17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Alles wartet auf den US-Arbeitsmarktbericht - und: E.ON-Aktie – kommt der Ausbruch...

Marktlage Dax und Dow warten beide auf den US-Arbeitsmarktbericht. Allerdings haben beide eine unterschiedliche Ausgangslage. Der Dax steht im Gegenteil zum Dow Jones voll im Saft. Mit der gestrigen Performance zeigte er wieder allen was ein richtiger Aufwärtstrend ist und markierte ein neues Allzeithoch. Der Dow Jones war hingegen nur zaghaft unterwegs und bewegte sich innerhalb der gestrigen Tages-Range. Das alles beherrschende Thema an der Wallstreet ist der heute um 14:30 Uhr veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht. Die wichtigste Kennziffer innerhalb des Berichtes wird das Wachstum der Stundenlöhne der Arbeitnehmer in den USA sein. Sollte sich die Zahl weiterhin so gut entwickelt haben wie zuletzt im Februar, wird eine Zinsanhebung im Juni Juli sehr wahrscheinlich. Das wiederum w&aum...     » Weiterlesen


 

ThyssenKrupp-Aktie hat Probleme - und: DAX –“ ausser Spesen nichts gewesen (Frithj...

Marktlage: Von wegen Abwärtsrisiken, da habe ich mich gestern wohl zu schnell auf die andere Seite begeben. Der Dax zeigt gestern Nachmittag was in ihm steckt und machte die kompletten Verluste der vorangegangen Stunden wieder weg. Allerdings ist heute Vorsicht geboten. Im kurzfristigen Bereich zeigte der Dax zuletzt deutliche Schwäche und der Dow Jones macht gestern auf Tagesbasis ebenfalls keine gute Figur. Vor allem der Trend der vergangenen Tage, dass der Dow Jones in den letzten beiden Handelsstunden Kursgewinne verbuchen kann, galt gestern nicht mehr. Damit scheinen sich allmählich auch die großen Investoren zurückzuhalten. Ob der Trendbruch von gestern nur eine Eintagsfliege war oder ob mehr dahinter Steckt, werden die nächsten beiden Tage zeigen. Sollten allerdi...     » Weiterlesen


 

RWE – aufgeschoben ist nicht aufgehoben - DAX geht in Deckung vor dem Zahlen-Marat...

Marktlage: Die weltweiten Aktienindizes gingen in den letzten beiden Tagen in Deckung und gaben einiges von ihrer bisher erreichten Performance wieder ab. Es traf die Indizes am härtesten, die auch davor die beste Performance aufweisen konnten. Damit kam vor allem der Dax gestern und heute ordentlich unter die Räder und verlor über 250 Indexpunkte. Der Dow Jones verlor gestern hingegen nur geringfügig an Boden und unterschritt nicht einmal das Tagestief vom Montag. Insgesamt wurde aber auf keinem der Indizes ein Short-Signal ausgelöst. Alles verlief im Rahmen und kann deshalb bisher als technische Korrektur gesehen werden. Damit haben sich die Indizes vor dem großen Zahlen-Marathon aus ADP-Daten heute, EZB-Sitzung morgen und US-Arbeitsmarktbericht am Freitag in Stellung g...     » Weiterlesen


 

China vor weiterer wirtschaftlicher Abkühlung - und: RWE – Wie reagiert der Markt ...

Marktlage: Schlechte Nachrichten kamen heute aus Asien. Dort zeigte sich die Shanghaier Börse besorgt über die sich abkühlende chinesische Wirtschaft. Das am Donnerstag beginnende Treffen des nationalen Volkskongresses wird deshalb mit Bauchschmerzen verfolgt. Die Schätzungen der Makroökonomen, für die vom Volkskongress beschlossene Wachstumsrate des BIPs, belaufen sich auf 7 Prozent. Damit sind die momentanen Schätzungen um 0,4 Prozent niedriger als die bisherige BIP-Schätzung für China. Gute Nachrichten kamen hingegen aus den USA. Dort verzeichnete der Dow Jones ein neues Allzeithoch. Der breiter gefasste S&P500 verpasste das neue Allzeithoch nur knapp. Mit dem gestrigen dynamischen Anstieg wischte der Dow Jones die letzten Zweifel weg und zeigte si...     » Weiterlesen


 

DAX und Dow, wer gewinnt den Kampf? (Frithjof Kuhlmann, xtb)

Marktlage: Positive Nachrichten kommen zu Beginn der Woche aus China. Die aktuelle Wirtschaftslage ist nicht so desaströs wie anfangs gedacht. Der Einkaufsmanagerindex notiert mit 50,7 Punkten über der Expansionsmarke von 50 Punkten. Zusätzlich zu der guten Nachricht aus der Wirtschaft, kommt noch eine gute Nachricht von der Geldpolitik hinzu. So senkte die chinesische Zentralbank den Leitzins um 0,25 Prozent-Punkte auf 5,32 Prozent. Doch der ganzen positiven Nachrichtenlage zum Trotz, konnte der Nikkei nur 0,2 Prozent zulegen. Die Indizes sind zwar mittlerweile sehr Heiß gelaufen, doch müssen nicht fallen, nur weil sie sehr langsam steigen. Ein Wert kann sich im „überkauften“ Zustand nämlich nicht nur nach unten, sondern auch seitwärts bewegen. D...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.