10.06.24

Felix Gall war 2023 unser Sportler des Jahres, es war natürlich seine Performance bei der Tour de France, die in Erinnerung ist. Sein Breakthrough erfolgte aber davor bei der Tour de Suisse, da war Felix sogar für einen Tag in Gelb. Heuer ist er Kapitän seiner Mannschaft und ganz anders im Fokus, leider nicht wirklich im TV für uns Österreicher. Dabei: Vor allem die Schlussetappe würde ich gerne sehen. Das Zeitfahren von Aigle / Centre Mondial du Cyclisme UCI nach Villars-sur-Ollon zählt auf nur 15.7 Kilometern fast 900 Höhenmeter, die zu bewältigen sind. Eigentlich eine Sache für Felix. Und auch ich habe zu Villars-sur-Ollon grossen persönlichen Bezug. Ich habe dort als Kind 4x einen ganzen Sommer verbracht, die Geschichte dazu ist, dass mein Vater im Krieg aus den Wiener Bombenkellern in die neutrale Schweiz geschickt wurde, es gab da ein entsprechendes Programm, das ihm vielleicht das Leben gerettet hat. Und in Villars-sur-Ollon Freunde fürs Leben brachte, an das Chalet der Gastfamilie (der Kontakt ist in der dritten Generation und nicht abgerissen) habe ich wunderbare Erinnerungen, eine andere Welt. 

 

Indexmonitor März 2020: Börsen-Quartal der Extreme (Christian W. Röhl)

Willkommen im April! Und Quartalswechsel heißt bei mir immer: In den Rückspiegel schauen und ein paar Lehren ziehen. Dieses Mal u.a. zur Nasdaq, Anleihen, China sowie Value- und Momentum-Aktien – jetzt in meiner aktuellen CAPinside-Kolumne mit drei exklusiven Infografiken. Dazu natürlich hier das Monats-Update zum Index-Monitor. Und nein, diese Statistik ist kein Aprilscherz: Im vergangenen Monat haben tatsächlich alle Anlage-Klassen – außer Cash – verloren. Gold und Staatsanleihen nur marginal, #Aktien und #Immobilien Reits umso mehr. Die Länder-Indices liegen im Monatsvergleich alle zweistellig im Minus – abgesehen von China, Japan und der Schweiz, wobei Zürich als einige größere Börse auch auf Zwölf-Monats-Basis...     » Weiterlesen




 

Indexmonitor Februar 2020: Plötzlich im Risk-Off-Modus - nur China-Aktien grün (Ch...

Wie schon im Januar konnten die meisten Indices auch im Februar zunächst neue Hochs erklimmen, bevor das Corona-Virus die Börsen infizierte – nur dass es dieses Mal eben mit voller Wucht nach unten ging. Die Aktienmärkte erlebten die schwärzeste Woche seit der Schuldenkrise 2011 und schlussendlich kam auch Gold kräftig unter Druck. Per Ultimo waren also nur Staatsanleihen ein wirklich sicherer Hafen. Allerdings: Auf Zwölf-Monats-Sicht sind (abgesehen von Rohstoffen) noch immer alle relevanten Asset-Klassen im Plus, einige sogar dick zweistellig. Von den 20 wichtigsten Aktien-Indices haben 19 einen tiefroten Februar erlebt. Nur in China – ausgerechnet dort, wo die Corona-Epidemie ihren Ursprung hat – steht ein kleines Plus zu Buche. Und weil China das S...     » Weiterlesen


 

Sieben Tage Kursverluste: DividendenAdel im Stresstest (Christian W. Röhl)

Mittel- bis langfristig verzeichnen Aktien mit hoher Ausschüttungsqualität geringere Rückschläge, von denen die Kurse sich überdies schneller erholen – woraus sich dann auch ein nachhaltiger Renditevorsprung ergibt. Kurzfristig hat man davon aber nicht unbedingt etwas: Wenn’s an den Börsen rappelt, zieht es „Dividenden-Aktien“ mit runter. Nicht umsonst widerspreche ich bei jeder Gelegenheit der seit Jahren kursiedenden Parole, Dividende sei der neue Zins. Auch DividendenAdel-Aktien rutschen ab Und nach dieser extremen Woche, die ich in meiner aktuellen CAPinside-Kolumne nochmal reflektiere, fühle ich mich erneut bestätigt. Sowohl die US-amerikanischen Dividend Aristocrats als auch die europäischen DividendenAdel-Aktien haben seit den...     » Weiterlesen


15.06.24

Die Roundtable-Geschichte beim Zertifikate Award Austria hat offenbar Eindruck hinterlassen, denn ich habe in den vergangenen zwei Tagen mehr als 100 LinkedIn-Vernetzungsanfragen von deutschen Playern aus dem Umfeld der Strukturierten Wertpapiere erhalten, bin da jetzt bei LinkedIn über die Zahl von 11.000 FollowerInnen gegangen. Das ist fein so, denn LinkedIn ist einfach der perfekte Kanal für B2B-Austausch, man hat dort einfach keine blöden Endlos-Diskussionen wie bei Facebook zum Beispiel. Und ja, so ein Social Media Gewitter nach einem Award ist natürlich auch immer wieder Feedback für den Veranstalter, der Content wurde (wie beim Wiener Börse Preis vor wenigen Tagen) massiv geteilt und das ist ja im Sinne des Erfinders. In den Zeitungen findet man hingegen so gut wie nichts, das wiederum ist die Schattenseite. Ich werde auch heuer wieder die Award-Chronologie re-live nacherzählen, das wird aber noch ein paar Tage dauern und wohl dann am Juni-Verfallstag unter http://www.audio-cd.at/zertifikate live gehen.