16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Investmentclub Hardcore (Günter Luntsch)

Aus dem Börsenbrief im Sinne des Börse Social Network Club. http: www.boerse-social.com gabb Investmentclub Hardcore. Ja, es gibt sie noch, die "echten" Wertpapierclubs der Neunziger Jahre und davor. Unvorstellbar heute im Zeitalter der Internetbroker, wo jeder Anleger kostengünstig sein eigenes Depot aufmachen kann, dass man sich zu einem förmlichen Club mit gemeinsamen Veranlagungen zusammenschließt. Braucht der aufgeklärte Anleger so etwas? Interessanterweise ist die Aktionärsquote in Österreich auch nach 25 Jahren nicht gestiegen. Was man so liest, liegt sie immer noch bei nur 4% wie zu Zeiten des "Wildwestbörse" der 90er, wo es noch nicht so strenge Regeln gab wie heute. Der Investmentclub Austria hat das alles mitgemacht. Vom "Goldrausch" der 90er b...     » Weiterlesen


 

Schade, dass einem die Schlumberger-Aktien weggenommen wurden (Günter Luntsch)

Aus dem Börsenbrief im Sinne des Börse Social Network Club. http: www.boerse-social.com gabb Die Stimmung auf der Wohnen & Interieur-Messe. Noch bis Sonntag (die letzten beiden Tage gemeinsam mit der Wiener Immobilien-Messe) findet die diesjährige Wohnen & Interieur-Messe in der Messe Wien statt. Ich weiss nicht, ob ich nur einen schlechten Tag erwischt habe, heute am Dienstag: es war sehr ruhig, kein Gedränge . Die wenigen Besucher hielten sich vor allem bei nützlichen Kleinigkeiten auf und kauften Wischmopps, Weingartenscheren, Blumenzwiebeln und Kaffeekapselmaschinen. Interessenten sah ich auch bei Massagesesseln . Aber der Rest der Hallen war fast leer. Irgendwie traurig, weil sichtlich sehr viel in die Stände investiert wurde. Von Küchen über Kamine ...     » Weiterlesen


 

Wiener Linien verkaufen ungültige Fahrscheine (Günter Luntsch)

Aus dem Börsenbrief im Sinne des Börse Social Network Club. http: www.boerse-social.com gabb Wiener Linien verkaufen ungültige Fahrscheine. Endlich ist es wärmer. Weil es ist auch diesen Winter wieder passiert, genauso wie im vorigen: dass sich die Fahrscheinautomaten bei Kälte "verziehen", wie es mir ein Mitarbeiter der Wiener Linien erklärt hat, als ich mich wegen des unübersehbaren Aufdrucks "GILT NICHT ALS FAHRSCHEIN !" auf meinem ganz legal um viel Geld erworbenen Fahrschein an ihn gewandt habe. Der nette Herr hat mir den einen Fehldruck gegen einen gültigen Fahrschein umgetauscht. Einige andere Male habe ich nicht das Glück gehabt, zum Schalter vordringen zu können, zu manchen Zeiten stehen bis zu 15 Leute am Fahrkartenschalter angestellt. Wer di...     » Weiterlesen


 

Eine Bitte an Novomatic und der Blick auf Glücksspiel in Österrreich (Günter Luntsch)

Aus dem Börsenbrief im Sinne des Börse Social Network Club. http: www.boerse-social.com gabb Glücksspiel in Österreich: In früher Jugend schon machte ich Bekanntschaft mit dem Glücksspiel. So viele Lose mit einem guten Zweck wurden mir angetragen, 25 Schilling pro Stück, nie aber gewann ich. Auch die sogenannten "Sweepstakes" von unbekannten Firmen lernte ich kennen: "Sie haben 100.000 Schilling gewonnen! Legen Sie 20 Schilling als Bearbeitungsgebühr ins Kuvert, nicht eingeschrieben bitte!" Der Kurier veranstaltete einmal ein mehrwöchiges Spiel, wo man nur den linken und den rechten Teil eines Bildes brauchte, und schon hatte man das Gerät auf dem Bild gewonnen. Da hatte ich von einem Bild lauter linke, vom anderen lauter rechte, und jetzt hatte ich sc...     » Weiterlesen


 

Was zählt ein Titel in Österreich? (Günter Luntsch)

Aus dem Börsenbrief im Sinne des Börse Social Network Club. http: www.boerse-social.com gabb Wir Österreicher waren ja mal sehr progressiv, wir haben die Adelstitel samt "von" schon vor rund 100 Jahren abgeschafft, in Deutschland dagegen gibt es heute noch Grafen und Barone. Das "von" eines bundesdeutschen Bürgers bleibt auch erhalten, wenn er in Österreich weilt, nur die hiesigen Adeligen müssen auf ihr "von" verzichten. Im Burgenland ist die Zeit etwas stehen geblieben, dort sagt man heute noch " Graf " zum ehemaligen Graf, in 100 Jahren bzw. 4 oder 5 Generationen ändert sich nicht gar viel. Mit Grafen zu reden ist oft viel angenehmer als mit Emporkömmlingen, denn ein Graf der alten Schule hat es nicht nötig, andere Menschen runterzumachen, man kommunizier...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.