10.06.24

Felix Gall war 2023 unser Sportler des Jahres, es war natürlich seine Performance bei der Tour de France, die in Erinnerung ist. Sein Breakthrough erfolgte aber davor bei der Tour de Suisse, da war Felix sogar für einen Tag in Gelb. Heuer ist er Kapitän seiner Mannschaft und ganz anders im Fokus, leider nicht wirklich im TV für uns Österreicher. Dabei: Vor allem die Schlussetappe würde ich gerne sehen. Das Zeitfahren von Aigle / Centre Mondial du Cyclisme UCI nach Villars-sur-Ollon zählt auf nur 15.7 Kilometern fast 900 Höhenmeter, die zu bewältigen sind. Eigentlich eine Sache für Felix. Und auch ich habe zu Villars-sur-Ollon grossen persönlichen Bezug. Ich habe dort als Kind 4x einen ganzen Sommer verbracht, die Geschichte dazu ist, dass mein Vater im Krieg aus den Wiener Bombenkellern in die neutrale Schweiz geschickt wurde, es gab da ein entsprechendes Programm, das ihm vielleicht das Leben gerettet hat. Und in Villars-sur-Ollon Freunde fürs Leben brachte, an das Chalet der Gastfamilie (der Kontakt ist in der dritten Generation und nicht abgerissen) habe ich wunderbare Erinnerungen, eine andere Welt. 

 

Olympia-Siebenkampf mit Ivona Dadic (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Bei regnerischen Bedingungen starteten die 31 Siebenkämpferinnen in ihren olympischen Wettbewerb im Estadio Olimpico Joao Havelange. Die österreichische EM-Dritte lief im ersten 100m Hürden-Zeitlauf mit 13,84s eine für sie sehr gute Zeite und blieb nur 1 Hundertstel über ihrer persönlichen Bestleistung von Amsterdam. Der Start gelang dieses Mal nicht so gut, im Mittelteil des Rennen lief sie aber sehr stark. Mit 1.001 Punkten lag sie nach dem ersten Bewerb an 23. Stelle, in Führung Titelverteidigerin Jessica Ennis-Hill (GBR)mit 12,84s (1.149p). Hochsprung-Mehrkampf Weltrekorde Der Hochsprung gelang der Österreicherin wieder sehr gut. Mit souverän übersprungenen 1,77m gelang ihr dieselbe Höhe wie bei den Europameisterschaften. An 1,80m scheitert...     » Weiterlesen


 

Weißhaidinger im Olympia-Finale! (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Was für ein Start in die Olympischen Leichtathletik-Bewerbe! Lukas Weißhaidinger hat am Freitag in der Qualifikation der Diskuswerfer im Olympia-Stadion eine Weite von 65,86 m hingeknallt und damit souverän den Aufstieg ins Finale der Top-12 geschafft. Das Finale mit Weißhaidinger beginnt am Samstag um 10:50 Uhr (15:50 Uhr MESZ). „Wahnsinn, ein Traum ist wahr geworden. Ich kann’s noch gar nicht glauben, dass ich im Finale stehe“, jubelte der 24-jährige Oberösterreicher wenige Minuten nachdem er persönliche Saisonbestleistung aufgestellt hat. ÖLV-Präsident Ralph Vallon freute sich live im Olympia-Stadion mit:"Besser hätte der Start für uns nicht verlaufen können. Die Leistung von Luki ist angesichts seiner vorangegangenen Ve...     » Weiterlesen


 

Int. Josko Laufmeeting als gelungener Abschluss der ATM Serie (Österreichischer Le...

