Infineon, Aixtron, ... wenn die nationale Sicherheit das Depot (be-)trifft (Christoph Scherbaum)

Anleger stoßen seit geraumer Zeit auf ein neues Phänomen bei Übernahmen. Während lange Zeit Übernahmen nur an regulatorischen Hindernissen bzw. ökonomischen Gründen scheiterten, kommt nun ein weiterer Grund hinzu: Die nationale Sicherheit (der USA). Für Investoren sind das keine guten Nachrichten.

Zugegeben: Unternehmen aus der Halbleiterbranche sind nicht unbedingt in den Depots von langfristig orientierten Privatanlegern zu finden. Aber mit Aixtron (WKN: A0WMPJ / ISIN: DE000A0WMPJ6) und Infineon (WKN: 623100 / ISIN: DE0006231004) sind in den letzten Monaten zwei bedeutende börsennotierte Unternehmen von den Einschätzungen der Committee on Foreign Investment in the United States (CFIUS) negativ getroffen worden.

Im vergangenen Jahr wollte der TecDAX -Konzern Aixtron durch die chinesische Grand Chip Investment übernommen werden. Die Übernahme scheiterte an der fehlenden Freigabe durch die amerikanische CFIUS. Auch die Weitergabe an US-Präsident Obama brachte keine Freigabe, so dass die Übernahme aufgrund nationaler Sicherheitsbedenken scheiterte.

Aixtron trieb dies in größere Probleme, denn der Spezialmaschinenbauer befand sich seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem Partner. Inzwischen kam den Herzogenrathern auch noch der Vorstandschef abhanden. Keine guten Aussichten für die Aktie.

Nicht ganz so existenziell traf es den Chip-Hersteller Infineon aus dem DAX . Am späten Mittwoch teilte das Unternehmen mit, dass der Kauf von Wolfspeed durch Infineon nach Meinung der CFIUS ein Risiko für die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten von Amerika darstellt. Außerdem habe CFIUS keine geeigneten Maßnahmen identifizieren können, die in zufriedenstellender Weise bestimmte nationale Sicherheitsrisiken, die durch die Übernahme entstehen würden, entkräften könnten. Das ist zwar noch keine endgültige Absage, aber nach Ansicht von Infineon besteht ein substanzielles Risiko, dass die geplante Übernahme nicht in der vereinbarten Form vollzogen werden kann.

Die Reaktion an der Börse war für die Infineon-Aktie sicher nicht übermäßig brutal. Da die Aktie sowieso bereits gut gelaufen ist, dürften Gewinnmitnahmen an diesem Punkt ebenfalls auf die Aktie negativ eingewirkt haben. Zudem ist die Übernahme von Wolfspeed nicht existenziell.

Beide Fälle zeigen, wie schnell Unternehmensbestandteile in den USA zu einem Problem werden können – zumindest wenn es um die nationale Sicherheit geht. In Deutschland und der EU sind solche Verbote mit Blick auf die nationale Sicherheit maximal im Bereich der Rüstungsgüter möglich. Anleger sollten sich also im Fall von Übernahmen nie zu früh freuen, erst wenn die Übernahme durch alle Institutionen gecheckt wurde, können die Champagner-Korken knallen.

In diesem Sinne,
weiterhin viel Erfolg bei der Geldanlage

Ihre dieboersenblogger.de-Gründer
Christoph A. Scherbaum & Marc O. Schmidt

Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

 



(10.02.2017)

Symbolbild IT-Sicherheit : Cyber-Abwehr in der Praxis : Fachtagung von Computer Measurement Group Austria and Eastern Europe (CMG-AE) und FH St. Pölten, 19.04.2016 : Fotocredit: FH St. Pölten , (© Aussendung)


 Latest Blogs

» SportWoche Podcast #162: Alpha Frau trifft...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sparpläne...

» Österreich-Depots: Weekend-Bilanz (Depot K...

» Börsegeschichte 23.5.: Extremes zu AT&S (B...

» Nachlese: Bawag Top 1000, Link zum Kapital...

» PIR-News: Zahlen von Uniqa, News zu Pierer...

» Wiener Börse Party #909: ATX rauf, Uniqa-B...

» Wiener Börse am Vormittag stärker: Pierer ...

» LinkedIn-NL: Was es mit Bawag 1000 auf sic...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Strabag, ...


Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> http://dieboersenblogger.de


 Weitere Blogs von Christoph Scherbaum

» DAX zeigt eine starke Reaktion, RWE & E.ON...

Ein schwacher Start in den heutigen Montaghandel ließ bereits Böses erahnen, allerdin...

» Top Edge-Aktien der Woche: Hochtief und Tw...

Original abrufbar unter Trading-Treff.de bezieht sich auf die Top Edge-Aktien der aktuellen Ah...

» DWS, Healthineers oder Spotify: Privatanle...

Börsengänge sind für eine lebendige Aktienlandschaft unverzichtbar. Das gilt sowo...

» Wochenausblick KW10: Wichtige Konjunkturda...

In dieser Woche dürften Anleger vor allem auf die EZB-Sitzung und die am Freitag erscheinen...

» Siltronic-Aktie: Es ist noch nicht zu spät...

Endlich einmal spielte das Gesamtmarktumfeld mit. Nachdem es zunächst nach einem schwachen ...