11.06.24

Vaso. Vasiliki Alexandri, genannt auch "Vaso", holte bei der Schwimm-EM 2x synchron Gold. Also quasi synchron Gold jeweils im Technik- wie auch im Free-Bewerb, dies natürlich solo im Synchronschimmen. Alles unklar? Egal, kann man nachgoogeln. Die Alexandri-Triplets haben damit schon 12 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. 6 Stück holte Solo-Vaso und ebenfalls sechs ihre Schwestern Anna-Maria und Eirini im Duett. Blöderweise ist dann Olympia keine Bühne für Solo-Artists, der künftige Fokus soll eher auf Mxed-Bewerbe gerichtet sein. Kann man ja zusätzlich machen. Vor zwei Jahren waren die Drillinge nach der Schwimm-WM in Budapest bei mir im SportWoche-Podcast und zwar in kompletter Zusammensetzung. Damals holten Anna-Maria und Eirini die ersten rot-weiß-roten WM-Medaillen im Synchronschwimmen für den Österreichischen Schwimmverband.  Vasiliki schrammte im Einzel knapp an einer Medaille vorbei. Wir plauderten über die Fazsination des synchronen Sports, der auch solo super ist, Gegnerinnen, Männer- und Mixed-Bewerbe, Musik, Training, Ausgleichssport, Wasserbeschaffenheiten, Choreographie, Badeanzüge und leider auch viele Ungerechtigkeiten in einer KampfrichterInnen-Sportart. Und es ist auch für die Besten nicht besser geworden. In diesem Sport ist viel zu tun von offizieller Seite her, denn Artistic Swim ist leiwand.

 

ATX-Trends: Wienerberger, Lenzing, voestalpine, Andritz, Bawag ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am Mittwoch mit Kursverlusten geschlossen. Der ATX fiel um 1,01 Prozent auf 3.377,58 Punkte. Das europäische Umfeld zeigte sich ebenfalls im roten Bereich. Marktbeobachter verwiesen auf klar negative Vorgaben von der US-Börse Nasdaq. Wie schon am Dienstag starteten die US-Aktienmärkte mit Verlusten in den Handel.Im Fokus der Anleger bleibt neben der Angst vor einer weiteren Eskalation der Krise im Nahen Osten auch die US-Geldpolitik.Die Stimmung in der US-Industrie hat sich im Dezember etwas stärker verbessert als erwartet. Der Einkaufsmanagerindex ISM stieg um 0,7 Punkte auf 47,4 Punkte, wie das Institute for Supply Management (ISM) mitteilte. Analysten hatten im Schnitt lediglich eine Verbesserung auf 47,1 Zä...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Polytec, Pierer Mobility, AT&S, Verbund ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am ersten Handelstag des neuen Jahres mit Verlusten geschlossen. Der ATXstartete am Dienstag zwar mit Zuwächsen in den Handel, drehte später jedoch in die Verlustzone. Aus dem Handel ging der österreichische Leitindex mit minus 0,67 Prozent auf 3.412,02 Punkte. Sein marktbreites Pendant, der ATXPrime, verlor 0,56 Prozent auf 1.714,03 Punkte.Zum Start des neuen Jahres blieb das Marktvolumen gering. Erst ab Mitte Januar dürften sich die Handelsumsätze wieder normalisieren. Geprägt war der Tag weniger von Konjunkturdaten als von Unsicherheiten. Diesmal standen vor allem Nachrichten über die Spannungen zwischen China und Taiwan im Blick. So hatte Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in seiner Neujahr...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Immofinanz, EVN, Marinomed

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am Freitag den letzten Handelstag des Jahres 2023 mit moderaten Gewinnen beendet. Der österreichische Aktienindex ATXlegte in einer verkürzten Börsensitzung 0,61 Prozent auf 3.434,97 Punkte zu. Auf Jahressicht hat der Index damit 9,88 Prozent gewonnen. Der als Performance-Index konzipierte ATXTotal Return, in dem Dividenden mitberücksichtigt werden, kommt sogar auf ein Plus von 15,4 Prozent.Auch an anderen wichtigen Börsen ging es im ablaufenden Jahr 2023 nach oben. Der deutsche Daxbeendete das Jahr am Freitag mit einer Jahresperformance von gut 20 Prozent. Der Euro-Stoxx-50 steuert auf ein Jahresplus von gut 19 Prozent zu. Der Dow Jones peilt vor seinem letzten Handelstag ein Plus von rund 14 Prozent an. Der I...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: RBI, Verbund, Immofinanz, AT&S ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat sich am Donnerstag nach einem sehr ruhigen Handel moderat höher aus der Sitzung verabschiedet. Nach Verlusten über weite Strecken des Tages gelang dem ATXkurz vor dem Ende ein Vorzeichenwechsel. Der Leitindex legte um 0,09 Prozent auf 3.400,56 Punkte zu. An den europäischen Leitbörsen ging es hingegen fast ausnahmslos nach unten. In Europa setzten nach den jüngsten Zuwächsen laut Marktbeobachtern Gewinnmitnahmen ein, die Aktienmärkte stehen aber vor einem sehr erfolgreichen Börsenjahr. Im zu Ende gehenden Handelsjahr 2023 zeichnet sich für den ATXein Jahresplus von fast neun Prozent ab, der Daxin Frankfurt weist eine Jahresperformance von etwa plus 20 Prozent auf. Am Berichtstag lag auf Unte...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: RBI, Strabag, Erste Group, Bawag

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat sich am Mittwoch mit Kursgewinnen aus dem Handel verabschiedet. Der Leitindex ATXschloss mit plus 0,45 Prozent auf 3.397,62 Punkte. An den europäischen Leitbörsen gab es verschiedene Vorzeichen zu sehen und auch die Veränderungen der Indizes blieben recht knapp. Die Aussicht auf sinkende Leitzinsen war für die internationale Kursrally der vergangenen Wochen verantwortlich. Nun aber scheint es kaum noch Potenzial für weitergehende Zinsfantasie zu geben. Vielmehr könnte es eine Korrektur der weit gediehenen Erwartungen geben. In Wien zogen die Aktien von der Raiffeisen Bank International(RBI) und Strabag mit Kursaufschlägen von 12,8 beziehungsweise 9,3 Prozent die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. &U...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.