21.05.24

Noch einmal etwas zum Drachenboot Cup, es ist ja jetzt Saison. In der One/Nokia-Ära, als die Geschichte "ONE Drachenboot Cup presented by Nokia" hiess (1998-2008) waren wir oft dabei. Mal selbst als einladende Firma (Express Dragons mit u.a. Gerhard Zadrobilek, Michi Hatz und etlichen ManagerInnen aus dem Finanzmarkt) sowie auch im Meinl-Boot. Beim Drachenboot Cup wird in der Tradition der chinesischen Drachenbootrennen gepaddelt. Ein Drachenboot-Team besteht aus 21 Personen: 20 PaddlerInnen und 1 TrommlerIn. Das heisst: Ordentlich Terminausmachen war notwendig und natürlich haben wir die Vorläufe in Wien gebucht. Allerdings: 2x sind wir ins Finale am Wörthersee gekommen und da hiess es dann trainieren, trainieren und vor allem die Crew zusammenhalten. Ich kann mich noch genau erinnern, das Finale 2007 war am 1. Juli-Wochenende, da hatten wir gerade ATX-Rekord und feierten auch diesen mit. Und Sport-Freaks wie Meinl Success-Boss Charly Mauracher (wir beide waren stets die Schlagmänner, also die Guys in der ersten Reihe) organisierten sogar ein wöchentliches Training im Wiener Polzeibad. Geil. Einmal wurden wir sogar Österreich-weit Dritter.

 
 

ÖIAG/ÖBIB: Nagelprobe Post (Wilhelm Rasinger)

Es war eine schwere Geburt und die „Hebammen“ , die Experten, die das Konzept erstellten, waren sich nur insofern einig, dass kein großer Wurf gelang. Nach einer minimalistischen Korrektur des Mietrechts haben sich die Koalitionsparteien auf eine weitere Schmalspurvariante geeinigt. Es gibt in der ÖBIB keinen Aufsichtsrat mehr, was zu verschmerzen ist. Neu ist ein Nominierungskommitee, das für die Aufsichtsratsbesetzungen in den drei börsenotierten Gesellschaften OMV, Telekom und Post Vorschläge machen soll. Die Aufsichtsräte der Telekom wurden vor kurzem neu gewählt und gemäß Syndikatsvertrag stehen dem Minderheitsgesellschafter ÖIAG ÖBIB zwei Mandate zu. Ebenso sind die zu vergebenden Mandate bei der OMV wegen vertraglicher Bindungen ...     » Weiterlesen


 

Österreichs Zukunft - droht vielleicht sogar Gewalt? (Wilhelm Rasinger)

Es ist absurd. Während eine Steuersenkung von 3 bis 7 Milliarden Volumen – fälschlich in der Öffentlichkeit als „Steuerreform“ dargestellt – von den Parteien und Interessenvertretungen diskutiert wird, werden die Belastungen für den Steuerzahler aus dem Hypo Alpe Adria Debakel mit 10 bis 20 Milliarden EUR geschätzt. Die Untersuchungskommission unter Leitung von Irmgard Griss hat es auf dem Punkt gebracht: Es liegt ein eklatantes systemisches Versagen, vor d.h. es gibt nicht den Schuldigen, der den Schaden allein verursacht hat. Es muss deutlich gemacht werden, dass Dummheit, Ignoranz, Unfähigkeit, Naivität, mangelnde Expertise und Erfahrung keine Straftatbestände sind. Daher ist es völlig verfehlt, eine überforderte Justiz damit zu...     » Weiterlesen


 

Banken: Strafen und Steuern (Wilhelm Rasinger)

