Übersichtsseite Blogs

>> zur Startseite mit allen Blogs

Blogger

 

Rally bei Biotech-Aktien - Gilead, Biogen Idec (Franz Gschiegl, Paul Severin)

Biotechnologie-Aktien feierten in den letzten Jahren ein furioses „Comeback“. Seit 2010 hat sich der NASDAQ Biotechnologie-Index nahezu vervierfacht (!). Entsprechend positiv verlief die Wertentwicklung des ESPA STOCK BIOTEC, der seinen Anlageschwerpunkt vor allem in den USA hat und sich bei der Auswahl der Titel am NASDAQ-Biotechnology Index orientiert. Durch die US-Dominanz im Portfolio profitierte der Fonds auch vom Anstieg des US-Dollar gegenüber dem Euro. Wertentwicklung Biotech-Aktien am Beispiel des ESPA STOCK BIOTEC (03 2010-03 2015) * Die Berechnung der Wertentwicklung des ESPA STOCK BIOTEC erfolgt lt. OeKB-Methode, Stichtag: 26.3.2015. In der Wertentwicklung ist die Verwaltungsgebühr berücksichtigt. Der bei Kauf anfallende einmalige Ausgabeaufschlag in ...     » Weiterlesen


 

US Leitzinserhöhungen - Die Konfrontation der Tauben (Franz Gschiegl)

Die wichtigste Zentralbank der Welt, die Fed in den USA, hat gestern eine von vielen Investoren beobachtete Mitteilung bekannt gegeben. Nunmehr gibt sie nicht mehr die Zusicherung „geduldig“ sein, bevor die Leitzinsen angehoben werden. Damit wurde die Möglichkeit für das Verlassen der Nullzinspolitik geschaffen, wenn die wirtschaftliche Lage es erforderlich macht. Die neue Formel lautet: Die Leitzinsen werden angehoben, wenn eine weitere Verbesserung am Arbeitsmarkt stattfindet und der Offenmarktausschuss einigermaßen zuversichtlich ist, dass die Inflation in Richtung des mittelfristigen Zwei-Prozent-Ziels ansteigen wird. Gleichzeitig hat die Vorsitzende des Offenmarktausschusses, Janet Yellen, es zustande gebracht, die Markterwartungen für die zukünftigen Leitzinsen...     » Weiterlesen


 

Euro, Dollar: Zwei Kanarienvögel in der Kohlenmine (Franz Gschiegl)

Der US-Dollar hat sich in den vergangenen Monaten gegenüber dem Euro markant gefestigt. Für eine Fortsetzung dieses Trends sind zumindest zwei Entwicklungen notwendig. Erstens: Die US-amerikanische Zentralbank verlässt die Nullzinspolitik. Zweitens: Die Europäische Zentralbank verfolgt weiterhin sowohl die Negativzinspolitik als auch das Anleihenankaufsprogramm. Die EZB-Politik hält die Renditen von Anleihen in der Eurozone auf sehr tiefen Niveaus. Das bewirkt unter anderem, dass Investoren in andere Wertpapierklassen mit einer höheren versprochenen Rendite, z.B. US-Staatsanleihen, gedrängt werden. Das schwächt den Euro zugunsten des US-Dollar. Auch wenn die Wirtschaftsdaten in den USA in den letzten Wochen enttäuscht haben. Die US-Wirtschaft befindet sich am...     » Weiterlesen


 

US-Staatsanleihen verkauft und in EUR-Hochzinsanleihen sowie internationale Renten...

Quelle: ERSTE-SPARINVEST; www.erste-am.at; Daten per 27. Februar 2015; Fondskennzahl: „Rendite“ – siehe Fußnote 1) Anleihen-Markt-Kommentar Die bestimmenden Themen an den Finanzmärkten sind die Stabilisierung des Ölpreises, uneinheitliche Wirtschaftsindikatoren auf globaler Basis, positive Konjunkturindikatoren in der Eurozone, die temporäre Abnahme von Eskalationsrisiken und die expansiven Zentralbankpolitiken. Seit Jahresbeginn führten anhaltend deflationäre Tendenzen und eine expansive EZB zu einer deutlichen Verflachung der Renditestrukturkurve in der Eurozone, wovon Euroland Staatsanleihen am meisten profitieren konnten. Im letzten Monat profitieren High-Yield Unternehmensanleihen besonders von der Stabilisierung des Ölpreises und von po...     » Weiterlesen


 

Fluch und Segen - Ölpreis, Inflation und Betrachtung der Eurozone (Franz Gschiegl)

Die bestimmenden Themen an den Finanzmärkten sind die Stabilisierung des Ölpreises , uneinheitliche Wirtschaftsindikatoren auf globaler Basis, positive Konjunkturindikatoren in der Eurozone , die temporäre Abnahme von Eskalationsrisiken und die expansiven Zentralbankpolitiken. Nach dem scharfen Einbruch des Ölpreises um mehr als 50% von Juni 2014 bis Jänner 2015, hat sich der Ölpreis der Marke Brent bei 60 US-Dollar pro Fass stabilisiert. Das hilft jenen Wertpapierklassen, die zuvor unter Druck gekommen waren (Rubel, Unternehmensanleihen mit einer niedrigen Kreditwürdigkeit in den USA). Zudem ist in vielen Ländern aufgrund der gefallenen Energiepreise die Kaufkraft der Konsumenten angestiegen. Der Effekt war so stark, dass viele Konsumentenpreisinflationsraten...     » Weiterlesen


Franz Gschiegl

Vorstand, Erste-Sparinvest, Rekordteilnehmer beim Vienna City Marathon (Gesamtschnellster aller jener, die alle 31 VCM`s beendet haben), Dritter bei http://www.runplugged.com/... . Bloggt über Börse und den VCM 2015.

>> http://www.erste-am.at