10.06.24

Felix Gall war 2023 unser Sportler des Jahres, es war natürlich seine Performance bei der Tour de France, die in Erinnerung ist. Sein Breakthrough erfolgte aber davor bei der Tour de Suisse, da war Felix sogar für einen Tag in Gelb. Heuer ist er Kapitän seiner Mannschaft und ganz anders im Fokus, leider nicht wirklich im TV für uns Österreicher. Dabei: Vor allem die Schlussetappe würde ich gerne sehen. Das Zeitfahren von Aigle / Centre Mondial du Cyclisme UCI nach Villars-sur-Ollon zählt auf nur 15.7 Kilometern fast 900 Höhenmeter, die zu bewältigen sind. Eigentlich eine Sache für Felix. Und auch ich habe zu Villars-sur-Ollon grossen persönlichen Bezug. Ich habe dort als Kind 4x einen ganzen Sommer verbracht, die Geschichte dazu ist, dass mein Vater im Krieg aus den Wiener Bombenkellern in die neutrale Schweiz geschickt wurde, es gab da ein entsprechendes Programm, das ihm vielleicht das Leben gerettet hat. Und in Villars-sur-Ollon Freunde fürs Leben brachte, an das Chalet der Gastfamilie (der Kontakt ist in der dritten Generation und nicht abgerissen) habe ich wunderbare Erinnerungen, eine andere Welt. 

 

Goldpreis leidet unter US-Zinsanhebung (Monika Rosen)

10 Dec

Monika Rosen

Zu Weihnachten liegt unter so manchem Christbaum eine kleine Schachtel mit glitzerndem Inhalt. Gold hat als Geschenk derzeit Saison. In den Portfolios der Anleger sieht es allerdings weniger glänzend aus. In Dollar gerechnet, ist der Goldpreis heuer knapp 10% gefallen. Da Gold in Dollar notiert, profitiert der europäische Investor vom Anstieg der US-Währung. In Euro ist der Goldpreis seit Jahresbeginn in etwa unverändert. Das ist zwar auch nicht berauschend, aber besser als der dritte Jahres-Rückgang in Folge, den Gold in Dollar wohl hinnehmen muss. Der Goldpreis steht aktuell sicher im Bann der drohenden Zinsanhebung in den USA. Da Gold keine Rendite abwirft, ist es von steigenden Zinsen unmittelbar negativ betroffen. Dazu kommen die immer noch herrschenden Konjunktursorgen...     » Weiterlesen


 

Euro zeigt nach der EZB-Sitzung Stärke (Monika Rosen)

04 Dec

Monika Rosen

Nach einer längeren Schwächephase hat der Euro gestern, im Kielwasser der EZB Sitzung, fast 3 Prozent zum Dollar zugelegt. Das war die stärkste Tagesbewegung seit 2009. Die gestrige geldpolitische Lockerung der EZB war teilweise als enttäuschend empfunden worden. Offenbar hatten sich viele erwartet, dass die Notenbank das monatliche Anleihenkaufprogramm aufstocken werde. Im Moment spricht vieles für einen starken Dollar, mittel- bis langfristig sollte sich der Euro jedoch erholen. Wir erwarten daher keine dauerhafte Unterschreitung der Parität zwischen Euro und US-Dollar. - Die Entwicklung des Wechselkurses US-Dollar zu Euro folgt zwar langfristig ökonomischen Faktoren, kurzfristig spielen jedoch Erwartungen einen dominierende Rolle. - Derzeit spricht vor allem die Zi...     » Weiterlesen


 

Heisser Start in den Dezember - IWF, US Arbeitsmarktdaten, Yellen spricht (Monika ...