Es vergeht kein Tag, an dem nicht von Strafzahlungen in Milliardenhöhe der großen internationalen Banken wie Bank of America, JP Morgan, Citigroup, UBS, Deutsche Bank berichtet wird. Leider fließt das Geld nicht den Geschädigten zu, sondern fettet überwiegend die Staatssäckel auf. Großzügig werden Strafverfahren gegen Bezahlung hoher Strafen eingestellt. Letztendlich zahlen die Aktionäre die Zeche, die fetten Boni indes werden fast nie zurückgefordert. Das unheilvolle Spiel der einseitigen Umverteilung kann so unbeschwert fortgesetzt werden. Österreich ging einen anderen Weg: die Banken, die mit Anstrengung und Disziplin durch die Krise gekommen sind, werden mit extrem hohen Bankensteuern belastet. Auch hier wird in erster Linie der Aktionä...     » Weiterlesen


 

Börsekandidat Casinos Austria (Wilhelm Rasinger)

Die Aktionärsstruktur der Casinos Austria spiegelt die Geschichte des Unternehmens und verschiedener Interessen wider. Die Rahmenbedingungen haben sich inzwischen stark verändert. Der Markt ist durch neue Technologien vielfältiger, schwieriger und kompetitiver geworden. Es fehlt zunehmend das öffentliche Verständnis dafür, dass die Kirche, die Nationalbank, aber auch diverse Geschäftsbanken an dem Glückspielkonzern beteiligt sind. Die Ergebnisse 2013 waren wegen Bereinigung diverser „Baustellen“ unerfreulich: der Verlust für die Aktionäre lag bei 26 Millionen EUR - 2012 wurde noch ein Gewinn von fast 23 Millionen erreicht. Das Ergebnis wäre indes noch viel mehr in Rot, wenn nicht von den 68%-Beteiligung Österreichische Lotterien ein ...     » Weiterlesen


 

FMA mit 56 Mio. Euro Budget (Wilhelm Rasinger)

Gegenüber Kontrollinstitutionen des Staates sind die Betroffenen in der Öffentlichkeit in ihren Aussagen besonders vorsichtig. Es ist einerseits Furcht und andererseits Vorsicht, aber auch Feigheit, um nicht bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit die Atmosphäre mit den Prüfern zu belasten. Die saftigen Geldstrafen der Finanzmarktaufsicht (FMA) für das Verbund-Top-Management haben viele mitfühlenden Manager empört. Hinter vorgehaltener Hand wird kritisiert, dass die die FMA praxisfremd, kleinkariert, bürokratisch, formalistisch und Gegenargumenten nicht zugänglich agiert. Im konkreten Fall wird von den abgestraften Vorständen die nächsthöhere Instanz zur Klärung bemüht. Die FMA hat zwei Vorstände, je drei Aufsichtsr&aum...     » Weiterlesen


26.05.24

Ich bin mit dem deutschen Börsenradio nun seit 2015 verschränkt, damals machten wir gemeinsam die CD (also nicht ein Wortspiel mit meinen Initialen "Audio-CD", sondern echt eine Compact Disc) in diversen Sondereditionen zum 25er des ATX Anfang 2016, launige Interviews und Erinnerungen mit Zeitzeugen. Als dann der neue Börsechef Christoph Boschan nach Wien gekommen ist, konnte ich die Kooperation mit den Vorstandsinterviews einfädeln, meine Kollegen Peter Heinrich und Sebastian Leben (er ist schwer erkrankt, stand mehr als nur an der Kippe, war aber stark und ist jetzt wieder im Kapitlalmarkt tätig, er hatte offen über sein aggressives Glioblastom gesprochen) waren fortan als Interviewer für Vorstandsinterviews aus Österreich am Tag der Zahlen zuständig. Ich war da zunächst nur der Einfädler, dann kam aber selbst die Lust zu podcasten und wir arbeiten vielfältig zusammen. Mittlerweile agiert Peter Heinrich mit Andreas Gross aus den Studios A und B aus Deutschland und ich nenne meine beiden Setups Studio C (für Podcastgäste) und Studio D (für Marktberichte). Die Deutschen machen Vorstandsinterviews und Schlussberichte, ich mache Live-Einstiege intraday und Werdegang-Podcasts. Passt gut!