16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Erstbetrachtung Titon Holdings plc (Daniel Koinegg)

Heute habe ich erstmals einen kurzen Blick auf die Titon Holdings (GB0008941402) geworfen. Meine ersten Erkenntnisse möchte ich der Leserschaft zur Verfügung stellen. Dieses Unternehmen ist grob gesagt als Bauzulieferer tätig und hat sich auf Systeme zur Belüftung, sowie Amaturen und Bauteile für Fenster und Türen spezialisiert . Geographischer Fokus und Gesellschaftsrechtliche Zusammensetzung 1 Unter die Mutter sind drei operative Segmentgesellschaften zugeordnet. Titon Hardware ist für das operative Geschäft in Großbritannien zuständig. Titon Inc. ist die US-Amerikanische Tochter und Titon Korea ist wenig überraschend für die Tätigkeit in Südkorea verantwortlich. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte auch noch...     » Weiterlesen


 

IBM: Watson und Big Data (Daniel Koinegg)

Ich habe bereits einen ersten kurzen Artikel verfasst 1 , in dem einige oberflächliche Gedanken zu IBM und zum Potenzial im Geschäftsmodell niedergeschrieben wurden. Heute möchte ich weitere Quellen bemühen und etwas mehr Wissen über die Richtung, in die sich das Unternehmen transformieren will, recherchieren. Wie schon erwähnt, der Trend , auf den IBM (und wahrscheinlich auch viele andere) setzen, lautet „Cloud und Big Data“ . Unter Cloud bzw. Cloud Computing versteht man vereinfacht gesagt ein riesiges Rechenzentrum mit großen Speicherkapazitäten, in dem Daten sowie Programme abgelegt sind, die dann von externen Terminals, die die konventionellen Rechner, auf denen alles lokal installiert und verfügbar war, ersetzen, aufgerufen werden kö...     » Weiterlesen


 

Quickcheck EEII AG (Daniel Koinegg)

Das Unternehmen, mit dem ich mich heute morgen kurz und oberflächlich beschäftigt habe, ist die EEII AG (CH0007162958) 1 und meine ersten Erkenntnisse möchte ich mit der Bargain-Leserschaft teilen. Das Kürzel im Firmennamen steht für Eastern Energy and Infrastructure Invest AG . Die Gesellschaft ist ein in der Schweiz ansässiges Beteiligungsunternehmen und konzentriert sich auf den Erwerb von Aktienpaketen an börsenotierten Unternehmen aus dem Bereich der Energieversorger und Rohstoffe (v.a. Öl). Der geographische Fokus liegt vor allem auf der Ukraine , Kasachstan sowie in geringerem Ausmaß Russland . Da das allesamt offenkundige Krisen- und teilweise sogar Kriegsregionen sind, zahlt es sich sicherlich aus, mal genauer hinzusehen, was sich h...     » Weiterlesen


 

Ein Blick auf das Meer – Volume 2: Dampskibbsselskabet Norden, Scorpio Bulk, Ultra...

Vor kurzem 1 habe ich mich in einem ersten kurzen Beitrag mit der Beförderung von Trockenschüttgut (dry cargo) beschäftigt und meinen Wunsch geäußert, mir in diesem Bereich etwas mehr Wissen anzueignen. In einem zweiten Schritt habe ich heute Vormittag eine Liste von insgesamt 18 Unternehmen erstellt, die entweder hauptsächlich oder zumindest in einer Sparte in diesem Industriezweig tätig sind und für jede Gesellschaft meine vier Kennzahlen zur finanziellen Stabilität ermittelt (wie schon unzählige Male erwähnt ist dieses Kriterium eines der wichtigsten in meiner Anlagephilosophie). Aus dieser Liste, die durch weitere Unternehmen erweitert werden kann, die ich in einer ersten oberflächlichen Recherche übersehen habe, möchte...     » Weiterlesen


 

Portfolio Health Check: Apache, Do&Co, IBM, Transocean, OMV, Immofinanz, AT&S und ...

Wie ich in meinen Artikeln schon mehrfach betont habe, ist die finanzielle Stabilität eines Unternehmens das Um und Auf in meiner Anlagestrategie. Meine Risikominimierung, d.h. die sogenannte „ downside protection “, erfolgt auf Einzeltitelbasis – neben der Einhaltung einer Margin of Safety in der Bewertung – hauptsächlich durch den Kauf von einwandfrei finanzierten Gesellschaften . Um diese Vorgangsweise ordentlich zu gewährleisten, mache ich regelmäßig einen sogenannten „health check“, in dem sämtliche Unternehmen , die ich besitze anhand bestimmter Kennzahlen aufgelistet werden. Diese Gesundenuntersuchung möchte ich ab nun ebenfalls in regelmäßigen Abständen (wahrscheinlich quartalsweise) im bargain magazi...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.