26 Nov

Monika Rosen

Nachdem die Börsen über das Thanksgiving-Wochenende etwas Atem geschöpft haben, stehen in der ersten Dezember-Woche eine wahre Flut an Daten und Ereignissen an, die die Märkte schwer beschäftigen könnten. Gleich am Montag wird der IWF dem chinesischen Yuan den Status der Reserve-Währung einräumen, so wird erwartet. Der Schritt gilt zwar als weitgehend symbolisch, unterstreicht aber die Bedeutung Chinas auf dem internationalen Parkett und wird daher vor allem von China selbst sehr wichtig genommen. In konjunktureller Hinsicht kommt das Highlight nächsten Freitag, da stehen die US Arbeitsmarktdaten für November an. Sie sind die letzten Arbeitsmarktdaten vor der Fed-Sitzung Mitte Dezember und daher von besonderer Bedeutung. Außerdem spricht Janet Yellen...     » Weiterlesen


 

Kaum Glanzlichter im Luxus-Segment (Monika Rosen)

12 Nov

Monika Rosen

Die Kauflaune der Chinesen spielt eine ­wichtige Rolle, sind sie doch für fast ein Drittel des gesamten Luxus-Absatzes weltweit verantwortlich. Weihnachten steht vor der Tür, und damit rückt der Luxus-Sektor wieder verstärkt in den Fokus der Anleger. Der Unternehmensberater Bain & Co publiziert halbjährlich eine Studie zu den Aussichten im Luxus-Segment, und aktuell sehen die Experten kaum Glanzlichter. Der weltweite Absatz von Luxusgütern erlebt heuer das schwächste Jahr seit 2009, wobei der starke US-Dollar, der Verfall der Rohstoffpreise und die Ausschläge an den Aktienmärkten als Gründe genannt werden. Auch die Kauflaune der Chinesen spielt eine wichtige Rolle, sind sie doch für fast ein Drittel des gesamten Luxus-Absatzes weltweit vera...     » Weiterlesen


 

Börsen leiden unter Stimmungsschwankungen (Monika Rosen)

05 Nov

Monika Rosen

Nach wie vor gilt, dass Aktien über eine Mauer aus Sorgen nach oben klettern. Das heurige Jahr bot für Aktienanleger vor allem eines – jede Menge Nervenkitzel. Die Entwicklung an den Weltbörsen verlief nämlich sehr erratisch. Noch im ersten Quartal stieg z.B. der Dax um über 20 Prozent, im weiteren Jahresverlauf schmolz dieses Ergebnis dann völlig dahin und der deutsche Leitindex war zeitweise sogar im Minus. Ähnliches gilt für die großen amerikanischen Indizes. Man kann also nicht von einem wirklich einheitlichen Jahrestrend sprechen, sondern eher von einem sehr ereignisgetriebenen Markt, der zu starken Stimmungsschwankungen neigt. Über allem steht freilich immer noch die expansive Geldpolitik der internationalen Notenbanken, die auch (mit A...     » Weiterlesen


15.06.24

Die Roundtable-Geschichte beim Zertifikate Award Austria hat offenbar Eindruck hinterlassen, denn ich habe in den vergangenen zwei Tagen mehr als 100 LinkedIn-Vernetzungsanfragen von deutschen Playern aus dem Umfeld der Strukturierten Wertpapiere erhalten, bin da jetzt bei LinkedIn über die Zahl von 11.000 FollowerInnen gegangen. Das ist fein so, denn LinkedIn ist einfach der perfekte Kanal für B2B-Austausch, man hat dort einfach keine blöden Endlos-Diskussionen wie bei Facebook zum Beispiel. Und ja, so ein Social Media Gewitter nach einem Award ist natürlich auch immer wieder Feedback für den Veranstalter, der Content wurde (wie beim Wiener Börse Preis vor wenigen Tagen) massiv geteilt und das ist ja im Sinne des Erfinders. In den Zeitungen findet man hingegen so gut wie nichts, das wiederum ist die Schattenseite. Ich werde auch heuer wieder die Award-Chronologie re-live nacherzählen, das wird aber noch ein paar Tage dauern und wohl dann am Juni-Verfallstag unter http://www.audio-cd.at/zertifikate live gehen.