17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Dem Trend auf der Spur - u.a. mit BioNTech, Amazon, Moderna ... (Andreas Kern)

17 Dec

Andreas Kern

Richard Dennis trug seinen Spitznamen „The Prince of the Pit“ nicht von ungefähr. Er galt als Börsenwunderkind der 1980er, soll der 31-jährige Rohstoffhändler doch innerhalb eines Jahrzehnts aus einem Startkapital von 2.000 USD ein Vermögen von 400 Mio. USD gemacht haben. Dennis selbst war allerdings gar nicht der Ansicht, ein Wunderkind zu sein. Er glaubte vielmehr, dass jeder Investor einen vergleichbar großen Erfolg haben könnte, wenn er nur bestimmte Regeln beachten würde. Mit einem Freund schloss er darum eine Wette ab: In einer 14-tägigen Schulung würde er aus 13 Anfängern erfolgreiche Investoren machen. Laut Curtis Faith, einem dieser Anfänger, erzielten die Zöglinge von Dennis während der folgenden fü...     » Weiterlesen


 

Mit Argusaugen - u.a. mit PVA Tepla, RWE, Nutanix, Enhell ... (Andreas Kern)

26 Nov

Andreas Kern

Die Nominierung von Jerome Powell für eine weitere Amtszeit als Vorsitzender der amerikanischen Notenbank wurde positiv aufgenommen. Die Märkte verfolgten den überraschenden Sinneswandel bei der Fed mit Argusaugen, denn nicht nur sie sorgen sich hinsichtlich der Inflation wie auch das Fed-Protokoll vom Novembertreffen ausweist. Bei der US-Notenbank ist man sich jedenfalls einig über den künftigen Verlauf des Leitzinses, der bei weiter hohen Inflationsraten auch schon früher angehoben werden soll als bislang erwartet. Auch bei den monatlichen Anleihekäufen ist man zu einem Tritt auf das Bremspedal bereit. Zumindest für den US-Dollar waren das gute Nachrichten. Zweigeteiltes Bild Dass die übermäßig expansive Geldpolitik im Moment nicht n&o...     » Weiterlesen


 

So gut wie Gold - u.a. mit BioNTech, Barrick Gold, Abbott Labs, ... (Andreas Kern)

12 Nov

Andreas Kern

Seit einigen Monaten halten uns steigende bzw. hohe Inflationszahlen auf Trab. Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht dies- oder jenseits des Atlantiks neue Mehr-Dekaden-Hochs beim Preisauftrieb vermeldet werden. Die Märkte reagierten auf das Anziehen der Teuerung bislang dennoch ziemlich gelassen. Eine Erklärung könnte sein, dass sehr häufig zu hören ist, dass die Teuerung aufgrund verschiedener Einmal- und Basiseffekte wohl ein nur vorrübergehendes Phänomen bleiben werde. Treibstoff von der Notenbank Auch die Europäische Zentralbank selbst schlägt mit ihren Inflationsprognosen in diese Kerbe. Zwar wurde die Vorausschau zuletzt leicht erhöht, für die nächsten Jahre sieht sie aber dennoch weiter Inflationsraten von unter 2 % p.a., die...     » Weiterlesen


 

Alle Jahre wieder - u.a. mit HelloFresh, S+T, Infineon, Sprouts Farmers Market ......

05 Nov

Andreas Kern

Die Suchanfragen nach „Michael Bublé“ nehmen seit einigen Tagen wieder deutlich zu und auch Mariah Carey ist mit „All I Want for Christmas Is You“ zurück in den Charts. Schon daran lässt sich erkennen, dass das Jahr allmählich zu Ende geht. Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Kommentator das Wort „Jahresendrally“ in den Mund nimmt. Vielleicht bin ich damit auch der Erste. Angesichts eines DAX von 16.000 Zählern und US-Börsen auf Rekordniveau muss man ohnehin konstatieren, dass die Rally schon längst im Gange ist. Und die geht normalerweise erst dann zu Ende, wenn über ihr Eintreffen auf allen Kanälen spekuliert wird. „Homöopathisches Tapering“ Dabei mag so manch einer den Aufwärtsdr...     » Weiterlesen


 

Wert statt Wachstum - u.a. mit IBU-tec, 2G Energy,Tesla, Apple, Fortinet ... (Andr...

22 Oct

Andreas Kern

Eine der derzeit wichtigsten Fragen lautet: Handelt es sich bei den derzeit hohen Inflationsraten nur um ein temporäres Phänomen oder ist der Anstieg anhaltender Art? Bislang sieht der Konsens die steigende Teuerungsrate eher als eine Folge der Coronabeschränkungen, bzw. von Sondereffekten und temporären Einflüssen, wie der angespannten Lieferkettensituation. In den USA deutet sich an, dass der Tapering-Prozess schon im November starten könnte. Eine erste Zinsanhebung wäre damit im Laufe des nächsten Jahres wahrscheinlich. Als Cruyff gegen Beckenbauer kickte Bei der Fußball-WM 1974 wurde Deutschland Weltmeister. Im Herbst des gleichen Jahres sorgte die Ölkrise für wirtschaftliche Turbulenzen und einen starken Anstieg der Inflation &ndash...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.