17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Edelmetalle und die Gold-Silber-Quote (Max Otte)

01 Jun

Max Otte

Sehr geehrte Privatanleger, nach einigen Jahren Agonie haben die Goldaktien ein fulminantes Comeback gefeiert. Auch der Goldpreis zieht an. Aktuell steht er bei 1220 Dollar, nachdem der Goldpreis im Januar 2016 bis auf 1050 Dollar gefallen war. Ich hätte darauf gewettet, dass Gold nicht bis auf 1000 Dollar fällt, alleine schon deshalb, weil Goldman Sachs Anfang 2013 dieses niedrige Kursziel ausgegeben hatte. So ist es dann ja auch gekommen. Und nun: die Schuldenorgie in der Weltwirtschaft geht weiter. Ich habe mich dazu am Freitag im Deutschlandfunk 1 geäußert. Gold hat aller Voraussicht nach seinen Tiefpunkt durchschritten. Im März kaufte sich Blackrock mit 13 Prozent beim größten Gold-ETF der Welt, der von einem Wettbewerber aufgelegt wurde, ein. Die Summe: ungef...     » Weiterlesen


 

Max Otte und das Facebook-Experiment (Max Otte)

10 May

Max Otte

Sehr geehrte Privatanleger, ich habe jetzt auch einen Facebook -Account. Nun werden etliche von Ihnen doch sehr verwundert sein. Aber kein Grund zur Panik. Ich bin nach wie vor der Meinung, das Social Media unser Leben kontrollierbarer und oftmals ärmer machen, weil der reale Kontakt fehlt. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass die großen amerikanischen Technologieunternehmen eng mit NSA & Co. zusammenarbeiten. Aber ich wollte ausprobieren, wie Facebook funktioniert. Dazu bot sich an, meine neue Bargeldkampagne www.rettet-unser-bargeld.de über Facebook (WKN: A1JWVX ) zu teilen. Also meldete ich mich mit ein paar wenigen Angaben an. Das System schlug mir „Freunde“ vor. Ein paar davon kannte ich tatsächlich aus dem Arbeitsumfeld und würde sie eher ...     » Weiterlesen


 

Panama Papers mal anders: Schäuble als oberster amerikanischer Finanzbeamter (Max ...

19 Apr

Max Otte

Sehr geehrte Privatanleger, in den letzten Wochen machte die Enthüllungen um die sogenannten Panama Papers medien- und politikwirksam die Runde. Wolfgang Schäuble präsentierte einen 10-Punkte-Plan gegen die Steuerflucht. Journalistische Recherche gegen Steuerflucht, Aktionen gegen Steuerflucht – all dies klingt gut. Aber die Wirklichkeit ist mal wieder – wie so oft in den letzten Jahren – anders, als Medien und Politik es uns glauben lassen. Rund 400 Journalisten in 100 Medienorganisationen und 80 Ländern waren mehr als ein Jahr mit der Auswertung beschäftig. Wer orchestriert so etwas? Wer Journalisten kennt, weiß, dass es oft Individualisten sind. Berufsneid ist ihnen nicht fremd, Streit auch nicht. Der Absturz des großartigen Vereins Netzwerk Rech...     » Weiterlesen


 

Finanzielle Unabhängigkeit (Max Otte)

04 Apr

Max Otte

Sehr geehrte Privatanleger, manchmal denke ich an die Anfangszeit des IFVE. Es begann alles mit einer Idee, die ich im Dezember 1998 als Assistant Professor an der Boston University hatte. Die heiße Phase des Neuen Marktes hatte begonnen und die Menschen spielten verrückt. Ich wollte mit einem Internetinformationsdienst Wege zum seriösen Aktieninvestment und zur finanziellen Freiheit weisen. Nach mehreren gescheiterten Joint Ventures mit wallstreet-online, OnVista und der Freenet AGstand dann 2003 endlich mein eigener Informationsdienst – IFVE Institut für Vermögensentwicklung. Von der Euphorie der Technologieblase um das Jahr 2000 war nichts mehr zu spüren. In den ersten Jahren arbeitete ich aus dem Keller eines kleinen Reihenhauses in der Nähe der Kölner ...     » Weiterlesen


 

Vielleicht die beste Chance, 2016 noch einzusteigen (Max Otte)

25 Jan

Max Otte

Sehr geehrte Privatanleger, seit Wochen werde ich immer wieder gefragt, wann bei Gold und Rohstoffen die Bodenbildung kommen würde. Auch wenn wir es nicht mit absoluter Sicherheit sagen können, scheint sie womöglich jetzt, da zu sein. Zumindest haben die Aktien etlicher Gold- und Rohstoffkonzerne gedreht. Der Ölpreis drehte in den letzten Tagen von 28 auf 31 Dollar. Es ist schon absurd, wenn man bedenkt, das Öl noch im Jahre 2014 bis zu 120 Dollar per Barrel kostete – und einige Jahre zuvor bis zu 150 Dollar. Gemessen am Buchwert sind Rohstofftitel und Minenaktien extrem billig. Und diese Sektoren sind extrem gefallen. Allerdings haben wir an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass sich für diese Aktien derzeit keine belastbaren fairen Werte ermitteln lassen, da ...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.