17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Nachlese: Premiere bei Markus Leitgeb, neuer Fonds der Regierung, Porr/Strabag-Flü...

- Markus Leitgeb ist Postler, Pressesprecher, Kommunikationsmanager und Storyteller bei der Österreichischen Post. Und er ist mein erster Gast, der seine Anmoderation selbst übernommen hat, also jetzt nicht direkt, aber ich wars auch nicht. Mit einem Kärntner starte ich natürlich in Kärnten und dort im Medien- und Social Media-Geschäft, dann reden wir über eine spannende Phase bei Wiener Wohnen beim Gasometer und schliesslich den Wechsel zur Post wenige Tage vor Covid Und wir holen weit aus: KI, Postcrossing, Markus 4 Weekly, die Dittelgasse mit Ernst Nevrivy, Nachhaltigkeit, Videocalls mit Katzen, das Laufen, es gibt diesmal sogar einige Prüfungsfragen, sehr souverän beantwortet alles. Hören: audio-cd.at page podcast 7494 www.linkedin.com in markusle...     » Weiterlesen


 

Wiener Börse zum Mittag schwächer: Polytec, Frequentis, AT&S gesucht

Heute im #gabb: (Expliziteres gibt es in Kürze gesprochen unter http: www.audio-cd.at wienerboerseparty bzw. abends unter http: www.kapitalmarkt-stimme.at spotfiy ) Um 12:24 liegt der ATX mit -0.28 Prozent im Minus bei 4353 Punkten (Ultimo 2024: 3663, 18.84% ytd). Topperformer der PIR-Group sind Polytec Group mit +1.74% auf 3.215 Euro, dahinter Frequentis mit +1.67% auf 48.6 Euro und AT&S mit +1.25% auf 16.26 Euro. Zum Vergleich der DAX: 23543 ( -0.65%, Ultimo 2024: 19909, 18.25% ytd). - PIR-News: Kapsch TrafficCom, CPI Europe, Post, FACC, AT&S, Top-Brands, Porr, Flughafen Wien ... - Unser Volumensrobot sagt: Telekom Austria - Nachlese: Premiere bei Markus Leitgeb, neuer Fonds der Regierung, Porr Strabag-Flügelzange - Börsegeschichte 25.6.: Ein diverser IPO-Tag für...     » Weiterlesen


 

LinkedIn-NL: Hört mal, wie sich der Postler Markus ab Min. 0:58 selbst vorgestellt...

June 25, 2025 - Markus Leitgeb ist Postler, Pressesprecher, Kommunikationsmanager und Storyteller bei der Österreichischen Post. Und er ist mein erster Gast, der seine Anmoderation selbst übernommen hat, also jetzt nicht direkt, aber ich wars auch nicht. Mit einem Kärntner starte ich natürlich in Kärnten und dort im Medien- und Social Media-Geschäft, dann reden wir über eine spannende Phase bei Wiener Wohnen beim Gasometer und schliesslich den Wechsel zur Post wenige Tage vor Covid Und wir holen weit aus: KI, Postcrossing, Markus 4 Weekly, die Dittelgasse mit Ernst Nevrivy, Nachhaltigkeit, Videocalls mit Katzen, das Laufen,...     » Weiterlesen


 

Börsepeople im Podcast S19/14: Markus Leitgeb

Hören: audio-cd.at page podcast 7494 Markus Leitgeb ist Postler, Pressesprecher, Kommunikationsmanager und Storyteller bei der Österreichischen Post. Und er ist mein erster Gast, der seine Anmoderation selbst übernommen hat, also jetzt nicht direkt, aber ich wars auch nicht. Mit einem Kärntner starte ich natürlich in Kärnten und dort im Medien- und Social Media-Geschäft, dann reden wir über eine spannende Phase bei Wiener Wohnen beim Gasometer und schliesslich den Wechsel zur Post wenige Tage vor Covid Und wir holen weit aus: KI, Postcrossing, Markus 4 Weekly, die Dittelgasse mit Ernst Nevrivy, Nachhaltigkeit, Videocalls mit Katzen, das Laufen, es gibt diesmal sogar einige Prüfungsfragen, sehr souverän beantwortet alles. www.linkedin.com in markuslei...     » Weiterlesen


 

Österreich-Depots: Trading mit Lenzing, Verbund, AT&S, Palfinger und Do&Co (Depot ...

Aktiv gemanagt: So liegt unser wikifolio Stockpicking Öster­reich DE000LS9BHW2: : : +0.60% vs. last #gabb, +21.40% ytd, +102.50% seit Start 2013. Gesamtstand seit Start unserer Real-Money-Veranlagungen 2002 (erst Brokerjet, dann wikifolio). Aus 10.000 Euro wurden 133.761 Euro . Trades unter www.wikifolio.com de at w wfdrastil1 . Unter boerse-social.com wikifolio ranking werfen wir die 100 besten wikifolios im wikifolio-Ranking aus, dazu meines, das aktuell auf Rang 313 liegt (von mehr als 30.000). Aktuell trade ich mit Lenzing, Verbund, AT&S, Palfinger und Do&Co. Passiv: Das Depot bei dad.at ist jetzt live. Aktuell sind 36 börsenotierte PIR-Partner gleichgewichtet Jahresbeginn ohne Rebalancing. Performance ytd beträgt 20,78 Prozent. BEZEICHNUNG ˄ ISIN W...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.