17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Goldpreis mit kräftiger Kurserholung – 200 Tage Linie überschritten (trading-treff...

Goldpreis mit kräftiger Kurserholung – Der Goldpreis konnte auch in der vergangenen Woche mit deutlichen Kursgewinnen überzeugen und hat die 200 Tage Linie, 50 Tage Linie und 20 Tage Linie hinter sich gelassen. Das Chartbild sieht aus kurz- und mttelfristiger Sicht deutlich besser aus und weiteres Aufwärtspotential in Richtung $1.285 ist zu erwarten. Auch der Silberpreis entfernt sich immer mehr von seinem aktuellen Jahrestief bei $15,14, wo sich die langfristige Aufwärtstrendlinie befindet, und notiert zum Wochenschluß bei $16,50. Weiteres Kurspotential bis zur langfristigen Abwärtstrendlinie im Bereich von $17,50 ist durchaus möglich. Auch der Platin-Future zeigt sich freundlich und hat eine wichtige mittelfristige Abwärtstrendlinie erreicht, allerdings n...     » Weiterlesen


 

TecDAX: Tech-Nebenwerte auf der Überholspur (Christian Scheid, Christoph Scherbaum)

Es war ein großer Tag für S&T -Vorstandschef Hannes Niederhauser: Am 19. September vergangenen Jahres stieg die Aktie des von ihm geführten IT-Dienstleisters (WKN: A0X9EJ ISIN: AT0000A0E9W5) in den TecDAX auf. Der 30 Werte umfassende Index gilt als Messlatte für die wichtigsten an der deutschen Börse gelisteten Technologiewerte. Seit 2008, als der Leiterplattenhersteller AT&S aus Leoben das Auswahlbarometer verlassen musste, war kein Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich mehr im TecDAX gelistet. Die Mitgliedschaft im Index der wichtigsten Technologiewerte ist begehrt, da mit ihr in der Regel ein höheres Investoreninteresse einhergeht. Indexfonds (ETFs) müssen die Indexwechsel eins zu eins nachvollziehen. Auch viele aktiv gemanagte Fonds orientieren sich an den ...     » Weiterlesen


 

DAX-Analyse am Morgen: Neue Verluste zum Wochenstart (Christoph Scherbaum)

Am gestrigen Montag setzte der DAX (WKN: 846900 ISIN: DE0008469008) seine Verlustserie fort und markierte bei 12.142 Punkten ein neues Monatstief. Zur Schlussglocke gelang es dem Index dann aber, sich oberhalb der 12.200er-Marke in den Feierabend zu retten und damit die Abgaben auf -0,25% einzudämmen. Charttechnisch bleibt das Börsenbarometer jedoch zunächst weiter angeschlagen: Für eine Stabilisierung wäre nun nämlich eine schnelle Rückeroberung der 12.300er-Schwelle nötig, wobei erst mit der Überwindung der Schlüsselstelle im Bereich des 2015er-Tops bei 12.391 12.400 eine Rückkehr in die neutrale Zone gelingen würde. Diese erstreckt sich bis an die 12.600er-Barriere (und bietet mit der kurzfristigen Abwärtstrendgerade bei 12.560 ...     » Weiterlesen


 

PayPal mit Ausbruch in die Finanz-Revolution? (trading-treff.de, Christoph Scherbaum)

Einzelaktien ziehen im Rahmen der Charttechnik immer wieder meine Aufmerksamkeit auf sich. So suche ich im Chartbild nach Chancen und justiere das Risiko jeweils so, dass es im spannenden Verhältnis steht. Einen weiteren Wert möchte ich Ihnen hier nun vorstellen, denn es ist gut möglich, dass folgendes geschieht: PayPal (WKN: A14R7U ISIN: US70450Y1038) mit Ausbruch in die Finanz-Revolution. Wer oder was ist PayPal? Bei PayPal steht der Mensch im Mittelpunkt. Seit der Gründung im Jahr 1998 steht PayPal an der Spitze der Revolution der digitalen Bezahlung und wickelt jeden Tag fast 11,5 Millionen Zahlungen für seine Kunden ab. Dabei ermöglich es PayPal allenMenschen, sich besser mit ihrem Geld und miteinander zu verbinden, indem ihnen das Unternehmen dabei hilft, Geld z...     » Weiterlesen


 

Trading nach dem Wetteralgorithmus KW30 (trading-treff.de, Christoph Scherbaum)

In den letzten Wochen habe ich für Sie schon mehrere dieser Betrachtungen nach meinem Wetterlalgorithmus-Analyseverfahren veröffentlicht. Dabei ging und geht es ausschließlich um das Marktmomentum und NICHT um die „Richtung“ des Aktienmarktes. Ich beschreibe also die Dynamik des Marktes. Je nachdem ob der Algorithmus und der aktuelle Markttrend in die gleiche Richtung tendieren, sollte mit stärkeren oder schwächeren Bewegungen zu rechnen sein. Ziel soll es sein, mit dem Wetteralgorithmus KW30 einen statistischen Vorteil für Ihr Trading in der nächsten Woche zu erzeugen und das mit einer Prognosegüte oberhalb von 50 Prozent. Falls Sie zum ersten Mal vom Wetteralgorithmus lesen: Hier geht es zur Einführung in die Systematik. „Wetter und B...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.