10.06.24

Felix Gall war 2023 unser Sportler des Jahres, es war natürlich seine Performance bei der Tour de France, die in Erinnerung ist. Sein Breakthrough erfolgte aber davor bei der Tour de Suisse, da war Felix sogar für einen Tag in Gelb. Heuer ist er Kapitän seiner Mannschaft und ganz anders im Fokus, leider nicht wirklich im TV für uns Österreicher. Dabei: Vor allem die Schlussetappe würde ich gerne sehen. Das Zeitfahren von Aigle / Centre Mondial du Cyclisme UCI nach Villars-sur-Ollon zählt auf nur 15.7 Kilometern fast 900 Höhenmeter, die zu bewältigen sind. Eigentlich eine Sache für Felix. Und auch ich habe zu Villars-sur-Ollon grossen persönlichen Bezug. Ich habe dort als Kind 4x einen ganzen Sommer verbracht, die Geschichte dazu ist, dass mein Vater im Krieg aus den Wiener Bombenkellern in die neutrale Schweiz geschickt wurde, es gab da ein entsprechendes Programm, das ihm vielleicht das Leben gerettet hat. Und in Villars-sur-Ollon Freunde fürs Leben brachte, an das Chalet der Gastfamilie (der Kontakt ist in der dritten Generation und nicht abgerissen) habe ich wunderbare Erinnerungen, eine andere Welt. 

 

Leichtathletik-WM Peking: Finalteilnahme von Jennifer Wenth gibt die Richtung vor ...

Die 15. IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Peking haben für die österreichische Leichtathletik mit der Finalteilnahme von Jennifer Wenth über 5000 Meter das erhoffte Finalergebnis erbracht. Gegenüber den Weltmeisterschaften 2011 und 2013, als jeweils ein 18. Rang als bestes ÖLV-Resultat stehen blieb, bedeutet Peking einen Schritt nach vorne. Dennoch fällt die Gesamtbilanz aufgrund von Verletzungen gemischt aus. Gute Standortbestimmung „Den Finaleinzug von Jennifer Wenth, das Semifinale von Beate Schrott und das gute WM-Debüt von Lukas Weißhaidinger – nur 1,23 Meter haben ihm zum Finale gefehlt – bewerte ich als sehr positiv. Edwin Kemboi hat im Marathon unter sehr schwierigen Bedingungen ein Ergebnis im Mittelfeld ins Ziel gebracht. Da...     » Weiterlesen


 

Leichtathletik-WM Peking: Jennifer Wenth im 5000m-Finale auf Rang 15 (Österreichis...

Schneller als im Vorlauf, aber leider keine Rangverbesserung. Beste österreichische WM-Platzierung seit 2009! Jennifer Wenth (SVS Leichtathletik) hat bei der Leichtathletik-WM in Peking über 5000 Meter das beste österreichische Weltmeisterschafts-Resultat seit 2009 erbracht. Die 24-jährige Niederösterreicherin ist im Finale die Zeit von 15:35,46 Minuten gelaufen und hat damit den 15. WM-Platz erreicht. Im Endlauf-Feld lag sie damit an letzter Stelle. Die Sensation war ihr schon am Donnerstag im Vorlauf gelungen , wo sie als klare Außenseiterin den Aufstieg ins Finale geschafft hatte. Heute war sie um acht Sekunden schneller, konnte aber ihren 15. Rang aus dem Vorlauf nicht mehr verbessern. Auf dem letzten Kilometer hatte sich Wenth auf Rang 13 nach vor geschoben. Die Jap...     » Weiterlesen


 

Sarah Lagger holt sich Jahresweltbestleistung zurück (Österreichischer Leichtathle...