Int. Josko Laufmeeting als gelungener Abschluss der ATM Serie Die 10. Auflage des Internationalen Josko Laufmeeting in Andorf fand bei idealen 22 Grad statt und bot den über 260 Teilnehmern aus 10 Nationen eine tolle Bühne. Für sportliche Highlights aus heimischer Sicht sorgten die Lokalmatadore Anna Baumgartner und Paul Seyringer mit neuen ÖLV Nachwuchs-Rekorden über 1.000m. Lauftalente in Rekordlaune Anna Baumgartner (SU IGLA long life) holte sich über 1.000m den ÖLV U16 und U18 Rekord. In 2:50,40min verbesserte sie die alte Bestmarke von Lisa Leutner um über eine Sekunde. Vereinskollege Paul Seyringer brach den 42 Jahre (!!) alten ÖLV U16 Rekord über 1.000m. Die alte Bestmarke von Günther Pichler verbesserte er um 2 Zehntel auf 2:30,58min. Im sel...     » Weiterlesen


 

Andrea Mayr gewinnt Berglauf-Weltcups in Telfes (Österreichischer Leichtathletik-V...

Am letzten Wochenende fand in Telfes Tirol die 28. Auflage des Berglauf-Klassikers "Schickeralmlauf" statt, der auch zum Berglauf-Weltcup zählt. Fast 1.300 Höhenmeter gibt es zu überwinden. Andrea Mayr (SV Schwechat) absolvierte ihren letzten Wettkampf vor den olympischen Spielen in Rio und konnte bei den Frauen mit einem neuen Streckenrekord von 1:04:13 Std. gewinnen. Susanne Mair (Union Raika Lienz) kam auf der vom Regen noch rutschigen 11,5 km langen Strecke zu Sturz und verletzte sich am Knie, trotzdem kam sie mit 1:11:17 Std. als Fünfte ins Ziel. Bei den Männern gewann Petro Mamu aus Eritrea in 56:07. Bester Österreicher war Simon Lechleitner (LG Decker Itter) auf Rang 7. mit einer Zeit von 1:01:12 Std. Im Original hier erschienen: Andrea Mayr gewinnt Berglauf-Wel...     » Weiterlesen


 

Sarah Lagger ist Weltmeisterin! (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Mit einem beherzten 800m Lauf in 2:15,99min konnte sie die führende Kubanerin Adriana Rodríguez (2:23,27min PB, 5.925 Punkte) noch von der Spitze verdrängen. Lagger siegte mit 5.960 Punkten und verbesserte den österreichischen U20-Rekord von Ivona Dadic (5.959 Pkt.) aus dem Jahr 2012. Die erste ÖLV-Medaille in der Geschichte von Junioren-Weltmeisterschaften ist somit in GOLD. Gratulation an Sarah und ihren Erfolgstrainer Georg Werthner. Es war ein Wahnsinns-Mehrkampf! Karin Strametz machte mit ihrem tollen 800m Lauf (2:18,61min) noch einige Plätze gut und wurde großartige Siebente. Im Original hier erschienen: Sarah Lagger ist WELTMEISTERIN!      » Weiterlesen


15.06.24

Die Roundtable-Geschichte beim Zertifikate Award Austria hat offenbar Eindruck hinterlassen, denn ich habe in den vergangenen zwei Tagen mehr als 100 LinkedIn-Vernetzungsanfragen von deutschen Playern aus dem Umfeld der Strukturierten Wertpapiere erhalten, bin da jetzt bei LinkedIn über die Zahl von 11.000 FollowerInnen gegangen. Das ist fein so, denn LinkedIn ist einfach der perfekte Kanal für B2B-Austausch, man hat dort einfach keine blöden Endlos-Diskussionen wie bei Facebook zum Beispiel. Und ja, so ein Social Media Gewitter nach einem Award ist natürlich auch immer wieder Feedback für den Veranstalter, der Content wurde (wie beim Wiener Börse Preis vor wenigen Tagen) massiv geteilt und das ist ja im Sinne des Erfinders. In den Zeitungen findet man hingegen so gut wie nichts, das wiederum ist die Schattenseite. Ich werde auch heuer wieder die Award-Chronologie re-live nacherzählen, das wird aber noch ein paar Tage dauern und wohl dann am Juni-Verfallstag unter http://www.audio-cd.at/zertifikate live gehen.