17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Ulrike Lunacek über den Mittelstand (Wolfgang Lusak)

Interview & Gespräch von Wolfgang Lusak mit Die Grünen Österreich-Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek über den Mittelstand (Juni 2017) Seitens Lusak wurde vor dem Interview folgende Definition des Begriffs Mittelstand angegeben: Der Mittelstand wird einerseits gebildet aus den Eignern Unternehmern der KMU & Selbständigen, das sind ca. 0,7 Mio Menschen, rechnet man ihre Mitarbeiter dazu umfasst er gut 2 Mio Menschen. Andererseits ist der Mittelstand auch als Wertegemeinschaft anzusehen: 32% der Bevölkerung zählen sich zu einem Mittelstand der Werte Leistung, Eigentum, Nachhaltigkeit Verantwortung und fairer Wettbewerb INTERVIEW: Lusak: Welche Bedeutung, welchen Stellenwert hat in Ihrer Partei der Mittelstand? Lunacek: Vor dem Hintergrund, dass rund 99,7 Pro...     » Weiterlesen


 

HC Strache über den Mittelstand (Wolfgang Lusak)

Interview & Gespräch von Wolfgang Lusak mit FPÖ Bundespartei-Obmann HC Strache über den Mittelstand am 8.5.2017 Seitens Lusak wurde vor dem Interview folgende Definition des Begriffs Mittelstand angegeben: Der Mittelstand wird einerseits gebildet aus den Eignern Unternehmern der KMU & Selbständigen, das sind ca. 0,7 Mio Menschen, rechnet man ihre Mitarbeiter dazu umfasst er gut 2 Mio Menschen. Andererseits ist der Mittelstand auch als Wertegemeinschaft anzusehen: 32% der Bevölkerung zählen sich zu einem Mittelstand der Werte Leistung, Eigentum, Nachhaltigkeit Verantwortung und fairer Wettbewerb INTERVIEW: WL: „Welche Bedeutung, welchen Stellenwert hat in Ihrer Partei der Mittelstand?“ HCStr: „Der Mittelstand hat in der FPÖ einen ganz beso...     » Weiterlesen


 

Christian Kern über den Mittelstand (Wolfgang Lusak)

Interview & Gespräch von Wolfgang Lusak mit SPÖ-Chef und BundeskanzlerChristian Kern über den Mittelstand (Mai 2017) Seitens Lusak wurde vor dem Interview folgende Definition des Begriffs Mittelstand angegeben: Der Mittelstand wird einerseits gebildet aus den Eignern Unternehmern der KMU & Selbständigen, das sind ca. 0,7 Mio Menschen, rechnet man ihre Mitarbeiter dazu umfasst er gut 2 Mio Menschen. Andererseits ist der Mittelstand auch als Wertegemeinschaft anzusehen: 32% der Bevölkerung zählen sich zu einem Mittelstand der Werte Leistung, Eigentum, Nachhaltigkeit Verantwortung und fairer Wettbewerb Lusak: Welche Bedeutung, welchen Stellenwert hat in Ihrer Partei der Mittelstand? BK Kern: Vorwegzuschicken ist an dieser Stelle, dass die SPÖ nicht den Begrif...     » Weiterlesen


 

Mittelstand gegen Goldman Sachs (Wolfgang Lusak)

Warum die längst fällige Differenzierung zwischen allem, was sich so unter dem Begriff „Wirtschaft“ tummelt die notwendige Voraussetzung dafür ist, dass bei diesem Match die Richtigen gewinnen In so vielen Bereichen hat die aufgeklärte westliche Gesellschaft gelernt zu differenzieren statt zu verallgemeinern: Wir verurteilen nicht alle Asylwerber als Verbrecher und Vergewaltiger, sondern unterscheiden zwischen schutzbedürftigen Integrationswilligen und unbelehrbaren Straftätern. Wir bezeichnen nicht mehr alle technischen Fortschritte als Teufelswerk, sondern versuchen die zerstörerischen zu verhindern und die nützlichen gezielt umzusetzen. Wir bezeichnen nicht mehr eine Religion als generell böse, zeigen aber religiösen Missbrauch auf, f&o...     » Weiterlesen


 

Ist Lobbying alternativlos? (Wolfgang Lusak)

Neue Studie zeigt die zwei Gesichter des Lobbyings und bringt Licht ins Dunkel der österreichischen Lobbying-Praxis. Initiator und Auftraggeber Mag. Wolfgang Lusak: "Für die einen ist es Teufelszeug, für die anderen ein notwendiges Instrument". (komplette Studien-Downloads am Ende des Artikels!) Nach der in 2008 gestarteten und jetzt in seiner 7. Welle vorliegenden Repräsentativ-Umfrage unter der österreichischen Bevölkerung und deren Führungskräften - auch mit einer ”Senat der Wirtschaft”-Mitgliederbefragung abgestützt - präsentiert Lusak folgende Haupt-Erkenntnisse: Obwohl Lobbying generell einen schlechten Ruf habe, seien die Assoziationen zu dem Begriff zu ca. 60% neutral positiv und nur zu ca. 40% kritisch negativ. Lusak dazu: ”...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.