Bei den österr. Mehrkampfmeisterschaften in Ried konnte sich Sarah Lagger (Zehnkampf Union) heute die U18 Weltbestleistung 2015 im Siebenkampf mit 6054 Punkten zurück holen. Von den Fünf besten Leistungen 2015 hat sie jetzt drei: 6054 Sarah Lagger 6039 Alina Shukh (UKR) 6037 Geraldine Ruckstuhl (SUI) 6014 Sarah Lagger 5992 Sarah Lagger In Ried startete sie gleich mit 2 persönlichen Bestleistungen, ihre Einzelleistungen mit Windangaben: 100H 13,83s +1.3 Hoch 1,79m Kugel 13,45m 200m 25,34s +0.1 Weit 6,20m 0.0 Speer 44,50m 800m 2:21,28min Kurz vor der Meisterschaft stellte der ÖLV den Zeitplan noch vorsorglich so um, dass die U18 Athletinnen den Mehrkampf in der richtigen Reihenfolge absolvieren können - denn nur so werden die Leistungen von der IAAF anerkannt. Nachdem bis vor...     » Weiterlesen


 

Leichtathletik-WM Peking: Beate Schrott muss 100m Hürden Semifinale abbrechen (Öst...

Es war ein turbulentes WM-Semifinale über 100m Hürden, in dem es auch für Beate Schrott (Union St. Pölten) kein gutes Ende gab. Wegen einer Verletzung am linken Hüftbeuger konnte sie nach der achten Hürde ihr Rennen nicht fortsetzen. Nachdem sich die ÖLV-Rekordlerin gestern mit starken 13,04 Sekunden (-1,0) für das Halbfinale qualifiziert hatte, nahm die WM in Peking ein unerfreuliches Ende für sie. Sehr schade – hoffen wir, dass die Verletzung nicht gravierend ist. Keiner der drei Semifinal-Läufe über 100m Hürden ist ohne Zwischenfall über die Bühne gegangen. Im gleichen Rennen wie Beate stürzte Dawn Harper Nelson (USA), Olympiasiegerin 2008 und Olympia-Zweite 2012, bereits an der zweiten Hürde. Im zweiten Rennen wurde...     » Weiterlesen


 

Leichtathletik-WM Peking: Beate Schrott schafft Semifinale über 100m Hürden (Öster...

Mit starken 13,04 über die Zeitregel aufgestiegen. Lukas Weißhaidinger gelingt sehr gute Serie im Diskuswurf und Rang 20, Gerhard Mayer bleibt mit Problemen am Kreuzdarmbeingelenk unter seinen Möglichkeiten. Kurz hieß es Bangen für Beate Schrott (Union St. Pölten), nachdem sie in 13,04 Sekunden (Wind -1,0) in ihrem Vorlauf über 100m Hürden den fünften Platz belegt hatte. Nur die Top-4 kamen direkt ins Semifinale. Als alle fünf Vorläufe über die Bühne gegangen waren, stand der Aufstieg für die ÖLV-Rekordlerin jedoch fest. Beate schaffte es als 19. von insgesamt 37 Sprinterinnen über die Zeitregel ins Halbfinale. Morgen, Freitag, ab 13:25 Uhr (MESZ) ist sie zum zweiten Mal nach Daegu 2011 in einem WM-Semifinale am Start. &...     » Weiterlesen


15.06.24

Die Roundtable-Geschichte beim Zertifikate Award Austria hat offenbar Eindruck hinterlassen, denn ich habe in den vergangenen zwei Tagen mehr als 100 LinkedIn-Vernetzungsanfragen von deutschen Playern aus dem Umfeld der Strukturierten Wertpapiere erhalten, bin da jetzt bei LinkedIn über die Zahl von 11.000 FollowerInnen gegangen. Das ist fein so, denn LinkedIn ist einfach der perfekte Kanal für B2B-Austausch, man hat dort einfach keine blöden Endlos-Diskussionen wie bei Facebook zum Beispiel. Und ja, so ein Social Media Gewitter nach einem Award ist natürlich auch immer wieder Feedback für den Veranstalter, der Content wurde (wie beim Wiener Börse Preis vor wenigen Tagen) massiv geteilt und das ist ja im Sinne des Erfinders. In den Zeitungen findet man hingegen so gut wie nichts, das wiederum ist die Schattenseite. Ich werde auch heuer wieder die Award-Chronologie re-live nacherzählen, das wird aber noch ein paar Tage dauern und wohl dann am Juni-Verfallstag unter http://www.audio-cd.at/zertifikate live gehen.