16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

Sonntag, 16. Juni Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

Samstag, 15. Juni Spontan. Eigentlich wollte ich für diese Woche im SportWoche-Podcast Viola Kleiser, Ex-Sprinterin und im Olympia-Bob-Team Österreichs, zu ihrer Karrriere, zum ÖLV und zu Victoria Hudson befragen, aber wir mussten kurzfristig verschieben. Und so bekam der Börsepeople-Podcast davor noch besonderere Bedeutung. Zu Gast war Clemens Faustenhammer, Head of Group Resilience bei der RBI, ein unpackbar spannendes Thema. Er ist aber auch Podcaster, Blogger, Dividendenexperte. Und als dann im Vorgespräch erstens klar wurde, dass der Ex-Kicker sich im Sport unpackbar gut auskennt (u.a. weltfussball.at macht) und auch, dass der Termin mit Viola verschoben werden muss, haben wir kurzerhand beschlossen, nach dem Börsepeople-Podcast auch gleich einen SportWoche-Podcast zu ...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

Freitag, 14. Juni EM eröffnet. Zur Eröffnung ihrer Heim-Euro sind die Deutschen über die freundlichen Schotten mit 5:1 einfach mal so drübergefahren. Die Schotten haben genau so gespielt, wie man gegen die Deutschen meiner Meinung nach nicht spielen soll. Sich hinten reingestellt und gehofft. Man muss die Deutschen anpressen, wie es auch Österreich gezeigt hat, das mögen die Jungstars unseres Nachbarlands gar nicht. Trotzdem: Ein starkes Auftaktspiel mit einem wichtigen Sieg für den Gastgeber, den brauchen wir lange im Turnier, das ist einfach wichtig für den Gesamterfolg so einer EM. Was mich hingegen überhaupt nicht erreicht hat, war das Vorgeplänkel oder Eröffnungsfeier, wie auch immer man das nennen mag. Immer wieder gab es Schwenks ins Publikum...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

Donnerstag, 13. Juni Grosses Tennis. In dieser Woche gibt es nicht so viel Tennis, es ist nach dem French Open und vor Wimbledon, es stehen jetzt ein paar Rasenturniere an. Daher mal ein Schnittmengenbeitrag aus Börse und Sport. Der wohl fleissigste Anlegerschützer im DACH-Raum ist mein Wegbegleiter Marc Tüngler aus Deutschland, der im Jahr gefühlte 100 Roadshows mit Unternehmen macht. Vielleicht sind es weniger, vielleicht aber auch mehr. Jedenfalls ist Marc kein Böser, sondern einer, der anders als andere Verbraucherschützer durchaus auch Verständnis für Unternehmen hat. Wir hatten einiges gemeinsam gemacht und ich liebe seine klassische Eröffnung. "Heute erwartet sie wieder grosses Tennis". So gehört zb bei einer Veranstaltung im Ringturm mit natü...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

Mittwoch, 12. Juni Victoria Hudson wurde also tatsächlich Europameisterin im Speerwurf, ihrer Weite von 64,62 Metern konnte die Konkurrenz nichts entgegensetzen. Das ist wow und das dritte Gold für Österreich bei einer Freiluft-Europameisterschaft. Die beiden anderen stammen ebenfalls von Frauen und sind schon ein bissl her. 1969 holte Liese Prokop im Fünfkampf Gold, 1971 Ilona Gusenbauer im Hochsprung. Später wurde sie auch noch sechsfache Staatsmeisterin im Mannschaftssport Basketball. Und sie war auch eine Zeit lang meine Tennistrainerin, ich muss so ca. 12-14 Jahre jung gewesen sein und kann mich auch noch an Ilonas Tochter Ulla, die gleich jung wie ich ist, erinnern. Es war eine gute Zeit und wir waren natürlich stolz, von einer Europameisterin aus einer anderen Sporta...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.