10.06.24

Felix Gall war 2023 unser Sportler des Jahres, es war natürlich seine Performance bei der Tour de France, die in Erinnerung ist. Sein Breakthrough erfolgte aber davor bei der Tour de Suisse, da war Felix sogar für einen Tag in Gelb. Heuer ist er Kapitän seiner Mannschaft und ganz anders im Fokus, leider nicht wirklich im TV für uns Österreicher. Dabei: Vor allem die Schlussetappe würde ich gerne sehen. Das Zeitfahren von Aigle / Centre Mondial du Cyclisme UCI nach Villars-sur-Ollon zählt auf nur 15.7 Kilometern fast 900 Höhenmeter, die zu bewältigen sind. Eigentlich eine Sache für Felix. Und auch ich habe zu Villars-sur-Ollon grossen persönlichen Bezug. Ich habe dort als Kind 4x einen ganzen Sommer verbracht, die Geschichte dazu ist, dass mein Vater im Krieg aus den Wiener Bombenkellern in die neutrale Schweiz geschickt wurde, es gab da ein entsprechendes Programm, das ihm vielleicht das Leben gerettet hat. Und in Villars-sur-Ollon Freunde fürs Leben brachte, an das Chalet der Gastfamilie (der Kontakt ist in der dritten Generation und nicht abgerissen) habe ich wunderbare Erinnerungen, eine andere Welt. 

 

Indexmonitor April 2020: Hoffnung auf das V (Christian W. Röhl)

Auf den schnellsten Crash der Börsengeschichte folgte im April eine rasante Erholung. Neben Aktien konnten auch Unternehmensanleihen kräftig zulegen. Minuszeichen gab’s auf Monatsbasis nur bei Rohstoffen, die binnen Jahresfrist nun um ein Drittel eingebrochen sind. Die rühmliche Ausnahme ist Gold: Das gelbe Edelmetall, ohnehin eher Währung und Wertaufbewahrung als Rohstoff, hat in den vergangenen zwölf Monaten in Euro über 30% an Wert gewonnen. Bei Immobilien(-Aktien) belastet derweil die Angst, dass Online-Shopping und Heimarbeit die Nachfrage nach Handels- und Büro-Flächen dauerhaft sinken lassen. Die 20 wichtigsten Länder-Indices liegen im Monatsvergleich zwar allesamt im Plus. Die Spanne zwischen Tops und Flops ist jedoch gewaltig: Währen...     » Weiterlesen



 

LVMH senkt die Dividende: Statistik im Eimer, Qualität intakt (Christian W. Röhl)

Zum ersten Mal seit 1993 senkt LVMH die Dividende. Eindeutiges Signal: This time is different! Denn weder 2000-03 noch 2008 09 waren die Läden dicht. Damals jeweils einstelliger Umsatzrückgang, jetzt allein im ersten Quartal 17% Minus – obwohl der globale Lockdown erst im März begonnen hat. Auf Sechs-Monats-Basis werden die Erlöse des Luxus-Konglomerats wohl eher um 30-35% schrumpfen. Dass Firmenchef und Großaktionär Bernard Arnault in dieser Ausnahmesituation mehr Geld im Unternehmen lassen will als zunächst geplant, ist verständlich – zumal Finanzminister Bruno Le Maire französischen Firmen Vergünstigungen bei Steuern und Sozialabgaben in Aussicht gestellt hat, wenn Gewinne reinvestiert statt ausgeschüttet werden. Kürzung is...     » Weiterlesen


 

Erst die letzte Bärenmarkt-Rally ist der neue Bullenmarkt (Christian W. Röhl)

Der DAX gegenüber dem März-Tief um >25% erholt. War’s das schon mit dem Corona-Crash? Nun ja… auch in früheren Bärenmärkten wie 2000-03 oder 2008 09 gab’s steile Sprünge nach oben – und erst der letzte war der neue Bullenmarkt. Den allerdings sollte man nicht verpassen! Ende Februar hatte ich ja daran erinnert: Wer Aktien nicht hat, wenn sie fallen – hat sie auch nicht, wenn sie steigen. Im Umkehrschluss : Wer Aktien hatte, als sie gefallen sind – hat sie jetzt hoffentlichnoch immer. Oder sogar mehr. Und ansonsten wissen wir nicht, wie’s weitergeht mit dem Virus, der Wirtschaft und der Börse. V? U? W? L? Keine Ahnung, alles denkbar. Deshalb sollten wir unser Vermögen ja so aufstellen, dass wir jedes halbwegs...     » Weiterlesen


 

Dividendenstudie Deutschland 2020: Corona sorgt für zweistelliges Dividenden-Minus...

Die Corona-Krise schlägt mit voller Wucht auf die Dividendensaison durch: Selbst in einem „Best Case“-Szenario werden die 160 in den Auswahl-Indices DAX, MDAX und SDAX enthaltenen deutschen Aktiengesellschaften 2020 nur gut 44 Milliarden Euro an ihre Aktionäre überweisen – rund 14 Prozent weniger als im vergangenen Jahr. Je nachdem, wie lange der virusbedingte Schockfrost der Wirtschaft anhält, könnte das Ausschüttungsvolumen aber auch noch deutlich niedriger ausfallen. Das ist ein Ergebnis der Dividendenstudie Deutschland , die ich am heutigen Donnerstag gemeinsam mit meinen langjährigen Wegbegleitern Marc Tüngler ( DSW Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz ) und Prof. Eric Frère ( FOM Hochschule ) veröffentlicht...     » Weiterlesen


15.06.24

Die Roundtable-Geschichte beim Zertifikate Award Austria hat offenbar Eindruck hinterlassen, denn ich habe in den vergangenen zwei Tagen mehr als 100 LinkedIn-Vernetzungsanfragen von deutschen Playern aus dem Umfeld der Strukturierten Wertpapiere erhalten, bin da jetzt bei LinkedIn über die Zahl von 11.000 FollowerInnen gegangen. Das ist fein so, denn LinkedIn ist einfach der perfekte Kanal für B2B-Austausch, man hat dort einfach keine blöden Endlos-Diskussionen wie bei Facebook zum Beispiel. Und ja, so ein Social Media Gewitter nach einem Award ist natürlich auch immer wieder Feedback für den Veranstalter, der Content wurde (wie beim Wiener Börse Preis vor wenigen Tagen) massiv geteilt und das ist ja im Sinne des Erfinders. In den Zeitungen findet man hingegen so gut wie nichts, das wiederum ist die Schattenseite. Ich werde auch heuer wieder die Award-Chronologie re-live nacherzählen, das wird aber noch ein paar Tage dauern und wohl dann am Juni-Verfallstag unter http://www.audio-cd.at/zertifikate live gehen.