voll berufstätige Sportler. Christian Robin, der vom lange Jahre besten österreichischen Marathonl&aum...     » Weiterlesen


15.06.24

Die Roundtable-Geschichte beim Zertifikate Award Austria hat offenbar Eindruck hinterlassen, denn ich habe in den vergangenen zwei Tagen mehr als 100 LinkedIn-Vernetzungsanfragen von deutschen Playern aus dem Umfeld der Strukturierten Wertpapiere erhalten, bin da jetzt bei LinkedIn über die Zahl von 11.000 FollowerInnen gegangen. Das ist fein so, denn LinkedIn ist einfach der perfekte Kanal für B2B-Austausch, man hat dort einfach keine blöden Endlos-Diskussionen wie bei Facebook zum Beispiel. Und ja, so ein Social Media Gewitter nach einem Award ist natürlich auch immer wieder Feedback für den Veranstalter, der Content wurde (wie beim Wiener Börse Preis vor wenigen Tagen) massiv geteilt und das ist ja im Sinne des Erfinders. In den Zeitungen findet man hingegen so gut wie nichts, das wiederum ist die Schattenseite. Ich werde auch heuer wieder die Award-Chronologie re-live nacherzählen, das wird aber noch ein paar Tage dauern und wohl dann am Juni-Verfallstag unter http://www.audio-cd.at/zertifikate live gehen.