17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Wochenrückblick KW29: DAX auf Talfahrt - BMW, Daimler und VW droht Kartell-Hammer ...

Eigentlich ist die Sommerzeit ja eine schöne Zeit. Aber aus Anlegersicht waren die letzten Handelstage eher eine Qual. Zunächst lag die Unsicherheit über die Maßnahmen der EZB wie ein Bleimantel über den Märkten. Nachdem Mario Draghi & Kollegen sich entschieden nichts zu tun, hielt die Ratlosigkeit zunächst an, um dann am Freitag in einem richtigen Sommerblues zu enden. Spannende Zahlen gab es diese Woche bei SAP . Aber die Börsianer reagierten zurückhaltend. Spannender ging es dabei schon eher bei der Lufthansa zu. Trotz guter Zahlen kannte die Aktie nun einen Weg: Nach unten! Kein Wunder, nahmen Anleger doch Gewinne mit, denn Lufthansa ist die bestgelaufene DAX -Aktie in 2017 gewesen. Doch es geht noch düsterer. Am Freitag machte ein S...     » Weiterlesen


 

Münchener Rück und die Schäden durch Naturkatastrophen (Michael Vaupel, Christoph ...

Das Wetter – immer mehr Extreme, mehr Stürme, wütende Naturgewalten, gelle? Wer dazu gute Informationen liefert, ist interessanterweise der Rückversicherer Münchener Rück (bzw. auf Neudeutsch „ Munich Re “) (WKN: 843002 ISIN: DE0008430026). Munich Re-Chart: boerse-frankfurt.de Das Unternehmen hat in seiner Funktion als Rückversicherer als Kunden Tausende (!) Versicherungen. Zudem ist man auch als Erstversicherer tätig, z.B. über die Ergo Group. Doch zum Thema, Naturkatastrophen im ersten Halbjahr 2017. Dazu meldet die Münchener Rück, dass „eine Serie von schweren Gewittern mit Hagel und Tornados in den USA“ die Naturkatastrophen-Statistik in dem Zeitraum dominiert habe. Die Schäden beziffert der Rückver...     » Weiterlesen


 

ADVA: Prognose für das laufende dritte Quartal enttäuscht stark (Michael Vaupel, C...

Die „earnings season“ (Veröffentlichung von Quartalszahlen) geht weiter – mit den Zahlen von Adva Optical (WKN: 510300 ISIN: DE0005103006) zum zweiten Quartal 2017. Demnach hat das Unternehmen in dem Zeitraum Umsätze von 144,2 Mio. Euro erzielt. Das lag am unteren Rand der im April vom Management gegebenen Prognose (143 Mio. Euro bis 153 Mio. Euro) und unter dem Wert des Vorjahreszeitraums (144,2 Mio. Euro). Adva Optical meldet zudem, dass das Proforma Betriebsergebnis bei 9,2 Mio. Euro lag und damit 6,4% des Umsatzes erreichte. In der Prognose vom April war ein Ziel-Korridor von 5% bis 8% genannt worden. Prognose für das laufende dritte Quartal enttäuscht stark Wie ich das bewerte? Ich zitiere Uli Dopfer, CFO von ADVA Optical Networking, mit diesen Worten: &b...     » Weiterlesen


 

DAX-Analyse am Morgen: Wie gewonnen, so zerronnen (Christoph Scherbaum)

Der gestrige Donnerstag zeigte ein zweigeteiltes Bild, denn zunächst kletterte der DAX (WKN: 846900 ISIN: DE0008469008) nach einer starken Eröffnung rund 1% aufwärts und schob sich in der Spitze bis auf 25 Zähler an die wichtige 12.600er-Barriere heran. Nach dem EZB-Zinsentscheid gab der deutsche Leitindex jedoch die gesamten zwischenzeitlichen Gewinne wieder ab, um zum Tagesschluss nahezu unverändert bei 12.447 Punkten aus dem Handel zu gehen. Im Gegenzug stieg der Euro über die Marke von 1,16 US-Dollar und damit auf den höchsten Stand seit 2015. Der Rallyeschub im Währungspaar wird jedoch zunehmend zur Belastung: Der DAX steht nun nämlich erneut vor der schwierigen Aufgabe, sich oberhalb der markanten Unterstützung bei 12.400 12.391 zu behaupte...     » Weiterlesen


 

Immobilieninvestments: Neu oder gebraucht? (Christoph Scherbaum)

Immobilieninvestments sind en vogue – das liegt nicht nur an den niedrigen Zinsen, sondern auch an den fehlenden Alternativen. Doch viele Anleger stellen sich die Frage: Neu bauen oder doch eine Bestandsimmobilie? Und wenn ja, wo? Preise sind volatil. Bei Immobilien denken viele Anleger sofort an steigende Preise. Aber es ist bei weitem nicht so einfach. Das zeigt der neue EUROPACE Hauspreis-Index . Die Preise für Bestandshäuser sind im Juni im Vergleich zum Vormonat zwar leicht um 0,62 Prozent gestiegen – im Mai waren sie im Vergleich zum Vormonat noch um 0,51 Prozent zurückgegangen. Doch im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser im Juni 2017 erstmals seit mehr als sieben Jahren wieder relevant günstiger: Ihr durchschnittlicher ...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.