11.06.24

Vaso. Vasiliki Alexandri, genannt auch "Vaso", holte bei der Schwimm-EM 2x synchron Gold. Also quasi synchron Gold jeweils im Technik- wie auch im Free-Bewerb, dies natürlich solo im Synchronschimmen. Alles unklar? Egal, kann man nachgoogeln. Die Alexandri-Triplets haben damit schon 12 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. 6 Stück holte Solo-Vaso und ebenfalls sechs ihre Schwestern Anna-Maria und Eirini im Duett. Blöderweise ist dann Olympia keine Bühne für Solo-Artists, der künftige Fokus soll eher auf Mxed-Bewerbe gerichtet sein. Kann man ja zusätzlich machen. Vor zwei Jahren waren die Drillinge nach der Schwimm-WM in Budapest bei mir im SportWoche-Podcast und zwar in kompletter Zusammensetzung. Damals holten Anna-Maria und Eirini die ersten rot-weiß-roten WM-Medaillen im Synchronschwimmen für den Österreichischen Schwimmverband.  Vasiliki schrammte im Einzel knapp an einer Medaille vorbei. Wir plauderten über die Fazsination des synchronen Sports, der auch solo super ist, Gegnerinnen, Männer- und Mixed-Bewerbe, Musik, Training, Ausgleichssport, Wasserbeschaffenheiten, Choreographie, Badeanzüge und leider auch viele Ungerechtigkeiten in einer KampfrichterInnen-Sportart. Und es ist auch für die Besten nicht besser geworden. In diesem Sport ist viel zu tun von offizieller Seite her, denn Artistic Swim ist leiwand.

 

Infineon setzt weiterhin auf seine Zukunftsmärkte (Christian-Hendrik Knappe)

Konjunktursorgen und der chinesisch-amerikanische Handelsstreit haben derzeit die Infineon-Aktie voll im Griff. Die Konzentration auf einige Zukunftsmärkte und eine Übernahme könnten dem Münchner Halbleiterkonzern jedoch mittel- bis langfristig zum Erfolg verhelfen. Bei Infineon wurden zuletzt einige personelle Entscheidungen getroffen. Am 6. August meldete der DAX-Konzern, dass Dr. Wolfgang Eder, langjähriger Konzernchef des österreichischen Technologiekonzerns voestalpine, den Aufsichtsratsvorsitz übernimmt. Außerdem wurde beschlossen, dass der Vorstandsvorsitzende von Infineon, Dr. Reinhard Ploss, das Unternehmen bis Ende 2022 weiter führt. Zumindest hinsichtlich der Unternehmensführung herrscht jetzt schon Klarheit. In einigen anderen Punkten muss In...     » Weiterlesen


 

Barrick Gold: Die bessere Alternative? (Christian-Hendrik Knappe)

Steigende Goldpreise haben die Aktie von Barrick Gold beflügelt. Allerdings ist es alles andere als sicher, dass diese Entwicklung in dieser Weise weitergeht. Zumal der kanadische Goldminenbetreiber auch seine eigenen Hausaufgaben machen muss. Die Goldnotierungen kletterten zuletzt auf ein neues Sechsjahreshoch. Marktrisiken wie der chinesisch-amerikanische Handelsstreit, ein möglicher ungeregelter Brexit oder die politischen Spannungen im Nahen Osten sorgen dafür, dass sich Anleger verstärkt für den so genannten Sicheren Hafen Gold interessieren. Gleichzeitig versuchen Anleger das Risiko zu verringern, indem sie Aktien abstoßen und sich dem Anleihenmarkt zuwenden. Außerdem hat die US-Notenbank die Leitzinsen Ende Juli gesenkt. Die EZB könnte ihre Geldpolitik eb...     » Weiterlesen


 

Bayer: Endlich Licht am Ende des Tunnels? (Christian-Hendrik Knappe)

Zum ersten Mal seit langer Zeit sieht es so aus, als könnte Bayer endlich auf eine Lösung des Glyphosat-Problems zusteuern. Unter Dach und Fach ist jedoch noch lange nichts. Bei Bayer dreht sich auch weiterhin fast alles um die Gerichtsprozesse in den USA gegen die Tochtergesellschaft Monsato und die mutmaßlichen Krebsrisiken des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup. Wie groß das Problem inzwischen ist, zeigte sich am 30. Juli, als die Leverkusener ihre Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2019 vorstellten. Demnach seien im Zusammenhang mit dem Pflanzenschutzmittel Glyphosat bis zum 11. Juli 2019 in den USA Klagen von etwa 18.400 Klägern zugestellt worden. Zwar ist das Unternehmen weiterhin überzeugt, gute Argumente zur Verteidigung gegen die erhobenen...     » Weiterlesen


 

Amazon: Ist der Höhenflug vorbei? (Christian-Hendrik Knappe)

Die jüngsten Marktturbulenzen haben den Höhenflug der Amazon-Aktie gestoppt. Allerdings ist es selbst bei einer schnellen Beruhigung der Marktlage nicht sicher, dass das Papier gleich wieder durchstarten wird. Bevor US-Präsident Donald Trump Zölle auf zusätzliche chinesische Importe ankündigte und damit die Sorgen vor einer weiteren Eskalation im Handelsstreit zwischen China und den USA deutlich zunahmen, hatten die US-Aktienmärkte neue Höchststände erreicht. Für die positive Entwicklung waren, genauso wie in den Jahren zuvor, zu einem großen Teil die großen US-Technologieunternehmen verantwortlich. Damit haben Amazon, Facebook oder die Google-Muttergesellschaft Alphabet gezeigt, dass ihnen selbst der jüngste Gegenwind von Regulierungssei...     » Weiterlesen


 

Zalando strotzt vor Optimismus - kann die Aktie mitziehen? (Christian-Hendrik Knappe)

Mit seinen jüngsten Geschäftsergebnissen und dem Ausblick hat Zalando am Markt für Begeisterung gesorgt. Allerdings könnten die allgemeine Börsenstimmung und mögliche Gewinnmitnahmen die Stimmung rund um den MDAX-Wert kurzfristig dämpfen. Im vergangenen Jahr hatte Zalando wie die gesamte deutsche Modebranche mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Dazu gehörte ein heißer Sommer 2018. Mit der Rückkehr zu einem starken Umsatzwachstum im vierten Quartal hatte das MDAX-Unternehmen jedoch die Grundlage für eine beeindruckende Erholungsrallye der Zalando-Aktie gelegt. Seit Anfang 2019 geht es steil bergauf. Zuletzt bewegte sich das Papier sogar in der Nähe seines Allzeithochs im Bereich von 50 Euro. Nachdem Zalando am 1. August starke Ergebnis...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.