16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Lufthansa, Air France, Ryanair, Easyjet, Singapore Airlines, Southwest und Jetblue...

Der Preis für Rohöl ist in den letzten Monat in einen Bärenmarktübergegangen und hat von seinem letzten Hoch mittlerweile30% eingebüßt. Heute ist der Ölpreis auf das tiefste Niveau seit 2010 gefallen. Da im Financeblog-wikifolio auch ein Öl-Produzent vertreten ist (die OMV), welche natürlich nicht erfreut ist über den Preisverfall bei Rohöl,dachte ich, dass es sinnvoll ist zur Absicherung auch ein Unternehmen mit in dasPortfolio zu nehmen, welches von niedrigem Ölpreis profitiert. Bei der Frage, welche Unternehmen am ehesten von einem längerfristig niedrigen Ölpreis profitieren bin ich bei den Fluglinien angelangt. Für sie sind die Treibstoffkosten ein wichtiger Kostenpunkt. Deshalb nehmen wir also heute folgende Unternehme...     » Weiterlesen


 

Gold im Vergleich zu anderen Anlageklassen seit 1967: Eine sichere Anlage oder Spe...

Es hat den Ruf, das Wertaufbewahrungsmittel schlechthin zu sein: Gold . Seine Kaufkraft soll immer stabil sein, und bereits vor vielen Jahrhunderten bekam man für den Gegenwert einer Unze Gold genauso viel im Gegenwert von Warenwie heute. (Als Beispiel wird gerne genannt, dass ein schicker Herren-Anzug schon immer – bis heute – für eine Unze Gold zu haben war) Die Ursache für die heutige Beliebtheit von Gold sind eindeutig in seiner geschichtlichen Entwicklung als Zahlungsmittel zu suchen: Die Geschichte dieses Edelmetalles ist eng mit der geschichtlichen Entwicklung des Geldsystemes verbunden. Deshalb muss ich einen kurzen Exkurs machen um zu erklären, welche Rolle Gold in der Geschichte des Geldes bis heute gespielt hat. Diese vergangene Bedeutung des Goldes ist wohl ...     » Weiterlesen


 

Der Zinseszins seit 1800 (Michael Gredenberg)

Albert Einstein: “Die größte Erfindung des menschlichen Geistes? Die Zinseszinsen!” Dieses Zitat vom bekannten Genie Albert Einstein bringt das heutige Thema auf den Punkt. Heute beginne ich eine mehrteilige Serie über die Entwicklung wichtiger ökonomischer Kennzahlen seit dem es Aufzeichnungen darüber gibt. (Bzw. soweit diese Aufzeichnungen die im Internet auffindbar sind zurückreichen) Die meisten Finanzseiten (und auch Bloomberg) bieten Daten maximal für etwa 50 Jahre. Daten die vor das 20. Jahrhundert zurückreichen sind sehr rar und ich konnte nur eine Seite im Netz finden, wo man diese herunterladen kann: http: www.measuringworth.com . Diese Daten dürfen nur für “educational purpose” weiter benutzt werden, da der Finan...     » Weiterlesen


 

Österreichische und Deutsche Post, TNT Express, DSV, Singapore Post, Fed Express u...

Heute gibt es wieder einen Unternehmensvergleich für das Financeblog. Ich forciere diese Vergleiche derzeit, da ich Aktien für das Financeblog-wikifolio suche, damit es rasch voll investiert ist. Es soll natürlich auch gut diversifiziert sein, deshalb durchsuche ich alle Sparten nach attraktiven Investments. Da ich im Laufe der Zeit auch alle ATX- Unternehmen vergleichen möchte, habe ich mich heute für die Logistik-Sparte entschieden, da wir hier im ATX mit der österreichischen Post einen wichtigen Vertreter haben. Es gibt weltweit gar nicht so viele (reine) Logistik-Unternehmen die an der Börse notiert sind (wenn man von Mischkonzernen wie z.B. Maersk absieht). Ich habe mir schwer getan, sieben Vergleichskandidaten zu finden. Die Vergleichskandidaten: Zuerst ...     » Weiterlesen


 

Europa gegen USA: Was sind die Unterschiede? (Michael Gredenberg)

Heute geht es um eine Frage, die mich schon sehr lange beschäftigt: Was unterscheidet Europa wirtschaftlich von den USA? Undwas sind die Faktoren die uns Europäer von den Amerikanern unterscheidet? Ein gutes Beispiel für die wirtschaftliche Entwicklung dieser beiden Regionen bzw. den Unterschied mit Umständen umzugehen ist die letzte Finanzkrise. Die letzte große Krise Wir alle wissen, dass die Ursache des letzten grossen Börsen-Crashs Ende 2008 von den USA ausgegangen ist: Es wurden einfach zu viele Kredite für Wohnimmobilien vergeben, so genannte “subprime” Kredite, welche man zuletzt bereits ohne Einkommen (also ohne geregelte Arbeit) und ohne sonstige Vermögenswerte bekam. Diese Kredite wurden deshalb auch “Nina-credits” genannt: &ldq...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.